Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Innovation
12.06.2019 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Hansagfood, Spirafit und die Pflanzerei - innovativer Vertrieb im Burgenland

„Spirafit“, „die Pflanzlerei“ und „Hansagfood“ - Ing. Hans Goldenits vereint vielfältige Betriebe in seinem Unternehmen

Als  zukunftsweisender Betrieb hat sich Ing. Hans Goldenits das Ziel gesetzt mit dem  Betriebszweig Spirafit  die  Mikroalge Spirulina, die eigentlich eine Cyanobakterium ist, in höchster  Qualität, ganz natürlich und regional als erster burgenländischer Betrieb zu  produzieren.

Ing. Hans Goldenits sah sich die Algen-Produktion vor Ort in Frankreich an und bildete sich darin weiter. Mit einem Zellverband aus einer Sammlung für Forschungszwecke der Hauptuniversität Wien hat dann schließlich alles angefangen. Zusätzliche Expertise erhält er von zwei angesehenen Biologen, die er sich an Bord geholt hat.
Ing. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © HansagfoodIng. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © HansagfoodIng. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © HansagfoodIng. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © Hansagfood[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.12%2F1560344977985429.jpg]
Ing. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © Hansagfood
Seit 2018 wird die Spirulina von Ing. Hans Goldenits in großen Becken geschützt in meerwasserähnlichem Milieu kultiviert. In sogenannten semi-closed-open-Ponds (das sind halb offene 93.000 Liter Becken, die rundherum jedoch komplett abgeschottet sind, damit weder fliegende noch laufende oder kriechende Tiere die Alge verunreinigen können) vermehrt sich die Spirulina. Die Folie, mit der das Algen-Folienhaus abgedeckt ist, ist vollkommen UV-Licht durchlässig, sodass ähnliche Lichtverhältnisse wie im Freien gegeben sind. Durch die günstige Sonnenlage im nördlichen Bugenland verdoppelt sich die Algenmasse innerhalb von vier Tagen. Damit kann mit einer Ernte von bis zu zwei Tonnen pro Jahr gerechnet werden. Strengste Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten eine 100-prozentige Reinheit.
Spirulina ist wegen ihrer reichhaltigen Nähr- und Vitalstoffzusammensetzung ein „Superfood“ und als Nahrungsergänzungsmittel sowie in der Alternativmedizin sehr gefragt. Spirulina Trockenpräparate enthalten etwa 60 % Proteine, alle essentiellen Aminosäuren, ca. 20 % Kohlenhydrate, Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren, Antioxidantien sowie unzählige Vitamine und Farbstoffe wie Chlorophyll und Phycocyan.  Derzeit vermarktet er seine Spirulina online, rein in Form als „Flakes“, als Pulver sowie in Form von Presslingen und gemischt mit Honig.
Ing. Hans Goldenits ist Gärtner aus Leidenschaft, kann auf eine 30jährige gärtnerische Berufserfahrung aufbauen und reagiert mutig mit Betriebsumstellungen, wenn es die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern. Die bestehende spezialisierte Stiefmütterchen-Produktion hat er im Jahr 2010 zum Betriebszweig „Pflanzlerei“ weiter entwickelt. Aus der Monokultur wurde eine bunte Auswahl unterschiedlichster Beet- und Balkon-Blumen, Biogemüse-Jungpflanzen und Biokräuter. Sein breites Sortiment besteht nun aus knapp 300 verschiedenen Sorten und ist bunt gemischt aus alten und neuen Sorten. In den Monaten April und Mai vermarktet er das Pflanzensortiment regional mit flexiblen Verkaufszelten an den Standorten Neusiedl am See, Bruck, Eisenstadt, Stoob und Kittsee.
Selbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © HansagfoodSelbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © HansagfoodSelbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © HansagfoodSelbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © Hansagfood[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.12%2F1560345013779193.jpg]
Selbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © Hansagfood
Das Verkaufskonzept des Betriebszweiges der „Pflanzlerei“, die Produkte direkt in der Nähe der Kunden zu vermarkten, hat Ing. Hans Goldenits, dem sehr viel daran liegt, dass die Kunden sein Herzblut und seine Haltung der Betriebsführung spüren und emotional erfahren, 2018 auch für den Betriebszweig „Hansagfood“ übernommen. Die Fruchtgemüseproduktion in den Glashäusern sowie der angrenzenden Flächen sind auf biologische Produktionsweise umgestellt und die Vielfalt an Fruchtgemüse, Salatsorten, Kohlgemüse und Kräutern erhöht worden. Die Vermarktung erfolgt nun über Selbstbedienungs-Hofladen-Container als Non-Stop-Shops, die für die Kunden ganztägig an sieben Tagen der Woche zugänglich sind. Derzeit sind auf drei Standorten: in Tadten, in Neusiedl am See und in Eisenstadt die Hofladen-Container installiert, jedoch mit der Zielsetzung, dieses Vermarktungskonzept noch an weiteren Standorten mit einem hohen Kundenpotential auszuweiten. Landwirtschaftliche Kooperationsbetriebe, vorwiegend Biobetriebe, wirken unterstützend mit für ein breites Produktangebot. Über die sozialen Medien: Facebook, Instagram, Youtube erklärt Ing. Hans Goldenits seinen Kunden, was ihn motiviert, jeden Tag aufs Neue antreibt und lässt sie so am authentischen Betriebsgeschehen teilhaben.

Kontakt

Hansagfood KG
Violenweg 12 
7162 Tadten

E-Mail: office@hansagfood.at
Telefon: 02176/3416
Website: https://www.hansagfood.at
Facebook: Hansagfood
Instagram: hansag.food

Verfasser:  Bezierksreferat Neusiedl am See, DI Peter Herk-Pickl

Merken

Innovative landwirtschaftliche Kulinarik

Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati
  • Innovation ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftskammer Burgenland. Sie ist als große Chance für unsere vielen kleinstrukturierten Betriebe zu sehen. Durch diese Kleinstrukturierung sind unsere Bäuerinnen und Bauern flexibel in Produktinnovationen und schaffen Marktvorteile gegenüber der Konkurrenz. Hier zeigen wir, wie kreativ unsere burgenländischen Bauern sind.

Merkliste

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.12%2F1560344977985429.jpg]
Ing. Hans Goldenits in seiner Spirulina-Produktionsstätte © Hansagfood
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.12%2F1560345013779193.jpg]
Selbstbedienungs-Hofladen-Container von Ing. Hans Godenits © Hansagfood