Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
24.11.2020 | von Stefanie Prenner
Empfehlen Drucken

Gold für das Landesprojekt „Burgenland – Die Genussseite Österreichs“ beim BestOf der Bundesprojektprämierung

Jedes Jahr im November prämiert die Landjugend Österreich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die besten Projekte ihrer Mitglieder und vergibt im Rahmen der feierlichen „BestOf“ den begehrten Landjugend-Award. Externe Juroren und LandjugendvertreterInnen aus allen Bundesländern bewerten in einer Jurysitzung sowie anhand eines Erhebungsblattes die eingereichten Projekte. Innovation, Marketing, Nutzen & Ziele, Umsetzung, Nachhaltigkeit und Präsentation sind die wichtigsten Kriterien, nach denen die Projekte bewertet werden.

Die Landjugend Burgenland war mit dem Landesprojekt „Burgenland – Die Genussseite Österreichs“ dabei und konnte sich in der Kategorie Landesprojekte GOLD holen.
„Landwirt sein und bleiben, ist mit immer mehr Herausforderungen verbunden. Trotzdem gibt es im Burgenland und besonders in der Landjugend viele innovative und motivierte Junglandwirte. Unsere Landjugend hat diese Betriebe vor den Vorhang geholt und auch die Gesellschaft an deren innovativem Wirtschaften teilhaben lassen. Die Landjugend ist ein starker Partner der Landwirtschaftskammer und der Landwirtschaft. Mit ihren Projekten und Veranstaltungen im ganzen Jahr tragen sie viel zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft bei. Ich gratuliere der Landjugend Burgenland für diese herausragende Idee der Kampagne „Burgenland – Die Genussseite Österreichs““, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
„Es ist einfach ein Wahnsinn zu sehen, wie sich ein Projekt entwickelt und welche großen Wellen es schlagen kann. Die Verleihung von Gold zeigt nochmal: Unsere Junglandwirte haben zur aktuellen Situation in der Landwirtschaft etwas zu sagen und die Leute wollen das auch hören“, so die Landesleitung der Landjugend Burgenland.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606215655829159.jpg]
Prämierung Landesprojekt Burgenland © Prenner/LK Burgenland
Ziel des Projektes war es einerseits, die Vielfalt der agrarischen Produkte im Burgenland aufzuzeigen und andererseits den Bäuerinnen und Bauern mit ihren Ideen, Herausforderungen und Wünschen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen. In den Kurzclips wurden Fragen zu möglichen Stärken, Chancen, aber auch Herausforderungen im Trend des regionalen Wirtschaftens für unsere burgenländischen Landwirte behandelt. Die Aussagen waren so vielfältig wie das Burgenland mit den vielen unterschiedlichen Betriebssparten und verschiedenen Größen selbst.
Mitgemacht haben die Winzer Andreas Unger und Konrad Mariel und die Viehhalter/Direktvermarkter Maximilian Weber, Hagen Grath und Stefan Tschögl. Im Bereich Ackerbau machten Georg Schoditsch, Georg Friedl, MarkusTobler, Christopher Fischer und Maximilian Wohlfarth mit. Über Gemüse verrieten uns Martin Pölzer und Martin Michlits viel Wissenswertes.
Die Hauptbotschaft ist, die Zuseher auf die Wichtigkeit des regionalen Wirtschaftens aufmerksam zu machen und in diesem Zug den Landwirten im Burgenland ein paar Gesichter zu geben. Stattgefunden hat dieses Projekt quer durchs Burgenland – von Nord nach Süd. Als Drehorte wurde der typische Arbeitsplatz (Halle/Stall/Feld) des Landwirtes gewählt. Wer sich die Videos gerne anschauen möchte, findet diese auf Facebook unter https://www.facebook.com/ljbgld in der Rubrik „Videos“.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606215644749921.jpg]
Bundesvorstandsmitglied Angela Hiermann © Landjugend Österreich
Neben der Prämierung der besten Projekte des Jahres standen auch die Verleihungen der Zertifikate des Lehrgangs "Landjugend SpitzenfunktionärIn" am Programm. Hier möchten wir recht herzlich unseren Landesobmann Christoph Unger zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. Außerdem fand die Vorstellung des neuen Bundesvorstands am Programm: Angela Hiermann aus der Landjugend Gattendorf wurde als Bundesvorstandsmitglied für ein weiteres Jahr im Bundesvorstand gewählt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Service: Marktpreise per sms

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Adventkranz 2020 kommt zu Ihnen nach Hause

Kontakt

Stefanie Prenner

Esterházystraße 157000Eisenstadt

stefanie.prenner@lk-bgld.at
T 02682 / 702-422
F 02682/702-490

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tierhaltungstag kompakt 2020
  • Kostenfreies RTK–Signal
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Der burgenländische Christbaum: Regional und klimafreundlich
  • Appell: Nutzen Sie die Möglichkeit zur Testung
  • Erfolgreiche Verhandlungen zum Jagdgesetz!
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Gewinnspiel „Burgenland is(s)t innovativ“
  • Service: Marktpreise per sms
  • 2
  • 3(current)
  • 4
57 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606215655829159.jpg]
Prämierung Landesprojekt Burgenland © Prenner/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606215644749921.jpg]
Bundesvorstandsmitglied Angela Hiermann © Landjugend Österreich