Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
02.10.2020 | von Mag. M. Wolf
Empfehlen Drucken

Green Care-Kinder- und -Altenbetreuung als Teil der Lösung für den ländlichen Raum

Flexible, wohnortnahe Angebote zur Daseinsvorsorge.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.05%2F160189209492475.jpg]
© iStock, mholk
Rund zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung leben am Land. Und da immer mehr Frauen erwerbstätig sind, entscheiden oftmals Kinder- und Altenbetreuungsangebote darüber, ob eine Gemeinde als Wohnort infrage kommt oder nicht. Insgesamt gibt es in Österreich 1,3 Mio. Kinder im Alter von bis zu 14 Jahren. Weitere 1,7 Mio. Menschen sind 65 Jahre oder älter. 115.000 Personen haben eine Demenzerkrankung, mit steigender Tendenz. "Viele dieser Menschen benötigen eine intensive Betreuung und stellen ihre Angehörigen vor tägliche Herausforderungen. Green Care kann mit seinen Angeboten einer flexiblen, wohnortnahen Kinder- und Altenbetreuung hierbei Lösungen bieten", zeigten Robert Fitzthum, Vereinsobmann Green Care Österreich, und Geschäftsführerin Nicole Prop bei einem Pressegespräch auf.

"Durch die Nutzung der bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen und unter Einbindung von Natur und Tieren sowie vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten gelingt es Green Care-Höfen, das Wohlbefinden ihrer Klienten zu steigern. Ihre Familienangehörigen optimal versorgt zu wissen, ermöglicht es Frauen am Land, wieder arbeiten gehen zu können. Oftmals entstehen neue Arbeitsplätze direkt auf den Höfen, Lebensqualität und Wertschöpfung für die gesamte Region", unterstrich Fitzthum die Win-win-Situation. Um die regionale und volkswirtschaftliche Bedeutung solcher sozialen Dienstleistungen auf Bauernhöfen genauer zu erheben, erstellt das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) derzeit eine umfassende Wirkungsstudie.

Flexible Angebote mit zusätzlichen Leistungen

Die Professionalität der Angebote wird durch zielgerichtete Aus- und Weiterbildungen sowie eine externe zweistufige Zertifizierung sichergestellt. Derzeit gibt es österreichweit 115 Green Care-Betriebe mit 180 Angeboten. 58 von ihnen haben bereits den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen, weitere sollen folgen. Die Green Care-Bauernhöfe seien als Erweiterung beziehungsweise Ergänzung der konventionellen Angebote zu sehen, wird betont. "Dabei handelt es sich um atypische flexible, wohnortnahe Betreuung mit Zusatzleistungen, die ein Alleinstellungsmerkmal sind", erläuterte Prop. Für Kinder und ältere Personen sind dies etwa flexible Betreuungs- und atypische Öffnungszeiten sowie diverse Back-up-Angebote wie Abhol- und Bringservice, eine gesunde Jause, Nachmittagsbetreuung oder Spielgruppen.

Ein zu geringes Angebot und einen allmählich steigenden Bedarf gibt es bei der Demenzbetreuung im ländlichen Raum. Hier könnten entsprechende Green Care-Höfe den betreuenden Familienangehörigen stunden- oder tageweise Entlastung anbieten. Die hochwertige Betreuung unter Einbindung der besonderen Potenziale des Hofes verbessern das Wohlbefinden und fördern die Beziehungsfähigkeit von demenzkranken Personen. Das Angebot beinhaltet aber keine Pflege. In der Steiermark befinden sich aktuell einige Pilotprojekte im Aufbau.

Der dritte Schwerpunkt ist die Gesundheitsförderung und Prävention, die seit wenigen Jahren von sogenannten Green Care-Auszeithöfen angeboten wird und die ganzheitliche, aktive Beschäftigung mit der eigenen Gesundheit in den Fokus rückt. 30 Höfe in ganz Österreich haben aktuell entsprechende Programme, die sie eigenständig oder in Zusammenarbeit mit externen Gesundheitsexperten durchführen.

Außerdem wollen die Green Care-Verantwortlichen die Zusammenarbeit mit dem Gemeindebund und LEADER weiter verstärken sowie eine noch bessere Anerkennung seitens der Sozialträger erreichen. Ziel sei es, so Prop, 2022 von den Stakeholdern in den Kommunen als innovative und soziale Handlungsoption gesehen zu werden.

“Wir sind überzeugt, mit unserem Fokus auf Gesundheitsförderung, ein harmonisches Miteinander und naturnahe, tiergestützte Angebote auf ein absolut zukunftsträchtiges Pferd zu setzen" betonten der Obmann und die Geschäftsführerin. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Angebote entwickelt, die sowohl von der bäuerlichen Bevölkerung als auch von den Klienten, deren Familien sowie involvierten Sozialträgern und Institutionen sehr gut aufgenommen wurden. Hinzugekommen ist in diesem Jahr der "Gartenhof", der es Betrieben möglich machen soll, ihren Garten so zu gestalten, dass er mit pädagogischer oder therapeutischer Intervention den Gästen einen Nutzen bringt. Neu ist ebenso das "Tiererlebnis am Hof". Hier werden Landwirt(inn)en, die über keine pädagogische Berufsausbildung verfügen, in einem Lehrgang darin geschult, wie sie die Tiere auf ihrem Hof im Freizeitbereich einsetzen können.

Interessierte Bäuerinnen und Bauern können sich an die Green Care-Verantwortlichen in ihrer Landes-Landwirtschaftskammer wenden, wo gemeinsam die Möglichkeiten am Hof evaluiert werden und sie beim Betriebsentwicklungsprozess begleitet werden. 65 Betriebsführer haben 2019 diese Basisberatung in Anspruch genommen, ferner gab es 429 Beratungskontakte zur Betriebsentwicklung. 13 Höfe haben das Audit erfolgreich absolviert und ihre "Green Care - Wo Menschen aufblühen"-Hoftafel erhalten.

"Green Care ist - dank vielfältiger Angebote, aber einheitlicher Qualitätssicherung - ein beliebtes Premiumprodukt auf Bauernhöfen und somit im Grünen. Schon viele Gemeinden schätzen diese Daseinsvorsorge, die sich oft als Dableibensvorsorge erweist, und es werden immer mehr", so Fitzthum abschließend.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Care-Betriebe sind vielfältig und innovativ

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das ist Green Care

Weitere Fachinformation

  • Green Care-Betriebe sind vielfältig und innovativ
  • Green Care-Kinder- und -Altenbetreuung als Teil der Lösung für den ländlichen Raum
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.05%2F160189209492475.jpg]
© iStock, mholk