Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen
30.05.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

"GenussKronen" erstmals gemeinsam für Direktvermarkter, Bäcker und Fleischer

Alle zwei Jahre werden in der Landwirtschaftskammer OÖ die Landes-GenussKronen, das ist die höchste Auszeichnung für regionale Spezialitäten, verliehen. Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr und der Landesinnungsmeister der OÖ Lebensmittelgewerbe, Willibald Mandl, überreichten heute erstmals GenussKronen nicht nur an oberösterreichische bäuerliche Direktvermarkter, sondern auch an Bäckereien und Fleischereien.

 © Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl © Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl © Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl © Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.30%2F152766528055741.jpg]
© Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl
"Prämierungen sind eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung und Produktentwicklung. Qualität und Innovation stehen für die unabhängige Fachjury im Vordergrund. Alle nominierten Produkte werden bei einer anonymen, sensorischen Verkostung nach internationalem Standard bewertet. Je breiter die Basis zur Vermarktung der hochqualitativen, heimischen Lebensmittel ist, desto besser ist dies für den Absatz dieser Produkte. Die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen in diesem Bereich bringt für die heimischen Lebensmittel nur Vorteile. Deswegen freut es mich besonders, dass wir heuer nicht nur herausragende bäuerliche Direktvermarkter prämieren dürfen, sondern auch Bäckereien und Fleischereien", erläutert Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ.

GenussKronen für 56 bäuerliche Betriebe und vier Fleischereien und fünf Bäcker

Die GenussKronen für bäuerliche Direktvermarkter werden auf Bundesland-Ebene in den Kategorien Brot, Käse, Obstprodukte, Rohpökelwaren und Rohwürste sowie Fischprodukte mit insgesamt 29 Unterkategorien vergeben. Aus diesen LandesKronen-Preisträgern werden in einem weiteren Schritt die Bundessieger gewählt, die heuer Ende Juni in Wien prämiert werden. Alle LandesKronen-Preisträger haben Goldauszeichnungen bei diversen Landesprämierungen (Landesbrotprämierung OÖ, Goldene Birne oder den Landessieg in Gold, Kasermandl, Speck Culinarix OÖ, Speck- und Fischkaiser Wieselburg, Alpe Adria Fischprämierung) erreicht. Insgesamt werden heuer 56 bäuerliche Direktvermarkter als Genusskrone-Betriebe ausgezeichnet.
Die Fleischerkrone wird in der Kategorie Rohpökelwaren und Rohwürste an vier Fleischereibetriebe vergeben, die beim Fleischerwettbewerb und Culinarix Speck eine Goldauszeichnung erhalten haben. Die Bäckerkrone wird in der Kategorie Brot vergeben, die mit Gold ausgezeichneten Betriebe wurden aufgrund der erfolgreichen Teilnahme beim Internationalen Brotwettbewerb nominiert. Fünf Bäcker erhalten die Bäckerkrone in Oberösterreich.

Direktvermarkter bieten hohe Produktqualität

Das gute Abschneiden bzw. die hohe Qualität der oberösterreichischen Direktvermarkter machte es möglich, dass die Landwirtschaftskammer OÖ bei den Nominierungen zu den GenussKronen auf eine große Anzahl von Betrieben und Produkten zurückgreifen konnte. Oberösterreich gehört mit seinen Most- und Saftproduzenten zu den erfolgreichsten Bundesländern. In ganz Österreich gibt es 340 bäuerliche GenussKronen-Betriebe, 56 davon kommen aus Oberösterreich, das sind knapp 17% der Betriebe.

Die meisten der heute prämierten bäuerlichen Direktvermarkter bieten neben dem für die GenussKrone nominierten Produkt eine breite Palette an bäuerlichen Spezialitäten an. Die Produktvielfalt und das direkte Gespräch werden vom Konsumenten beim Einkauf am Bauernhof oder am Bauernmarkt sehr geschätzt. 80% der bäuerlichen Direktvermarkter bieten ihre Produkte ab Hof an, rund 18% am Bauernmarkt. Die Direktvermarkter etablieren sich aber auch bei neuen Vertriebswegen, wie dem Online-Verkauf, den bereits 9,6% als Vermarktungsschiene nutzen. Immer häufiger sind die Vertriebswege Gastronomie mit 19,6% und Belieferung des Einzelhandels mit 16,9%. "Unsere bäuerlichen Betriebe sorgen dafür, dass es für jeden Konsumententyp die passende Einkaufsmöglichkeit gibt", betont Grabmayr.

