Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 31.12.2019
Empfehlen Drucken

Greening-Regeln sind leicht abgeändert

Neu: Auf Bracheflächen ist Nutzung ganzjährig verboten. Faktorschlüssel und Auflagen für Ökologische Vorrangflächen im Überblick.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.25%2F1493123706488883.jpg]
© Archiv
Die Direktzahlung gliedert sich in die Basis- und die Greeningprämie. Um die Zahlung in voller Höhe zu erhalten, ist die Erfüllung der Greeningverpflichtung Voraussetzung. Betriebe mit einer Ackerfläche zwischen zehn und 30 ha müssen mindestens zwei Kulturen anbauen, wobei die Hauptkultur auf nicht mehr als 75% der Ackerfläche bestellt werden darf. Bei mehr als 30 ha sind mindestens drei Kulturen erforderlich. Die Hauptkultur darf nicht mehr als 75%, die beiden größten Kulturen dürfen maximal 95% der Ackerfläche umfassen.

Grünbrachen

Bracheflächen sind bis spätestens 15. Mai anzulegen. Auch eine Selbstbegrünung ist zulässig, aber fachlich kaum zielführend, da die Ackerbeikräuter den Bestand dominieren würden. Es gilt ein gänzliches Verbot einer Pflanzenschutzmittelanwendung (Flächenbehandlung und Punktbekämpfung) von 1. Jänner bis 31. Juli. Ein Umbruch nach dem 31. Juli ist nur zulässig, wenn dies für die Anlage einer Winterung oder Zwischenfruchtbegrünung erforderlich ist. Zu beachten ist, dass die landwirtschaftliche Erzeugung ganzjährig nicht erlaubt ist (nicht verfüttern oder in Biogasanlage einbringen etc.).

Bienentrachtbrachen müssen bis spätestens 15. Mai mit einer Saatgutmischung mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern angelegt werden. Eine Selbstbegrünung ist nicht erlaubt. Eine Beantragung über mehrere Jahre als Bienentrachtbrache ist zulässig, wenn diese nicht vor 2018 ordnungsgemäß angelegt wurde und im Bestand vier insektenblütige Mischungspartner vorherrschen. Auf Bienentrachtbrachen gilt das Verbot der Pflanzenschutzmittelanwendung von 1. Jänner bis 31. August. Ein chemischer Umbruch ist verboten. Es ist eine einmalige Pflegemaßnahme, wie etwa Häckseln, möglich. Auf Bienentrachtbrachen gilt ganzjähriges Nutzungsverbot.

Zwischenbegrünungen

Begrünungen, angelegt als Zwischenfrucht nach einer Hauptkultur, können als ökologische Vorrangfläche angerechnet werden, sofern diese im Mehrfachantrag als solche deklariert werden und beginnend mit der Anlage der Zwischenfrucht bis zum Ende des jeweiligen Begrünungszeitraumes keine Pflanzenschutzmittelanwendung durchgeführt wird. Insgesamt stehen fünf Begrünungsvarianten mit spätestmöglichen Anlageterminen von 31. Juli bis 20. September zur Auswahl. Die Variante 6 mit einem spätestmöglichen Anlagetermin bis 15. Oktober ist als ökologische Vorrangfläche nicht anrechenbar, sondern lediglich im ÖPUL.

Stickstoffsammler

Definierte Eiweißpflanzen wie beispielsweise Sojabohnen, Ackerbohnen, Luzerne, Klee oder Kleegras (mit mindestens 60 Prozent Kleeanteil im Bestand) sind unter bestimmten Bedingungen als ökologische Vorrangflächen anrechenbar. Die vollständige Liste der möglichen Eiweißpflanzen kann in der Bezirkskammer oder unter www.ama.at eingesehen werden. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (inklusive Saatgutbeizung) ist von der Aussaat bis zur Ernte verboten. Zur Verminderung des Risikos erhöhter Stickstoffvorräte muss nach der Ernte der Eiweißpflanzen eine nicht legume Winterung oder Zwischenfruchtbegrünung ohne Leguminosen angelegt werden und bis 15. Februar des Folgejahres bestehen bleiben. Für mehrjährige Kulturen wie Luzerne, Klee oder Kleegras gilt die Verpflichtung hinsichtlich Nachbau nur, wenn im Herbst ein Umbruch erfolgt. Ein chemischer Umbruch oder eine Reifespritzung sind nicht erlaubt.
Die übrigen Möglichkeiten zur Erfüllung der ökologischen Vorrangflächen laut Tabelle werden nicht näher erläutert, da diese in der Steiermark wenig Relevanz haben. Die Bezirkskammern erteilen nähere Auskünfte.

Ökologische Vorrangflächen

Kultur Faktor Pflanzenschutzmittelverbot
Grünbrache Code OVFPV 1,0 1. Jänner bis 31. Juli
Bienentrachtbrache Code OVFPV 1,5 1. Jänner bis 31. August
Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen Code OVFPV 1,0 ab Aussaat bis Ernte
Zwischenfruchtbegrünungen der Varianten 1 bis 5 mit Code OVFPV 0,3 ab Anlage der Zwischenfrucht bis Ende des Begrünungszeitraumes
Kurzumtriebsflächen: Energieholz ohne Robinie Code OVFPV 0,5 ab dem Jahr nach der Anlage
Miscanthus: Elefantengras Code OVFPV 0,7 ab dem Jahr nach der Anlage
Durchwachsene Silphie Code OVFPV 0,7 ab dem Jahr nach der Anlage
Im Rahmen von CC geschützte Landschaftselemente nach GLÖZ 7 bzw. FFH und VS Code OVF 1,0
Betriebe mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche müssen mindestens fünf Prozent der Ackerfläche mit ökologischer Vorrangfläche bestellen. Beispiel für Faktor: 1 Hektar Zwischenfruchtbegrünung mit dem Faktor 0,3 wird mit 0,3 Hektar als ökologische Vorrangfläche gewertet. ©LK Stmk 2019

Inhaltsverzeichnis

Richtlinien

  • Direktzahlungen - allgemeine Informationen
  • Zahlungsansprüche (ZA) aus der Nationalen Reserve
  • Übertragung von Zahlungsansprüchen
  • Prämienzuschläge zu den Direktzahlungen für Junglandwirte
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv