Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
05.04.2018 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Handelskrieg USA - China

Manche wird es sogar freuen, die ohnehin mit uneingeschränktem Freihandel Probleme haben. Der Handelskrieg zwischen China und den USA ist eröffnet und trifft wenig überraschend einge agraische Kernmärkte.

Die 1. Eskalationsstufe des Handelskrieges zwischen den USA und China betrifft chinesische Strafsteuern für US-Importe – vorerst eine Liste von über 100 Produkten. Die US-Landwirtschaft ist betroffen mit Wein, Obst, Gemüse, Schweinefleisch und überraschenderweise auch Soja im Ausmaß von 15 bis 25 Prozent „Strafsteuer“.

Sojabohnen auch betroffen

Auch US-Sojaimporte sollen mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden – eine durchaus relevante Größenordnung. Allerdings würde sich China damit selbst schaden, denn mit zuletzt 97 Millionen Tonnen Sojabohnenimporten braucht China auch US-Lieferungen, um den steigenden Fleischbedarf der eigenen Bevölkerung zu decken.
Die größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDADie größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDADie größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDADie größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.05%2F1522918647785980.jpg]
Die größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDA
Die vier angeführten Länder repräsentieren 85 Prozent der Welt-Sojaproduktion. Während die USA, Brasilien und Paraguay hauptsächlich Sojabohnen exportieren, wird in Argentinien die Sojabohne in inländischen Ölmühlen verarbeitet und primär Sojaschrot exportiert.
China nimmt mit zuletzt 97 Millionen Tonnen den Großteil der globalen Sojabohnenexporte auf. Die Verarbeitung der Sojabohne geschieht in chinesischen Ölmühlen – China importiert kein Sojaschrot. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass China ohne US-Sojaimporte nicht auskommen wird. China wird versuchen sich primär in Südamerika einzudecken. Aber selbst wenn China alle verfügbaren südamerikanischen Sojabohnen aufkauft ist der Bedarf noch nicht gedeckt.
In Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter KöpplIn Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter KöpplIn Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.05%2F1522918445956299.jpg]
In Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter Köppl

Sonstige Einflüsse auf den Sojamarkt

Abgesehen von den Sojastrafsteuern könnte sich die abzeichnende geringere argentinische Ernte auf den Sojamarkt auswirken. Mit zuletzt berichteten 39,5 Millionen Tonnen soll die Ernte 2018 recht deutlich unter der Ernte 2018 liegen (54 Millionen Tonnen). Die US-Farmer sollen laut Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums heuer mit knapp 36 Millionen Hektar etwas weniger Soja anbauen als 2017. Das Minus soll mit einem Prozent aber überschaubar sein. Ursprünglich war aber mit einer Anbauausweitung gerechnet worden.

Europäischer Sojamarkt

Im globalen Maßstab spielt der EU-Sojaanbau nach wie vor keine Rolle, aber der steigende Bedarf für gentechnikfreies Soja gibt dem europäischen Sojaanbau Perspektive. Fraglos negativ auswirken wird sich für den Anbau das ab heuer geltende Verbot der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen. Vor allem in den osteuropäischen Ländern mit starkem Sojaanbau wie Ungarn und Rumänien könnte das Flächenminus beträchtlich werden.

Fazit

Die Aussichten für den Sojaanbau in Europa und Österreich 2018 bleiben unverändert günstig. Für den europäischen Sojaanbau wirkt sich die steigende Nachfrage nach GVO-freier Ware sowie die vermutlich geringere Fläche 2018 positiv aus. Welche Auswirkungen die chinesischen Strafsteuern für US-Sojabohnen haben werden bleibt abzuwarten
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Amarant, Buchweizen und Quinoa anbauen und vermarkten

Weitere Fachinformation

  • Sojatag St. Pölten
  • Worauf man beim Winterweizen achten muss
  • Raps unter Druck
  • Monsanto: Wer schimpft, der kauft
  • Wintergerste in der Hauptrolle
  • Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)
  • März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken
  • Handelskrieg USA - China
  • Amarant, Buchweizen und Quinoa anbauen und vermarkten
  • Süßkartoffeln richtig anbauen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
49 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Die größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDA
Die größten Exporteure von Soja und Sojaschrot (Zahlen 2017). © Quelle: USDA
In Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter Köppl
In Reaktion auf US-Strafzölle für Stahl antwortet China mit Strafsteuern für diverse Produkte - unter anderem für Obst und Schweinefleisch. Auch für US-Soja soll eine Strafsteuer von 25 Prozent eingeführt werden. © Ing. Peter Köppl