Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Produktion und Vermarktung
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2022 | von Redaktion

Heimische Gemüseernte 2022 trotz Trockenheit über dem Durchschnitt

Deutlich höherer Bewässerungsaufwand.

Gemüse.jpg
© BMLFUW/Rita Newman
Die heimische Gemüseernte 2022 fiel trotz verspätetem Vegetationsbeginn und anhaltender Sommerhitze überdurchschnittlich aus. Mit einer Erntemenge von 674.300 t Feld- und Gartenbaugemüse bei einer kaum veränderten Anbaufläche zum Vorjahr konnte das Niveau von 2021 nahezu gehalten werden, teilt die Statistik Austria mit. Das Fünfjahresmittel wurde aufgrund optimaler Wachstumsbedingungen im Frühsommer und guten klimatischen Verhältnissen im Spätherbst damit um 9% überschritten. Wegen des trockenen Sommers musste allerdings deutlich mehr bewässert werden.  

Die Fruchtgemüseernte betrug 167.400 t und lag damit trotz der insgesamt gestiegenen Anbaufläche (+6%) etwas unter dem Vorjahr (-1% zu 2021). Zum Fünfjahresdurchschnitt wurde ein Plus von 3% verzeichnet. Während es bei den Feldgemüsearten wie Zuckermais, Speisekürbis und Zucchini zu merklicher Anbauausweitung kam, wurde die Fläche der energieintensiven Glashauskulturen durch verkürzte Saison, Reduktion der Anbausätze sowie Betriebsstillegungen reduziert, so Statistik Austria.  

Bei Tomaten ging die Fläche um 3% zurück und die Produktion war mit 57.000 t 5% geringer als 2021. Über 80% davon waren Rispenparadeiser. Die Erntemenge von Gurken ging mit 44.100 t ebenfalls deutlich zurück (-8% zu 2021). Trotz Flächenreduktion stellten Salatgurken aus geschütztem Anbau mit 34.200 t (-8% zu 2021) etwas über drei Viertel der gesamten Gurkenproduktion. Auch Einlegegurken, die hauptsächlich in Oberösterreich kultiviert wurden, verhielten sich weiter rückläufig, konnten aber ihren Anteil von rund einem Fünftel halten; geerntet wurden 8.800 t (-11% zu 2021).  

Bei Paprika kam es, vor allem aufgrund von Betriebsauflassungen, ebenfalls zu einer beachtlichen Flächenreduktion von 19%, sodass sich die Produktion auf 12.600 t reduzierte (-16% zu 2021). Davon stammten 97% aus Anbau unter Glas und Folie, wovon wiederum fast 80% der bunten Varietät zugehörig war.  

Die Fläche von Zuckermais erreichte ein Rekordniveau von 940 ha (+16% zum Fünfjahresmittel) ebenso wie der Hektarertrag, woraus sich eine außerordentlich hohe Produktionsmenge von 19.200 t ergab (+27% zu 2021). Auch Speisekürbis erzielte flächenbedingt einen neuen Spitzenwert von 22.300 t (+8% zu 2021), ebenso Zucchini, die eine Produktion von 8.100 t erreichten (+13%). Melonen legten ebenfalls weiter zu und verzeichneten gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 9% auf 2.200 t.

Kohl-, Blatt- und Stängelgemüse: Hohe Temperaturen führten teilweise zu Übermengen

Kohl-, Blatt- und Stängelgemüse verzeichnete mit 141.700 t eine leicht überdurchschnittliche Produktionsmenge (+3% zum Fünfjahresmittel), die unter dem Vorjahr blieb (-4%). Die kühle Frühjahrswitterung verzögerte bei den Freilandkulturen anfangs die Entwicklung, später führten die hohen Temperaturen zu schnellem Wachstum, sodass teilweise Übermengen entstanden, die nicht abgesetzt werden konnten und daher fallweise gar nicht geerntet wurden. Auch der Bewässerungsaufwand war hoch. Der vielfach zu kühle September konnte durch die lange Herbstsaison mit ausgesprochen mildem Oktoberwetter wettgemacht werden.  

Bei Salat, der über ein Drittel dieser Produktgruppe ausmachte, wurden 48.700 t geerntet (-5% zu 2021), wobei der Fünfjahresdurchschnitt um 4% übertroffen wurde. Kraut, dessen Anbaufläche sich nach dem Tiefstand von 2018 wieder kontinuierlich nach oben entwickelt, erreichte durch neuerliche Produktionszuwächse von 11% eine Erntemenge von 45.800 t. Chinakohl hingegen verzeichnete ein flächenbedingtes Minus von 16% zum Vorjahr und erbrachte eine Produktion von 13.900 t. Auch Spinat ging sehr stark zurück und sank auf ein Rekordtief von 8.500 t (-28% zu 2021), was einem Minus von 33% gegenüber dem Fünfjahresmittel entsprach. Spargel blieb zwar auf schwachem Ertragsniveau, erreichte jedoch mit 2.600 t eine höhere Produktion als im Vorjahr (+4%).

Überdurchschnittliche Zwiebelernte - Stabile Karottenproduktion

Die Gruppe der Hülsenfrüchte, Wurzel- und Zwiebelgemüsearten umfasste eine Erntemenge von 365.200 t, die 2% über dem Vorjahreswert notierte und damit auch deutlich das Fünfjahresmittel überstieg (+14%). An Zwiebeln, die über ein Viertel der gesamten Gemüseproduktion stellten, wurde auf ausgeweiteter Fläche ein ähnlich hoher Ertrag wie im Vorjahr erzielt, wodurch die Ernte von 174.800 t 18% über dem Fünfjahresdurchschnitt lag (+4% zu 2021).  

Die Karottenproduktion blieb gegenüber dem Vorjahr weitgehend stabil (+1%), sodass sich die Ernte bei hohem Ertragsniveau auf 118.400 t belief (+11% gegenüber dem Fünfjahresmittel). Sellerie notierte mit einer Erntemenge von 14.600 t über Vorjahresniveau (+6%), während Kren mit 4.300 t nahezu unverändert (±0% zu 2021) blieb. Knoblauch erreichte mit 1.500 t, hauptsächlich flächenbedingt, ein leichtes Ernteplus von 2% zum Vorjahr.  

Bei Grünerbsen ging die Produktionsmenge trotz gestiegener Erträge aufgrund von Flächenreduktion auf 9.600 t zurück (-2% zu 2021). Ein starker Flächeneinbruch schlug sich auch bei Fisolen mit einer entsprechend geringeren Produktionsmenge von 4.800 t (-20% zu 2021) nieder. Käferbohnen sanken aufgrund von Befruchtungsproblemen ertragsbedingt auf 300 t (-28%) und auch Gemüsesoja litt während der Blüte unter der Hitze, sodass trotz weiterem Flächenanstieg ein Produktionsminus von 6% auf 1.900 t zu verzeichnen war.
Zum vorigen voriger Artikel

Schule in der Gärtnerei

Zum nächsten nächster Artikel

Anbau- und Kulturanleitungen

Weitere Fachinformation

  • Hurra, der Frühling ist da!

  • Pflanzen zum Wohlfühlen

  • Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Heimische Gemüseernte 2022 trotz Trockenheit über dem Durchschnitt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter „Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihre Ansprechpartner in Österreich auf einen Blick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gemüse.jpg
© BMLFUW/Rita Newman