Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
17.12.2020 | von Redaktion Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen

ÖPUL- und AZ-Antragsteller erhalten 75% des gewährten Betrages.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.30%2F1593516294047752.jpg]
© Steve Buissinne auf Pixabay
Am 17. Dezember werden für das Antragsjahr 2020 die Direktzahlungen zu 100% angewiesen. Beim Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) und der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ) für das Antragsjahr 2020 kommt es zur Überweisung von 75% der voraussichtlichen Zahlungen. Zudem werden bei diesem Termin auch Nachberechnungen der Vorjahre berücksichtigt.

"Die AMA hat, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen, der verlängerten Antragsfrist des Mehrfachantrages-Flächen oder der Übernahme von zusätzlich übertragenen Arbeiten, wie beispielsweise die Abwicklung des Härtefallfonds für die Landwirtschaft, in diesem Jahr die Arbeiten wieder so unbürokratisch wie möglich und vor allem zeitgerecht abgewickelt. Mit über 1,2 Mrd. Euro wird ein Großteil der Gelder für die erbrachten Leistungen im Rahmen der Antragstellung 2020 für das Österreichische Umweltprogramm, die Ausgleichszulage und die Direktzahlungen am 17. Dezember 2020 überwiesen", informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria.

ÖPUL und AZ

Das ÖPUL 2015 und die Ausgleichszulage basieren auf dem Programm zur "Entwicklung des ländlichen Raums (LE) 2014-2020". Um den Vorgaben der EU zu entsprechen und dennoch eine Zahlung gewähren zu können, erfolgt für das Antragsjahr 2020, wie schon in den Vorjahren, eine Zahlung des voraussichtlich zu gewährenden Betrages in der Höhe von 75% an alle ÖPUL- und AZ-Antragsteller. Der Auszahlungsbetrag für das ÖPUL beträgt rund 335 Mio. Euro, für die AZ rund 192,8 Mio. Euro. Die Restzahlung erfolgt voraussichtlich am 28. April 2021.

Direktzahlungen

Der bundesweite Auszahlungsbetrag macht rund 673,5 Mio. Euro aus. Die Direktzahlungen sind in einzelne Maßnahmen unterteilt.

Eine Zahlungsanweisung für Direktzahlungen darf gemäß den geltenden EU-Vorgaben erst nach Abschluss sämtlicher Kontrollen zur Beihilfefähigkeit eines Antrages erfolgen. Die Anzahl der nicht berücksichtigten Betriebe konnte bereits in den letzten Jahren durch verschiedene Maßnahmen auf eine geringe Anzahl reduziert werden. Im Jahr 2020 betrifft es rund 130 Betriebe, die Direktzahlungen beantragt haben. Diese Betriebe wurden schriftlich von der AMA darüber informiert, dass die Zahlung erst im April 2021 erfolgen kann.

43,4 Mio. Euro für Projektförderung

Am 17. Dezember 2020 erhalten rund 2.800 Betriebe im Rahmen der "Ländlichen Entwicklung - Projektförderung" rund 43,4 Mio. Euro. Ein großer Teil davon betrifft die Maßnahme "Investition in die landwirtschaftliche Erzeugung" mit einer Auszahlungssumme von rund 12,43 Mio. Euro.

Bescheid- und Mitteilungsversand

Die Bescheide und Mitteilungen zu den Abrechnungen werden am 11. Jänner 2021 versandt. Darin wird einzelbetrieblich genau erläutert, wie sich die jeweiligen Auszahlungsbeträge konkret zusammensetzen und errechnen. Wesentlich ist, dass die Frist für allfällige Beschwerden gegen Bescheide oder Einsprüche gegen Mitteilungen mit der Zustellung zu laufen beginnt. Nähere Informationen zu den Auszahlungsbeträgen können aus den einzelnen Merkblättern der AMA (insbesondere Prämienhöhen oder -auflagen im Detail) entnommen werden. Diese sind unter www.ama.at abrufbar.

Informationen unter www.eama.at

Bereits ab 17. Dezember 2020 kann unter www.eama.at im Register “Kundendaten“ der aktuelle Stand des AMA-Förderkontos eingesehen werden. Die Auszahlungsmitteilungen beziehungsweise die Auszahlungsbescheide sind ab Mitte Jänner 2021 betriebsbezogen im Bereich “eArchiv“ einsehbar. Im ÖPUL-Abrechnungsreport im Register “Flächen“ kann von den ÖPUL-Teilnehmern ab 11. Jänner 2021 einfach nachvollzogen werden, welche Daten im Detail für die Berechnung herangezogen wurden und aus welchen Prämien sich die Auszahlung zusammensetzt.

Zusätzlich bietet die AMA eine Telefonhotline (050 3151 99) an beziehungsweise stehen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer gerne zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Burgenland

  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • GAP-Verlängerungsjahre 2021 und 2022
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Burgenland
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Bescheide und Mitteilungen prüfen
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen
  • Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2020 fixiert
  • Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software
  • GAP-Übergangsjahr(e) und Verlängerung von ÖPUL 2015
  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.30%2F1593516294047752.jpg]
© Steve Buissinne auf Pixabay