Kronenträger haben es besser

Alle 56 bäuerlichen LandesKronen-Preisträger, die fünf Bäckerkrone-Betriebe und drei Fleischerkrone-Betriebe dürfen ab sofort für zwei Jahre die LandesKrone für ihr prämiertes Produkt tragen. Die mit den LandesKronen ausgezeichneten Betriebe zeigen den Konsumenten sichtbar höchste Qualität und Professionalität, die zunehmend geschätzt werden. Basis für diese Betriebs- und Produktentwicklungen sind ständige Weiterbildungen in Produktionstechnik und Marketing.

Das Besondere an der GenussKrone

GenussKronen-Preisträger sind Direktvermarkter sowie erstmals in Oberösterreich auch Bäcker und Fleischer, die stark am Bewusstsein, an der Wahrnehmung und am Verhalten des Konsumenten arbeiten – denn Wissen beeinflusst das Konsumverhalten. "Wir fordern regionale und lokale Institutionen sowie Verbände dazu auf, die GenussKrone-Sieger mit Stolz zu präsentieren. Denn diese Betriebe erzeugen regionale Köstlichkeiten mit herausragender Qualität und bestechen durch Innovationsgeist. Diese Produkte sind hervorragend dafür geeignet, sowohl heimischen Konsumenten als auch Touristen zu vermitteln, welch qualitativ hochwertigen Lebensmittel in Österreich von bäuerlichen Betrieben sowie heimischen Lebensmittelverarbeitern produziert werden und gelten als Aushängeschild für die Regionen“, betont Grabmayr.

Die Österreicher sind Konsumpatrioten und kaufen gerne heimische Produkte. Regionalität und Saisonalität sind nicht nur Schlagwörter, sondern viele Menschen richten ihr Konsumverhalten vermehrt danach aus. Ständige Weiterbildung der Direktvermarkter im Bereich Produktion, Sensorik und Marketing steigern deren Professionalität und führen dazu, dass die Bäuerinnen und Bauern bei Produktprämierungen immer wieder höchste Auszeichnungen erhalten.

Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof"

Von den 56 mit LandesKronen ausgezeichneten bäuerlichen Betrieben sind 42 Mitgliedsbetriebe von "Gutes vom Bauernhof", dem Qualitätssiegel der Landwirtschaftskammer für bäuerliche Direktvermarkter. "Gutes vom Bauernhof" steht für bäuerliche Direktvermarktung auf höchstem Niveau und wird ausschließlich an kontrollierte Betriebe vergeben, die österreichweit nach einheitlichen Richtlinien produzieren. Derzeit gibt es in Oberösterreich 356 Mitgliedsbetriebe.

Weitere Informationen in Internet unter www.gutesvombauernhof.at und www.genusskrone.at und www.vrk.at sowie www.unsermost.at. Im Anhang finden Sie eine Liste mit den oberösterreichischen LandesKronenträgern.

Hier geht`s zu den Fotos
 

Downloads zum Thema

  • OÖ.GenussKrone-LandesKronen 2018 19

Weitere Fachinformation

  • "AB HOF 2021" lädt zu den Wettbewerben ein
  • Jetzt anmelden und "Kasermandl in Gold" 2021 holen
  • "Die goldene Honigwabe 2021" - Flüssiges Gold!
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.02.2021 Preisgestaltung in der Direktvermarktung - Vorstellen des bundesweiten Preiskalkulationsprogrammes
  • 27.02.2021 Die Grillsaison kommt bestimmt wieder - Verfeinern und Erweitern der Produktpalette
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl
© Verein regionale Kulinarik/ CITYFOTO/Pelzl