Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2022 | von Mag. Ing. Matthias Kittl, BEd

Heutrocknung - Das Potential im Grundfutter nutzen

Angesichts massiv steigender Dünger- und Kraftfutterpreise kommt in diesem Jahr (und wahrscheinlich auch in den folgenden) eine große Welle an Teuerungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu. Der Wert von gutem Grundfutter und einer effizienten Produktion kann deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden.

DSC 2673 Matthias Kittl.jpg
Passt die Qualität stimmt auch die Futteraufnahme. © Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl
Qualitätsheu hat mit Heu von früher, welches besserer Strohersatz war, nicht mehr viel gemeinsam. Je nachdem welche Strategie am Betrieb verfolgt wird, sind mit Qualitätsheu auch Leistungen im mittleren und hohen Bereich möglich. Vorteilhaft dabei ist, dass die Tiere durch den höheren Zuckergehalt im Grundfutter mehr davon aufnehmen. Viele Betriebe können dadurch die Kraftfuttermengen ohne Leistungsverlust reduzieren.

Nur nichts verlieren!

Voraussetzung für qualitativ hochwertiges Heu ist ein entsprechend guter Pflanzenbestand der zum optimalen Zeitpunkt geerntet wird. Mit einer Heutrocknungsanlage hat man in der Regel gleich doppelt so viele mögliche Erntetermine als mit der Bodentrocknung, was die Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes vor der Blüte wesentlich erleichtert. Der zweite wesentliche Vorteil sind die reduzierten Bröckelverluste. Schonend bearbeitetes Welkheu mit kurzen Feldliegezeiten (24-28 Stunden) weist nur geringe Bröckelverluste auf. Das bedeutet, dass die energie- und eiweißreichen Blätter in das Heulager gebracht werden können und nicht als Gründüngung auf der Wiese zurückbleiben. Schließlich ist der dritte Vorteil der Heutrocknung, dass sie keine oder kaum Lagerverluste verursacht. Das Heu kann unter Dach auf stabile Lagerfähigkeit getrocknet werden. Wurde alles richtiggemacht, wird das Heu mit nur minimalen Futtertischverlusten fast zur Gänze aufgefressen.
Konservierungsverluste.jpg
© Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl
Konservierungsverluste im Vergleich.jpg
© Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl

Kosten gegen Nutzen

Freilich gibt es eine Trocknung unter Dach nicht umsonst! Die Minimalvariante ist die Kaltbelüftung mit einem Lüfter, der Umgebungsluft in das eingelagerte Heu bläst. Damit kommt man allerdings nicht sehr weit und der Stromverbrauch ist aufgrund der langen Belüftungsdauer bis zur vollständigen Trocknung auch sehr hoch. Schneller, sicherer und günstiger geht es mit einer Dachabsaugung, die die angewärmte Trocknungsluft durch das Dach oder der Photovoltaikanlage ansaugt und damit enorme Wärmeleistungen erzielt – sofern die Sonne scheint! Um auch bei Schlechtwetter nach der Ernte gut trocknen zu können, setzen viele Betriebe auf weitere Technik wie Luftentfeuchter oder Warmluftsysteme. Luftentfeuchter bieten den größten Komfort, weil mit ihnen auch eine gute Steuerung Einzug hält, die für sparsamste Trocknung am idealen Betriebspunkt sorgt und gleichzeitig gute Rückmeldungen über den Trocknungszustand des Heus gibt. Bei Warmluftsystemen muss darauf geachtet werden, dass die Anwärmung gut ausgenutzt wird und die Energie nicht ungenutzt aus der Trocknungsbox entweicht. Deshalb wird auch hier eine gute Steuerung empfohlen.
DSC 0369 Matthias Kittl.jpg
Eine Heutrocknung braucht sorgfältige Planung. © Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl

Angepasste Anlage

Eine Heutrocknungsanlage soll man nicht von heute auf morgen kaufen. Es ist eine Anlage, welche auf den Betrieb abgestimmt werden muss. Dabei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die gewünschte Erntemenge an einem Erntetag, der Ertrag der Futterflächen, der Platzbedarf unter Dach, die verfügbare elektrische Anschlussleistung sind nur einige der wichtigen Fragen, die vor der Entscheidung zum Umbau bzw. Kauf abgeklärt werden müssen. Dabei muss jeder für sich selbst formulieren, was die Anlage können soll. Diese Vorstellungen gilt es mit dem Anlagenplaner zu besprechen.
  • „Jede richtig geplante Heutrocknungsanlage rechnet sich!“
So die Aussage von Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch, die fast wie ein Versprechen klingt. Tatsächlich gibt es neben den harten Faktoren wie Inhaltsstoffe, Ertrag und Kosten auch noch weiche Faktoren wie Tiergesundheit, angenehmer Geruch und auch einer wesentlich entspanntere Erntesaison, weshalb viele Betriebe ihre Heutrocknungsanlage nicht mehr hergeben würden.

Österreichweite LK-Beratung:

Mag. Ing. Matthias Kittl, BEd
LK Salzburg
Schwarzstr. 19,  5020 Salzburg
mail: matthias.kittl@lk-salzburg.at
T 0662/870571-251
Zum vorigen voriger Artikel

Fahrplan im Grünland – eine Strecke mit vielen Stationen

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Biodiversität in der Grünlandwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Ein gelber Lückenfüller
  • Stickstoff: Motor des Wachstums
  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • Warum sich scharfe Messer lohnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC 2673 Matthias Kittl.jpg
Passt die Qualität stimmt auch die Futteraufnahme. © Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl
Konservierungsverluste.jpg
© Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl
Konservierungsverluste im Vergleich.jpg
© Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl
DSC 0369 Matthias Kittl.jpg
Eine Heutrocknung braucht sorgfältige Planung. © Landwirtschaftskammer Salzburg/Kittl