20.12.2019 |
von Ing. Gerlinde Berger
Herdenmanager Austria werden
Begonnen wird im Rahmen der E-Learning Aufgaben bei den Basics und man arbeitet sich im wahrsten Sinn des Wortes Schritt für Schritt in den speziellen Vertiefungen voran. Der größte Vorteil: Die Tipps und Tricks der Referenten sind ganz einfach, erleichtern aber die tägliche Praxis und Arbeit mit den Tieren ungemein.
In Zusammenarbeit mit Elite - dem Magazin für Milcherzeuger - findet ab Februar 2020 der Herdenmanager in Österreich statt. Der theoretische Teil kann eigenständig via E-Learning ortsunabhängig erlernt werden. Für den praktischen Teil treffen einander die Teilnehmer jeweils für zwei Tage, um direkt mit den Einzeltieren und einer Herde zu arbeiten. Die drei Module umfassen unter anderem den Umgang mit dem Stethoskop und speziellen Schüttelboxen zur Rationskontrolle, On-Farm-Tests zur Überwachung und Verbesserung der Tiergesundheit, wichtige Tools für das Aufzuchtmanagement der Jungrinder, sowie die Erstellung eines arbeitswirtschaftlichen Konzepts.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Arbeiten mit betriebsspezifischen Zahlen, d.h. am Ende der Ausbildung wird eine Vollkostenauswertung des eigenen Betriebes errechnet. Der Herdenmanager Austria ist direkt auf den persönlichen Betrieb zugeschnitten, deshalb ist eine Mitgliedschaft bei einem LKV notwendig.
Die einmaligen Kosten von 990 Euro/Teilnehmer sind vor Kursbeginn zu begleichen und bereits gefördert.
Die aktuellen Informationen, Termine und Veranstaltungsorte sind unter www.zar.at oder www.nutztier.at/bildung veröffentlicht.
Ein gesamtes Controlling über den Betrieb, vor allem im Zusammenspiel zwischen Gesundheitsmanagement und Ökonomie ist der Schlüssel für den Erfolg jedes Milchviehbetriebes. Die Teilnehmer haben die Chance den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln und profitieren ab der ersten Minute!
Für Detailfragen steht die Projektleitung Gerlinde Berger via Mail (berger@zar.at) zur Verfügung.