Glückliche Singles auf dem Vormarsch
Die Zufriedenheit mit der
Lebenssituation hängt davon
ab, ob das Leben als Single
aus freien Stücken gewählt
wurde oder nicht und ob
diese Lebensform akzeptiert
werden kann. Es ist nicht immer
leicht, alleine zu leben.
Oft ist die Umstellung, wenn
man lange in einer Partnerschaft
gelebt hat, schwer.
Aber jede Beziehungsform
hat ihre Höhen und Tiefen,
die bewältigt und gelebt
werden wollen. Das Alleineleben
wird durchaus als
zufriedenstellend empfunden.
Dem Singlestatus haftet
nicht länger ein Mangel
an, es fehlt nicht die "bessere“"Hälfte zum Glück, zur
Vollständigkeit. Singles beschreiben
sich als selbstständig
und unabhängig.
„Welchen Wert gibt man sich
ohne die bessere Hälfte? Man
kann sich auch ohne Partner
ganz fühlen. Es ist das Streben
nach Lebenszufriedenheit,
das erfüllt“, gibt Erika
Trampitsch von "Lebensqualität
Bauernhof" Salzburg zu
bedenken. "Es ist eine anzustrebende
Grundhaltung, den
Weg zur Selbstzufriedenheit
und zum Selbstwert zu suchen,
sie macht das Leben
lebenswert."
Allein sein heißt nicht einsam sein
Wenn jemand alleine lebt,
dann ist er deswegen nicht
automatisch einsam. Das Alleinsein
ist eine Beschreibung
eines Zustandes und
die Einsamkeit erklärt ein
inneres Gefühl. Einsam können
sich Menschen auch in
der Familie oder in der Partnerschaft
fühlen. Mit Alleinsein
und Einsamkeit werden
wir im Laufe unseres Lebens
immer wieder konfrontiert.
Wenn Kinder das Elternhaus
verlassen, wenn der Partner
geht oder letztendlich mit
dem Tod.
"Das Leben ist immer eine
Herausforderung, das Alleinsein
gehört dazu, es
muss durchlebt werden. Es
ist schwer, schlechte Gefühle
auszuhalten, aber sie sind
Teil des Lebens. Man kann an
ihnen wachsen, wenn man
sie annimmt", sagt die Beraterin
und Supervisorin Erika
Trampitsch.
Bedürfnis nach Beziehung
Menschen haben grundsätzlich ein
Bedürfnis nach Beziehungen, es
muss jedoch nicht unbedingt eine
Partnerschaft im herkömmlichen
Sinn sein. Zufriedene Singles pflegen
verstärkt ihre Beziehungen zu
ihrer Familie und ihren Verwandten,
sie sind mit ihren Freunden
und Nachbarn besser vernetzt. Sie
sind in ihrem sozialen Umfeld gut
verankert.
Lebensabschnitt
Single zu sein kann durchaus
als eine Lebensabschnittsform
betrachtet werden, analog zum
Lebensabschnittspartner. "Sich
jetzt in diesem Moment als
Single annehmen. Seine eigene
Vollwertigkeit erkennen, ohne
jemanden dazu zu brauchen –
daran wächst die Persönlichkeit“,
rät Erika Trampitsch. Einer
Phase als Single kann auch
wieder eine Partnerschaft folgen,
wenn man dazu bereit ist.
Single als Chance
Dieses Lebensmodell kann ein
hohes Maß an Selbstbestimmung
ermöglichen. Es kann
als Zeit genutzt werden, sich
selbst zu entdecken, auf seine
Bedürfnisse zu hören, Freundschaften
intensiv zu pflegen,
sein Leben zu genießen. Jeder,
der mit sich zufrieden ist
und sein Leben genießt, ist ein
glücklicher Mensch.
Bäuerliches Sorgentelefon
Die Angebote
von
Lebensqualität Bauernhof
haben maßgeblichen Einfluss
auf die Gesundheit
von Bäuerinnen und Bauern
in schwierigen Lebenssituationen.
Eine wertvolle
anonyme erste Anlaufstelle
für kleine und große Probleme
ist das "Bäuerliche
Sorgentelefon":
Tel. 0810/676810,
Montag bis Freitag von 8.30
bis 12.30 Uhr zum Ortstarif.