Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
  • Drucken
  • Empfehlen
20.03.2019 | von Ing. Mag. Harald Posch-Fahrenleitner

Haftung des Wegehalters

Wege, die an ­Wäldern vorbei oder hindurch führen, sind eine rechtliche Herausforderung. Waldbesitzer haften für Gefährdungen durch den Baumbestand.

Wer unerlaubt mit dem Fahrrad auf Forststraßen unterwegs ist, kann sich nicht auf die Wegehalterhaftung berufen © LK/Musch
Wer unerlaubt mit dem Fahrrad auf Forststraßen unterwegs ist, kann sich nicht auf die Wegehalterhaftung berufen © LK/Musch
Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich bei dem Weg um einen privaten oder öffentlichen handelt. Je nachdem wird jemand anderer als der Wegehalter für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges verantwortlich sein. Das ist wichtig, weil unter Umständen der Halter für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges haftbar gemacht werden kann.

Wer ist Wegehalter?

Halter eines Weges ist in der Regel derjenige, der die Kosten für die Errichtung und Erhaltung eines Weges trägt sowie die Verfügungsmacht über diesen inne hat. Bei Privatwegen könnten dies der jeweilige Eigentümer und/oder die zur Nutzung Berechtigten sein. Bei öffentlichen Wegen wird diese Funktion in der Regel die jeweils zuständige Gebietskörperschaft erfüllen, also beispielsweise bei Gemeindewegen die Gemeinde. Eine Sonderstellung nehmen hier öffentliche Interessentenwege und die daraus resultierenden öffentlich-rechtlichen Wegegenossenschaften ein. Bei dieser Form werden meist Grundeigentümer und Benützer zur Tragung der Herstellungs- und Instandhaltungskosten durch die Gemeinde verpflichtet. Hier könnte unter gewissen Umständen die Wegegenossenschaft als Wegehalter angesehen werden.

Gefahren von außen

Der Zustand eines Weges betrifft nicht nur die Beschaffenheit des Weges selbst. Der Weg kann auch dann mangelhaft sein, wenn Gefahrenquellen von außen drohen und diese auf zumutbare Weise zu beseitigen gewesen wären. Eine solche Gefahrenquelle könnten an den Weg angrenzende Bäume sein. Ob ein mangelhafter Zustand eines Weges gegeben ist, ist eine Einzelfallentscheidung und richtet sich nach seiner Zweckwidmung. So sind die Anforderungen an eine viel befahrene Gemeindestraße höher als an einen Wanderweg.

Unerlaubte Benützung

Der Geschädigte kann sich jedoch grundsätzlich nicht auf die Wegehalterhaftung berufen, wenn die Benützung des Weges unerlaubt erfolgte und die unzulässige Nutzung für ihn erkennbar war. Eine solche Erkennbarkeit kann durch entsprechende Verbotszeichen, eine Abschrankung oder eine Absperrung erzielt werden. Bei Forststraßen wird zusätzlich zum Fahrverbotsschild mit dem Zusatz "Forststraße" eine Abschrankung empfohlen, um das Haftungsrisiko zu ­reduzieren.

Freies Betretungsrecht

Im Wald ist zusätzlich noch das freie Betretungsrecht zu beachten, sodass in der Regel erholungssuchenden Fußgängern das Betreten einer Forststraße, anders als das Befahren mit Fahrzeugen oder das Bereiten, nicht verwehrt werden kann. Zusammengefasst bedeutet ­dies, wenn jemand auf einem Weg zu Schaden kommt und die Unerlaubtheit für den Nutzer nicht ersichtlich war, kann es zu einer Haftung des Wegehalters kommen. Im Ergebnis wird man als Wald­eigentümer gut beraten sein, den Baumbestand im Umkreis von Wegen in möglichst kurzen Intervallen nachweislich zu prüfen und zu pflegen.

Beispiele

  • Rechtsgründe für Haftung. Man könnte meinen, nur der Wegehalter haftet für Schäden, die auf Wegen im Bereich eines Waldes entstehen. Eine Haftung kann jedoch auch aufgrund anderer Rechtsgründe gegeben sein, wie die zwei kurz dargestellten Fälle veranschaulichen sollen.
  • Wege am Waldrand. Neben einem Wald verläuft eine Gemeindestraße. In der Regel ist hier die Gemeinde der Wegehalter und hat für den ordnungsgemäßen Zustand dieser Straße zu sorgen. Davon mitumfasst sind grundsätzlich auch etwaige Einwirkungen von dem danebenliegenden Wald durch umstürzende Bäume. Zu beachten ist hier jedoch die gleichgelagerte Haftung des Waldeigentümers für den neben der öffentlichen Straße liegenden Wald, welche sich unmittelbar aus dem Forstgesetz ergibt.
  • Wege im Wald. Durch einen Wald führt eine Forststraße im Sinne des Forstgesetzes, die von einer forstlichen Bringungsgenossenschaft errichtet wurde. Diese ist in diesem Fall auch Wegehalter. Auf dieser Forststraße kommt ein erholungssuchender Spaziergänger durch einen herabfallenden Ast zu Schaden. Zu beachten ist, dass der Waldeigentümer grundsätzlich neben dem Wegehalter auch bei einer Forststraße für den angrenzenden forstlichen Bewuchs ab dem Verschuldensgrad der groben Fahrlässigkeit haftet.

Weitere Fachinformation

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Glasfaserausbau - Sicherheit für Grundeigentümer

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

  • Naturschutzgesetze Österreichs

  • Wasserrechtsgesetz

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wer unerlaubt mit dem Fahrrad auf Forststraßen unterwegs ist, kann sich nicht auf die Wegehalterhaftung berufen © LK/Musch
Wer unerlaubt mit dem Fahrrad auf Forststraßen unterwegs ist, kann sich nicht auf die Wegehalterhaftung berufen © LK/Musch