Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
30.08.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Höhle ist nicht gleich Höhle

Baumhöhlen sind wichtige Strukturen für die Biodiversität.

Baumhöhlen - Fraßlöcher vom Specht
© Leitner/LKÖ
Geht man aufmerksam durch den Wald, kann man verschiedenste Baumhöhlen, die sich in Größe, Form, Entwicklung und auch in der Nutzung unterscheiden, entdecken. Solche Höhlen sind wahre Biodiversitäts-Hot-Spots. Deshalb sollten Bäume mit Höhlen unbedingt im Wald erhalten bleiben, sofern sie keine Gefahr für Erholungssuchende darstellen. Gleichzeitig sind diese Bäume auch das künftige Totholz, das wiederum zur Heimat einer Vielzahl an Pflanzen und Lebewesen wird. Zu guter Letzt, in späteren Phasen, ist dieses Totholz auch ein wirksamer Wasserspeicher sowie ein wertvoller Hilfsstoff für den Bodenaufbau und die Bodenverbesserung.

Asthöhlen

Bricht ein Ast durch Sturm oder andere mechanische Einflüsse ab, will der Baum die Wunde durch Überwallung schließen. Jedoch ist das nicht immer von Erfolg gekrönt. Dadurch können Asthöhlen entstehen, die sehr variantenreich sind und so von unterschiedlichen Tieren bewohnt werden können.

Bruthöhlen

Die meisten Bruthöhlen werden von Spechten angelegt. In österreichischen Wäldern sind zehn Spechtarten zu finden. Die bekanntesten davon sind der Schwarz- und der Grünspecht. Auch vom Buntspecht ist öfter zu hören bzw. zu sehen, er ist die Werbeikone für das Projekt "Wir schauen auf unsere Wälder". Bei diesem Projekt erhalten Waldbesitzer und Waldbesitzinnen eine kostenlose Biodiversitätsberatung. Weitere Spechtarten sind: Grau-, Klein-, Weißrücken-, Mittel-, Dreizehen- und Blutspecht sowie auch der Wendehals. Je nach Spechtart kann die Bruthöhle, die sich immer unter dem Einflugloch befindet, bis zu 60 cm lang werden. Bis die Spechthöhle fertig ist, kann es bis zu neun Wochen dauern. Gerade die großen Bruthöhlen des Schwarzspechtes bieten nach dessen Auszug auch Wohnraum für größere Tiere wie z.B. verschiedene Eulenarten oder auch den Gänsesäger. In kleineren Höhlen fühlen sich auch Bilche oder Fledermäuse wohl. Insekten finden immer ihren Platz, gerade auch Hornissen.

Spechtflöte

Eine spezielle Ausprägung ist die Spechtflöte, auch Höhlenetage genannt. Das sind mindestens drei Spechtbruthöhlen in einer mehr oder weniger vertikalen Linie entlang des Baumstammes mit maximal 2 m Abstand zwischen den Höhlen. Gerade Schwarzspechte legen öfters voneinander getrennte Schlaf- und Bruthöhlen an. Verwechslungsgefahr besteht oft mit Fraßlöchern von Spechten: Diese sind jedoch konisch geformt und die Öffnung ist größer als der Innenraum.

Stammhöhlen

Stammhöhlen entstehen meist durch Stammbruch. Hier unterscheidet man Höhlen mit Bodenkontakt, z.B. Stammfußhöhlen, und Höhlen ohne Bodenkontakt, ob sie vor äußeren klimatischen Einflüssen geschützt sind oder nicht. Zusätzliches Unterscheidungsmerkmal ist das Vorhandensein von Mulm.

Mulmhöhlen

Wenn sich totes Holz zersetzt, spricht man nicht mehr von Holz, sondern von Mulm, der aus Holzspänen und Kot der Totholzinsekten besteht. Aus Baumhöhlen können mit Hilfe von Insekten, Bakterien und Pilzen solche Mulmhöhlen entstehen, diese bilden einen ganz speziellen Mikrostandort.

Dendrotelme

Dendrotelme sind topfförmige Wölbungen, die sich bei Niederschlag mit Wasser füllen und anschließend wieder austrocknen können - also wassergefüllte Baumhöhlungen. In Europa gibt es nur rund acht Arten, die vom Vorhandensein solcher Dendrotelmen als Lebensraum abhängig sind. Aber auch Amphibien nutzen diese Wasserstellen gerne, um sich vor Austrocknung zu schützen.

Projekt-Werbeikone Buntspecht

Die Informationen zum Projekt "Wir schauen auf unsere Wälder" sowie zur Biodiversität im Wald findet man unter www.waldgeschichten.com.

Links zum Thema

  • Waldgeschichten
Zum vorigen voriger Artikel

Grundsätze für Kohlenstoffmanagement im Wald

Zum nächsten nächster Artikel

Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben

Weitere Fachinformation

  • Erholungswirkung klimafitter Wälder wird erhoben
  • Grundsätze für Kohlenstoffmanagement im Wald
  • Höhle ist nicht gleich Höhle
  • Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben
  • Lassen Sie Bilder sprechen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Baumhöhlen - Fraßlöcher vom Specht
© Leitner/LKÖ