Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
09.07.2018 | von Hannes Lang (Bgld. RZV)
Empfehlen Drucken

"GS W1“ - Ein "Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht

Die Besamungsanstalt Genostar hat über den Vertragsweg den Wattking Sohn mit dem Namen „GS W1“ übernommen. W1 ist derzeit die aktuelle Nummer drei der gesamten Fleckviehpopulation.

 GS W1“ - ein  Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA GS W1“ - ein  Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA GS W1“ - ein  Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA GS W1“ - ein  Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.09%2F1531127179286918.jpg]
"GS W1“ - ein "Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA
Mit einem Gesamtzuchtwert von 141 zählt er zum Besten, was die Fleckviehzucht derzeit zu bieten hat. Die Einzelzuchtwerte für Milch- und Fleischleistung sowie für die Fitness sind deutlich überdurchschnittlich. Auch die Exterieurvererbung verspricht sehr gute Nachkommen von diesem Stier. Die einzige "Schwäche“ von W1 ist sein Zuchtwert Kalbeverlauf, weshalb er nicht zur Kalbinnenbesamung verwendet werden sollte.
Alle Zuchtwerte sind in der Datenbank unter www.zar.at zu finden.

Riesenerfolg für die Burgenländische Fleckviehzucht.

Der Stier wurde von der Familie MITTL aus Winten 12 im Bezirk Güssing gezüchtet. Die Mutter von W1 ist die großrahmige Wille Tochter Anja, die schon als Jungkuh mit einer überdurchschnittlichen Milchleistung und einem sehr hohen Zuchtwert aufgefallen ist. Die dritte Laktation hat die Kuh mit fast 14.000 kg Milch abgeschlossen. Mit der Nutzung der Methode des Embryotransfers gibt es von Anja schon über 10 Kälber. Neben W1 gibt es noch weitere Nachkommen mit sehr hohen genomischen Zuchtwerten.

Die Methode der genomischen Zuchtwertschätzung hat die Rinderzucht in den letzten 10 Jahren stark verändert. Dabei wird über eine Gewebeprobe der Zuchtwert des Tieres berechnet und dem Züchter stehen schon nach wenigen Wochen Daten für die Selektion zur Verfügung.

Derzeit betragen die Kosten 65 Euro inklusive MwSt. für eine Untersuchung.

Ist dieser genomische Zuchtwert entsprechend hoch, steigert dies natürlich den Wert der Tiere deutlich. Der Burgenländische Rinderzuchtverband empfiehlt allen Züchter, Ihre interessantesten Tiere (sowohl männliche als auch weibliche) untersuchen zu lassen.

Genetisch hochwertige Tiere sind sehr gefragt

Am Markt sind genetisch hochwertige Tiere sehr gefragt und erzielen entsprechende Preise. So ist im Frühjahr in Tirol ein Jungrind mit einem Zuchtwert von 132 um über 10.000 Euro versteigert worden. Bei der Juniversteigerung in Greinbach wurde eine Walk-Tochter mit Zuchtwert 139 für 14.450 Euro an einen Salzburger Züchter verkauft.

Nähere Informationen

Wenn Sie Tiere untersuchen lassen möchten oder weitere Fragen zum Ablauf und zur Durchführung der genomischen Zuchtwertschätzung haben, wenden Sie sich bitte an den Burgenländischen Rinderzuchtverband unter 03352/32512

Links zum Thema

  • Burgenländischer Rinderzuchtverband
LK_BGLD © Archiv

Weitere Beiträge

  • Frisches und gesundes Gemüse aus dem Burgenland
  • Landjugend Burgenland lud zum ersten Farmer's Talk
  • Landesprämierung 2019
  • TAG DER WINZERIN in Eisenstadt
  • Silvia Toth aus Lutzmannsburg und Matthias Siess aus Oggau sind neue Ökonomieräte
  • Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte
  • Einladung zum Fachtag Zwischenfruchtanbau
  • MILCHWIRTSCHAFTSTAG 2019 – ein toller Erfolg
  • Sprechtage - Feber/März 2019
  • Kostenlose Zeckenschutzimpfaktion der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
115 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 GS W1“ - ein  Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA
"GS W1“ - ein "Burgenländer“ an der Spitze der Fleckviehzucht © HAKA