Gute Silomaiserträge im LK-Versuch
Oberösterreich, mit Ausnahme von Teilen des Innviertels, war heuer der ideale Maisstandort. Die Monate Mai, Juni, Juli und August lagen alle über dem langjährigen Temperaturmittel. Trotz der hohen Temperaturen war die Wasserversorgung meistens ausreichend. Die Maispflanze kann diese hohen Temperaturen wegen ihrer ursprünglichen Abstammung bei ausreichender Wasserversorgung sehr gut nutzen. Das erklärt die sehr guten Maisergebnisse des Jahres 2022.
Interessant ist, dass die Pflanzen heuer mehr Kraft in die Kolbenentwicklung gesteckt haben. Das erklärt die sehr hohen Körnermaiserträge in Oberösterreich. Die Silomaiserträge sind in Relation dazu keine Rekorderträge, aber sehr gute Erträge mit hohen Energiegehalten.
Interessant ist, dass die Pflanzen heuer mehr Kraft in die Kolbenentwicklung gesteckt haben. Das erklärt die sehr hohen Körnermaiserträge in Oberösterreich. Die Silomaiserträge sind in Relation dazu keine Rekorderträge, aber sehr gute Erträge mit hohen Energiegehalten.
Etwas zu späte Ernte
Wenn man die Trockensubstanzgehalte im Versuch betrachtet, sieht man, dass der Erntetermin zu spät war. Idealerweise sollte Silomais einen TS-Gehalt von 30 bis 35 Prozent haben, um gut verdichtet werden zu können. Um die Silomaissorten gut vergleichen zu können, erfolgt der Vergleich zwischen den Sorten deswegen auf Basis der Trockenmasseerträge.
Hohe Erträge
Im Mittel des Versuches konnten heuer 60.915 kg Frischmasse geerntet werden. Bei einem durchschnittlichen Trockenmassegehalt von 40,1 Prozent ergibt sich daraus ein Trockenmasseertrag von 24.257 kg im Mittel. Der mittlere Trockenmasseertrag ist damit deutlich höher wie im Jahr 2021.
Den höchsten Ertrag im Versuch erreichte die Sorte MAS 16.B mit 25.922 kg Trockenmasse, gefolgt von der Standardsorte Agro Gant mit 106 Relativprozent und der Sorte SY Colloseum.
Allgemein konnten heuer viele Sorten gut abschneiden. Ein kleiner Ertragsunterschied kann oft vielfältige Ursachen haben. Interessant sind Sorten die mehrjährig und auf mehreren Standorten überzeugen.
Den höchsten Energiegehalt erzielte die Sorte P8271 mit 11,07 MJ ME beziehungsweise 6,73 MJ NEL je Kilogramm Trockenmasse. Den höchsten Energieertrag erreichte der Ertragssieger MAS16.B.
Die Detailergebnisse mit den Daten zu Energiegehalten, Energieerträgen und der Verdaulichkeit und weitere Silomaisergebnisse finden Sie, wie immer, auf unserem Versuchsportal unter https://ooe.lko.at/versuche.
Den höchsten Ertrag im Versuch erreichte die Sorte MAS 16.B mit 25.922 kg Trockenmasse, gefolgt von der Standardsorte Agro Gant mit 106 Relativprozent und der Sorte SY Colloseum.
Allgemein konnten heuer viele Sorten gut abschneiden. Ein kleiner Ertragsunterschied kann oft vielfältige Ursachen haben. Interessant sind Sorten die mehrjährig und auf mehreren Standorten überzeugen.
Den höchsten Energiegehalt erzielte die Sorte P8271 mit 11,07 MJ ME beziehungsweise 6,73 MJ NEL je Kilogramm Trockenmasse. Den höchsten Energieertrag erreichte der Ertragssieger MAS16.B.
Die Detailergebnisse mit den Daten zu Energiegehalten, Energieerträgen und der Verdaulichkeit und weitere Silomaisergebnisse finden Sie, wie immer, auf unserem Versuchsportal unter https://ooe.lko.at/versuche.