Heimischer Schweinebestand seit 1. Juni 2018 um 1,0% gesunken
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F10.02.2004%2F1076400375.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/10.02.2004/1076400375.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1381556757)
Die Anzahl der Ferkel und Jungschweine nahm im Vergleich zum 1. Juni 2018 um 1,0% auf 1,38 Mio. ab. Dabei wurde sowohl bei Zuchtschweinen (-2,3% auf 228.000 Tiere) als auch bei Mastschweinen (-0,8% auf 1,04 Mio.) ein Minus verzeichnet, meldet die Statistik Austria.
Dabei sank die Zahl der Ferkel um 1,3% auf 639.000 und jene der Jungschweine um 0,7% auf 742.000 Tiere. In der Gruppe der Zuchtschweine nahm der Bestand an älteren Sauen um 2,3% auf 179.000 und jener an Jungsauen um 2,5% auf 43.500 ab, während die Anzahl der Zuchteber sich mit 5.000 (-1,2%) vergleichsweise am geringsten veränderte. Die größte Gruppe innerhalb der Mastschweine – die Gewichtskategorie 50 bis unter 80 kg – reduzierte sich um 1,1% auf 518.000 Tiere. Der Bestand an 80 bis unter 110 kg schweren Mastschweinen fiel um 1,4% auf 421.000.
Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer (Ober- und Niederösterreich sowie Steiermark) lag am 1. Juni 2019 bei 93,7% des Gesamtbestands und war damit exakt gleich hoch wie im Vorjahr.
Dabei sank die Zahl der Ferkel um 1,3% auf 639.000 und jene der Jungschweine um 0,7% auf 742.000 Tiere. In der Gruppe der Zuchtschweine nahm der Bestand an älteren Sauen um 2,3% auf 179.000 und jener an Jungsauen um 2,5% auf 43.500 ab, während die Anzahl der Zuchteber sich mit 5.000 (-1,2%) vergleichsweise am geringsten veränderte. Die größte Gruppe innerhalb der Mastschweine – die Gewichtskategorie 50 bis unter 80 kg – reduzierte sich um 1,1% auf 518.000 Tiere. Der Bestand an 80 bis unter 110 kg schweren Mastschweinen fiel um 1,4% auf 421.000.
Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer (Ober- und Niederösterreich sowie Steiermark) lag am 1. Juni 2019 bei 93,7% des Gesamtbestands und war damit exakt gleich hoch wie im Vorjahr.