Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
16.04.2022 | von DI Christian Emsenhuber

Herbizideinsatz in Getreide

In Gunstlagen befindet sich der Winterweizen zum Teil schon am Ende der Bestockung. Für viele Getreideherbizide endet die Zulassung am Ende der Bestockungsphase bzw. zum Beginn des Schossens (EC 29-32).

Winterweizen
© LK OÖ/Hubert Köppl

Gute Witterungsbedingungen nutzen

Jetzt können die guten Witterungsbedingungen für den Abschluss des Herbizideinsatzes genutzt werden. Erfolge eines Herbstherbizideinsatzes können jetzt kontrolliert und bei Bedarf noch korrigiert werden. Nach den Niederschlägen sind zum Teil noch Unkräuter aufgelaufen, die gut miterfasst werden. Jedenfalls sollten keine Nachtfröste unter - 3°C auftreten.

Ist eine Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzgrases geplant so gibt es nähere Informationen in Pflanzenbau Aktuell 8.

Trauben Trespe gezielt bekämpfen?

Bei einer Bekämpfung der Tauben Trespe ist meist nur mit unterdrückender Wirkung zu rechnen. Broadway in der vollen Aufwandmenge von 220 g/ha und Atlantis OD mit 1 l/ha haben noch die beste Wirkung. Praxiserfahrungen zeigen, dass es auf Standorten mit verzögertem Wirkstoffabbau im Boden (wenig Niederschläge und minimierte Bodenbearbeitung etc.) in Kombination mit sensiblen Kulturen (Rübe, Raps, Begrünungsanbau etc.) zu Nachbauproblemen mit Atlantis OD kommen kann. Axial 50 ist bei Tauben Trespe nicht wirksam. Windhalm wird durch gräserwirksame Getreideherbizide allgemein gut erfasst. Auf Standorten mit ALS-resistentem Windhalm kann jetzt im Frühjahr nur noch auf Axial 50 oder Axial Komplett zurückgegriffen werden. In diesem Fall wäre eine Herstbehandlung für die Zukunft anzudenken. Die Auswahl an zugelassenen Getreideherbiziden sind dem Feldbauratgeber zu entnehmen.
 
Temperaturabhängigkeit der Getreideherbizide.png
© Archiv

Wuchsstoffe oder wuchsstoffartige Herbizide als Alternative?

Die meisten Produkte im Frühjahr stützen sich oft ausschließlich auf ALS-Hemmer, die auch einer erhöhten Resistenzgefährdung unterliegen. Alternativen im Frühjahr wären Wuchsstoffe oder wuchsstoffartige Herbizide, deren Einsatz aber etwas mildere Temperaturen speziell in der Nacht erfordert. Pixxaro EC + Express SX und Zypar sind noch am "kältetolerantesten“.

Weitere Produktbeispiele sind Tomigan XL, Primus Perfect, Omnera LQM, Croupier OD, Arrat oder Ariane C. Beispiele für reine Wuchsstoffprodukte sind Dicopur 500 und Dicopur M, Duplosan Super oder Gentis. Alle diese Produkte verfügen über keine Gräserwirkung.
Windhalm in den Griff bekommen.jpg
Windhalm in den Griff bekommen © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

Produkte mit Gräserwirkung in Wintergerste

Produkte mit Gräserwirkung in Wintergerste wären Axial 50, Axial Komplett oder Puma Extra. Unter ausreichend feuchten Bedingungen ist 0,8 kg/ha Artist und 120 ml/ha Sekator OD eine gute Möglichkeit für eine breit wirksame Unkrautbekämpfung mit zusätzlicher Gräserwirkung und positivem Beitrag zum Resistenzmanagement. Sekator OD und Artist sind auch in Winterweizen und Wintertriticale zugelassen. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit wird Windhalm auch durch 2 l/ha Lentipur 500 erfasst, welches meist gemeinsam mit anderen Mischungspartner eingesetzt wird.

Viele Produkte haben zusätzliche Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern, die es unbedingt einzuhalten gilt. Zum Teil können diese Abstände durch den Einsatz abdriftmindernder Technik reduziert werden. Die entsprechende Abdriftreduktion der Düsen kann nur abgerufen werden, wenn die Spritzdrücke entsprechend eingehalten und reduziert werden. Die Abstandsauflagen sind in den Produktbeschreibungen und gut übersichtlich in diversen Beratungsbroschüren angeführt. Die Erläuterungen zu den abdriftmindernden Gerätebauteilen finden Sie hier.

Links zum Thema

  • Aktuelle News: Hier geht´s zur Anmeldung für "Pflanzenbau aktuell"
Zum vorigen voriger Artikel

Taktik gegen Pilze und ihre Sporen in Getreide

Zum nächsten nächster Artikel

Notfallzulassungen für Pulsar Plus ausgesprochen

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 13.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Tierhaltung/Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Winterweizen
© LK OÖ/Hubert Köppl
Temperaturabhängigkeit der Getreideherbizide.png
© Archiv
Windhalm in den Griff bekommen.jpg
Windhalm in den Griff bekommen © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich