Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion

Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogramm-Verordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen.

Bodennahe Gülleausbringung - BWSB - LK OÖ.jpg © BWSB-LK OÖ
© BWSB-LK OÖ
Bei der Stickstoffdüngung im Herbst wird zwischen leichtlöslichen und langsam löslichen Stickstoffdüngern unterschieden.

Leichtlösliche Stickstoffdünger

Zu diesen Düngemitteln zählen Mineraldünger (auch in flüssiger Form), Jauche, Gülle, Biogasgülle, Legehennenfrischkot, der Feststoffanteil aus separierter Gülle, Gärrückstände, nicht entwässerter Klärschlamm.

Herbstdüngung mit leichtlöslichem Stickstoffdüngern:
  • Ackerkulturen: Im Herbst dürfen nur bestimmte Kulturen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern wie beispielsweise Gülle, Jauche gedüngt werden. Erlaubt ist die Düngung zu:
  • Gerste, Zwischenfrüchten und Winterraps, sofern diese bis 15. Oktober angebaut werden,
  • Kümmel, Erdbeeren, ­Saatgutvermehrungen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie mehrjährigen Gemüse­kulturen, sofern diese bis inklusive 31. August angebaut werden.
Die Düngung zu diesen Kulturen ist bis einschließlich 31. Oktober im Rahmen der sachgerechten Düngung möglich.
Alle anderen Ackerkulturen wie beispielsweise Winterweizen, Triticale oder Roggen dürfen im Herbst nicht mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern ­gedüngt werden. Hier beginnt das Düngeverbot ab ­Ernte der jeweiligen Hauptkultur.
  • Dauergrünland und Acker­futterflächen: Diese dürfen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern bis 29. November bedarfsgerecht gedüngt werden.
  • Sonderkulturen wie Obst, ­Hopfen, Wein oder Christbaumkulturen: Diese Kulturen dürfen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern bis 14. Oktober gedüngt werden.
Mengenmäßige Begrenzung von leichtlöslichen Stickstoffdüngern:
Im Herbst dürfen bei diesen erlaubten Kulturen maximal 60 kg Stickstoff ab Lager pro Hektar gedüngt werden. Diese erlaubte Stickstoffmenge ist natürlich als oberste Grenze zu verstehen - die sachgerechte Düngung steht immer im Vordergrund. Diese mengenmäßige Begrenzung von maximal 60 kg N ab Lager pro Hektar gilt von der Ernte der Hauptkultur bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraumes:
  • bei Gerste, Zwischenfrucht, Raps (sofern diese bis 15. Oktober angebaut sind),
  • bei Kümmel, Erdbeeren, Saatgutvermehrungen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie mehrjährigen Gemüsekulturen (sofern diese bis 31. August angebaut werden),
  • bei Dauergrünland und Ackerfutterflächen von 1. Oktober bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraumes.

Langsam lösliche Stickstoffdünger

Dazu zählen Festmist, Lege­hennentrockenkot, Kompost, Carbokalk sowie andere Sekundärrohstoffe und organische Düngemittel sowie der Feststoffanteil der Wein- und Obstverarbeitung, entwässerter Klärschlamm, Klärschlammkompost.

Herbstdüngung mit langsam löslichen Stickstoffdüngern
Ackerkulturen, Grünland und Sonderkulturen: Langsam lösliche Stickstoffdünger wie beispielsweise Festmist oder Kompost dürfen bis 29. November zu allen oben genannten Kulturen aufgebracht werden.

Keine Düngung

Keine Düngung von landwirtschaftlichen Flächen (Ackerkulturen, Grünland, Sonderkulturen) mit stickstoffhaltigen Düngemitteln (leicht- und langsam lösliche Stickstoffdünger) ist erlaubt, wenn der Boden wassergesättigt, schneebedeckt oder gefroren ist.

Wassergesättigt ist ein Boden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist. Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist.
Petritz Christine .jpg © Krivograd
Dipl.-Ing. Petritz Christine, Referat Pflanzliche Produktion © Krivograd

Expertentipp: Der LK-Düngerechner hilft

Von den Wintergetreidearten darf im Herbst nur bei der Wintergerste, wenn diese bis zum 15. Oktober angebaut wird, eine Herbstdüngung mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern getätigt werden. Hier ist eine Herbstdüngung von 20 - 30 kg Stickstoff ab Lager pro Hektar mit beispielsweise verdünnter Gülle sinnvoll. ­Ziele müssen ein gut entwickelter Haupttrieb und zwei bis drei Seitentriebe sein. Bei der Düngung von Zwischenfrüchten mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern muss unterschieden werden, ob diese Leguminosen oder keine Leguminosen in der Mischung beinhalten. Erlaubt sind maximal 80 kg Reinstickstoff jahreswirksam pro Hektar beim Zwischenfruchtanbau ohne Leguminosen und maximal 40 kg Reinstickstoff jahreswirksam pro Hektar beim Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen. Es wurde bereits erwähnt, dass im Herbst grundsätzlich eine Düngegabe von maximal 60 kg Reinstickstoff ab Lager/​ha mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern möglich ist. Beachten Sie hier die Unterscheidung von N ab Lager und N jahreswirksam - die jeweils strengere Vorgabe ist einzuhalten. Der jahreswirksame Stickstoff des jeweiligen Wirtschaftsdüngers wird folgend errechnet: aus Stickstoff ab Lager multipliziert mit den Ausbringungsverlusten (13% bei Gülle, Biogasgülle und Jauche sowie 9% bei Stallmist und Kompost). Der daraus errechnete Wert wird wiederum mit der Jahreswirksamkeit des jeweiligen Wirtschaftsdüngers multipliziert. Der Faktor der Jahreswirksamkeit beträgt beispielsweise bei Stallmist 50%, Rottemist 30%, Kompost 10%, Jauche 100%, Rindergülle 70%, Schweinegülle 80% und Hühnergülle 85%. Dies klingt im Text eher kompliziert. Unser Tipp: Der kostenlose LK-Düngerechner errechnet Ihnen dies im Nu.

Links zum Thema

  • LK-Düngerechner
Zum nächsten nächster Artikel

Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten

Weitere Fachinformation

  • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Bodenuntersuchungsaktion Herbst 2025
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!
  • ERDREICH-Preis 2026
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Landwirtschaftliche Verwertung des Neusiedlersee-Sediments
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 02.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodennahe Gülleausbringung - BWSB - LK OÖ.jpg © BWSB-LK OÖ

© BWSB-LK OÖ

Petritz Christine .jpg © Krivograd

Dipl.-Ing. Petritz Christine, Referat Pflanzliche Produktion © Krivograd