Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
14.09.2020 | von Dipl.-Ing. Thomas Maximilian Weber
Empfehlen Drucken

Green Deal - und wie geht's jetzt weiter?

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Was bedeutet das für die Land- und Forstwirtschaft?

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.14%2F1600082987719491.jpg]
Green Deal mit weitreichenden Folgen: Die Kommission möchte 10% der Agrarflächen außer Nutzung stellen, 25% sollen Bio werden. Österreich könnte hier einen leichten Startvorteil haben. © Angelo Esslinger auf Pixabay
Der im Dezember 2019 vorgestellte europäische Grüne Deal (European Green Deal) ist ein zentrales Element der Präsidentschaft von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Mit dieser neuen Wachstumsstrategie möchte die EU bis 2050 klimaneutral werden, die Umweltverschmutzung eindämmen, die Biodiversität wiederherstellen, im Bereich saubere Produkte und Technologien weltweit die Führungsposition einnehmen und den Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaft fördern.

Alle Sektoren der Wirtschaft gefordert

Der Grüne Deal selbst ist eine politische Verpflichtung, welche sich die Europäische Kommission auferlegt hat und die in den nächsten Jahren anhand eines Aktionsplans in Verordnungen und Richtlinien festgeschrieben wird, welche alle Wirtschaftssektoren einbinden. Viele davon betreffen somit auch die Land- und Forstwirtschaft wie das europäische Klimarecht, der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, die Strategie" “, die EU-Biodiversitätsstrategie, die EU-Forststrategie und die "Zero Pollution"- Aktionspläne für Boden, Wasser und Luft.

Farm to Fork: Vom Hof auf den Tisch

Die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" (Farm to Fork) ist eine Strategie zur Schaffung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems, welche im Mai 2020 vorgestellt wurde und ein Kernstück des Grünen Deals darstellen soll. Sie erhebt den Anspruch, alle Teile der Lebensmittelversorgungskette - Landwirtschaft, Verarbeitung, Transport, Handel und Konsument - gleichermaßen einzubinden. Ihre zentralen Ziele - Verringerung der Verwendung von Pestiziden, Düngemitteln und Antibiotika sowie die Ausweitung des Biolandbaus - teilt die Strategie mit der Biodiversitätsstrategie. Darüber hinaus sollen ländliche Gebiete bis 2025 Zugang zu schnellen Breitbandverbindungen bekommen und die Entwicklung neuer grüner Geschäftsmodelle wie die CO2-Bindung vorangetrieben werden. Bei den Sektoren Lebensmittelindustrie und -handel bleibt die Strategie recht vage, sie will sich in erster Linie um Zugeständnisse der Sektoren bemühen. Ähnlich verhält es sich mit der Forcierung der Herkunftskennzeichnung. Der wichtigste Absatz für die Landwirtschaft findet sich bereits auf der ersten Seite und besagt, dass der Strategie nur dann Erfolg vergönnt sein wird, wenn den Landwirten ein nachhaltiger Lebensunterhalt sichergestellt wird. Genau in diesem Punkt bleibt die Strategie jedoch sehr vage, denn trotz der Vielzahl an neuen Herausforderungen für die Landwirtschaft wird nur knapp auf die Gemeinsame Agrarpolitik verwiesen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.14%2F1600083691010446.jpg]
Biodiversitätsstrategie: Obwohl unser gesamtes Wirtschaftssystem einen sehr hat, wird die Land- und Forstwirtschaft als einziger Sektor mit umfangreichen Maßnahmen und verbindlichen Zielen konfrontiert. © Matthias Böckel auf Pixabay

Biodiversitätsstrategie der EU für 2030

Das zentrale Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie ist es, der Natur in Europa wieder mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Obwohl in unserer Wegwerfgesellschaft unser gesamtes Wirtschaftssystem einen starken Einfluss auf die Natur hat, wird die Land- und Forstwirtschaft in dieser Strategie als einziger Sektor mit umfangreichen Beschränkungen, verpflichtenden Maßnahmen und verbindlichen Zielen konfrontiert. 30% der EU-Fläche sollen zu Schutzgebieten werden, ein Drittel davon unter sehr strengem Schutz stehen. Zusätzlich sollen 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der EU außer Nutzung gestellt und mindestens 25% biologisch bewirtschaftet werden. Außerdem soll der Einsatz chemischer Pestizide und der Nährstoffverlust aus Düngemitteln um 50% sowie der Düngemitteleinsatz insgesamt um 20% reduziert werden. Bedauerlicherweise findet sich in der Strategie kein Wort über verbindliche Ziele zur EU-weiten Reduktion von fossilen Energieträgern (Öl, Kohle, Gas) und der Klimawandel wird nur am Rande als weiterer Treiber für den Biodiversitätsverlust angesprochen. Zudem bildet die EU-Biodiversitätsstrategie eine wesentliche Grundlage für die gerade in Erarbeitung befindliche Österreichische Biodiversitätsstrategie 2030.

Schlüsselsektor Land- und Forstwirtschaft

Trotz der unzähligen Herausforderungen, welche sich für die Land- und Forstwirtschaft im Grünen Deal und insbesondere in der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 wiederfinden, ist die Zukunftsperspektive für Österreichs Bäuerinnen und Bauern vielversprechend. Die Land- und Forstwirtschaft ist der einzige Sektor, welcher mit und in der Natur arbeitet, dabei Wertschöpfung generiert und zudem durch die Nutzung der pflanzlichen Photosynthese CO2 sogar aktiv bindet. Damit die Land- und Forstwirtschaft somit auch tatsächlich als Gewinner dieser neuen Wachstumsstrategie der EU hervorgeht, bedarf es einer weitsichtigen Politik, verantwortungsvoller Konsumenten und zukunftsorientierter Land- und Forstwirte, wie wir sie bereits heute in Österreich zuhauf finden können.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sozialpartner und IV: Kinderbetreuung und Elementarförderung massiv stärken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schluss mit anonymen Produkten

Weitere Beiträge

  • “Wir sind auf dem richtigen Weg“
  • Pakt für mehr Tierwohl setzt auf Anreize statt Verbote
  • EU-Agrarhaushalt für die Jahre 2021 bis 2027 steht
  • Schwarzmann: Bäuerinnen bekräftigen Ausbau der Ernährungs- und Konsumbildung in den Schulen
  • Bundestagung der ARGE der Meisterinnen und Meister im Zeichen des Klimawandels
  • Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichnen "Pakt für mehr Tierwohl“
  • "Gut zu wissen" bei 14 Mio. Portionen
  • Der Landwirtschaft Gehör verschaffen
  • EU-Parlament: Mehrheit der Abgeordneten billigt Bericht zur GAP-Reform
  • Maschinenring als verlässlicher Helfer
  • 2
  • 3(current)
  • 4
60 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.14%2F1600082987719491.jpg]
Green Deal mit weitreichenden Folgen: Die Kommission möchte 10% der Agrarflächen außer Nutzung stellen, 25% sollen Bio werden. Österreich könnte hier einen leichten Startvorteil haben. © Angelo Esslinger auf Pixabay
P_ALT
Biodiversitätsstrategie: Obwohl unser gesamtes Wirtschaftssystem einen sehr hat, wird die Land- und Forstwirtschaft als einziger Sektor mit umfangreichen Maßnahmen und verbindlichen Zielen konfrontiert. © Matthias Böckel auf Pixabay