Grünlandflächen für Wildbienenmonitoring gesucht!
Grünland als hochwertiger Lebensraum
Grünland bietet eine Vielzahl von ökologischen Vorteilen und unterstützt unsere diversen Pflanzen- und Tierarten. Es trägt somit zur Erhaltung der Biodiversität bei. Darüber hinaus ist Grünland ein wertvoller Bestandteil unserer Ökosysteme.
Spezialisten - Generalisten
In Oberösterreich sind etwa 450 verschiedene Arten von Wildbienen beheimatet. Während der Großteil hinsichtlich der Pollensammlung als Generalisten bezeichnet werden kann, sind etwa 10% der heimischen Wildbienen hoch spezialisiert und bei der Versorgung ihrer Nachkommen auf Pollen einer einzigen Pflanzengattung angewiesen.
Bisher Wildbienenmonitoring auf Ackerflächen
Das Bienenzentrum OÖ legt seit 2018 auf Schauversuchsflächen an der HLBLA St. Florian verschiedene ÖPUL-taugliche Blühmischungen an. Von 2020 bis 2022 wurde auf diesen Flächen ein Wildbienenmonitoring durchgeführt.
57 Wildbienenarten und 797 Individuen
2022 wurden auf sieben Blühstreifen mit einer Gesamtgröße von 1.050 m² an vier Untersuchungstagen (Mai, Juni, Juli, August) 52 Arten von Wildbienen und Hummeln sowie insgesamt 797 Individuen nachgewiesen. Die relative Häufigkeit von Wildbienen, Hummeln und Honigbienen beträgt im Untersuchungsjahr 52%, 17% und 31%.
Ziel des Monitorings?
Es soll erhoben werden, wie sich die unterschiedliche Bewirtschaftungsart der Grünlandflächen auf die Arten-und Individuenzahl von Wildbienen auswirkt. Außerdem soll die Arten- und Individuenzahl auf den Grünlandflächen mit den bisherigen Erhebungsergebnissen auf den Ackerflächen verglichen werden.