Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
29.01.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Geprüfte Regionalität: Das AMA-Gütesiegel bei Gemüse gibt Sicherheit beim Lebensmitteleinkauf

Am Mittwoch, den 29. Jänner 2020 fand eine Fachtagung für die burgenländischen Gemüsebauern in Pamhagen statt.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg]
v.l.n.r.: Obmann Ing. Martin Rieschl (Bgld. Gemüsebauverband), Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer NR DI Nikolaus Berlakovich, Bio-Gemüsebäuerin Lisa Wachtler, Bezirksreferent DI Alfred Brasch © Bgld. Landwirtschaftskammer
Der Bezirksgemüsebautag ist eine Informations- und gleichzeitig auch Weiterbildungsveranstaltung für die heimischen Gemüsebauern. Diese Weiterbildung benötigen die Gemüsebauern auch für den Erhalt des AMA-Gütesiegels. Bei dieser Fachtagung wurde zu aktuellen Themen im Gemüseanbau referiert. Die Fachvorträge wurden von Mag. Michael Kirnbauer, Ing. Matthias Lechner, DI Alfred Brasch und DI István Farkas gehalten. Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich verwies auf die Wichtigkeit des AMA-Gütesiegels als Qualitätsmerkmal regionaler Lebensmittel.

AMA-Gütesiegel gibt Sicherheit

„Das AMA-Gütesiegel gibt dem Konsumenten die Sicherheit, dass er ein regionales Lebensmittel mit hohen Qualitätsstandards kauft. Wir wollen, dass unsere burgenländischen Gemüsebauern auch in Zukunft regionales Gemüse in top Qualität herstellen. Daher gibt es den Bezirksgemüsebautag. Hier wird der Bauer über aktuelle Themen im Gemüsebau informiert. Ebenfalls wird über Neuerungen in der Produktion, im Rahmen des AMA-Gütesiegels, berichtet. Daher ist für unsere Bauern diese Weiterbildung so wichtig“, informiert Präsident Berlakovich.

Gemüsebau im Burgenland

Im Burgenland gibt es 250 Gemüsebauern, die auf 1.455 Hektar Gemüse in Glashäusern, Folientunnels und im Freiland anbauen. Die burgenländischen Gemüsebauern, deren Ware im heimischen Handel vermarktet wird, bewirtschaften ihre Flächen nach den strengen AMA-Gütesiegelrichtlinien und müssen lückenlose Aufzeichnungen tätigen. Diese werden laufend von einer unabhängigen Stelle kontrolliert und zertifiziert. Das regionale Gemüse wird auch ständig beprobt und in anerkannten Labors untersucht. Somit wird sichergestellt, dass eine hohe Qualität in die Handelsketten gelangt.

Kontakt

Dipl.-Ing. István Farkas

Untere Hauptstraße 477100Neusiedl

istvan.farkas@lk-bgld.at
T 02167/2551-18
F 02167/2551- 28

Ing. Mario Almesberger

Esterházystraße 157000Eisenstadt

mario.almesberger@lk-bgld.at
T 02682/702-654
F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2021
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Oster- und Brauchtumsfeuer heuer verboten!
  • Jetzt mitmachen bei der Burgenländischen Weinprämierung
  • Bäuerliche Innovation im Osternest
  • Es ist soweit – Start der Landesprämierung Burgenland für Obstverarbeitungsprodukte
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Oster-Gewinnspiel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2021
  • Ostereier färben mit Zwiebelschalen
  • Jenny Artner: Wulkatalalpakas Artner & Salzgrotte Wulkatal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580291363899979.jpg]
v.l.n.r.: Obmann Ing. Martin Rieschl (Bgld. Gemüsebauverband), Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer NR DI Nikolaus Berlakovich, Bio-Gemüsebäuerin Lisa Wachtler, Bezirksreferent DI Alfred Brasch © Bgld. Landwirtschaftskammer