Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
25.02.2020 | von Franz Vuk
Empfehlen Drucken

Genostar-Fleischrindertag

Burgenländische Fleischrinderzüchter überzeugen

Der Genostar-Fleischrindertag am 22.02.2020 im Rinderzentrum Traboch bot die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Zucht der Fleischrinderrassen umfassend zu informieren, die teilnehmenden Züchter maßen sich mit Mitbewerbern innerhalb der Rassen im Rahmen der Tierbewertungen. Auch burgenländische Fleischrinderzuchtbetriebe konnten bei dieser Veranstaltung gute Erfolge erzielen.

An diesem Fleischrindertag wurden 150 Fleischrinder verschiedener Rassen präsentiert, 80 Züchter aus verschiedenen Bundesländern stellten sich mit ihren Zuchttieren einer strengen Bewertung. Das Burgenland war mit zwei Rassen, Blonde Aquitaine und Pustertaler Sprinzen, vertreten.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618701232174.jpg]
Beatrix Schütz mit dem Blonde Aquitaine-Stier "Uddin", AT 038.876.468, geboren am 20.02.2018, Gruppenreservesieger vor dem Preisrichter © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband

Glückwunsch an die burgenländischen Teilnehmer

Beatrix Schütz aus Landsee stellte den Zuchtstier „Uddin“ in der Gruppe der älteren Stiere vor und errang dabei den Reservesiegerpreis. Der Stier „Uddin“ verkörperte die Eigenschaften der Rasse Blonde Aquitaine sehr eindrucksvoll. Der zweijährige Stier imponierte mit einem Lebendgewicht von 989 kg und einem sehr rassetypischen Exterieur. Die begeisterte Züchterin Beatrix Schütz ist auch Obfrau der Burgenländischen Jungzüchter und Rassesprecherin für die Fleischrassen im Burgenländischen Rinderzuchtverband.

Die Rasse Pustertaler Sprinzen erfreut sich im Burgenland zunehmender Beliebtheit. Die beiden Betriebe Robert Fenz aus Neudauberg und Karin Schaar/Gerald Egger aus Jennersdorf stellten sich jeweils mit einem Jungstier dem Bewerb. Robert Fenz konnte dabei mit dem Jungstier „Pic Till PSS“ einen Reservesiegerpreis in der Gruppe der männlichen Tiere erringen. Die Pustertaler Sprinzen sind ein Beispiel für einen erfolgreichen Zuchtaufbau für eine gefährdete Rasse.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618746755640.jpg]
Robert Fenz mit "Pic Till PSS", AT 515.509.168, geboren am 04.01.2019, Gruppenreservesieger © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband

Fleischrinderzucht hat sich positioniert

Die Fleischrinderzucht ist in den letzten Jahrzehnten zu einem fixen Bestandteil in der Rinderhaltung in Österreich geworden, in Österreich werden 35 Fleischrinderrassen züchterisch betreut. Die vielen Fleischrinderrassen mit ihren unterschiedlichen Nutzungsrichtungen bieten für die Rinderhaltung verschiedene Einsatzmöglichkeiten, von der intensiven Mastnutzung bis hin zur extensiven Haltung im Rahmen der Landschaftspflege. Diese Fleischrinderspezialrassen werden von den betreuenden Zuchtorganisationen züchterisch laufend weiterentwickelt, um den verschiedenen Ansprüchen in den Zuchtzielen gerecht zu werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618786487412.jpg]
Gerald Egger mit "Lorenzo PSS", AT 293.202.509, geboren am 29.04.2019 © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband

Fleischleistungsprüfung im Burgenland

Auch im Burgenland hat die Fleischrinderzucht einen wichtigen Stellenwert, es werden über die Fleischleistungsprüfung 15 verschiedene Fleischrinderrassen in 25 Zuchtbetrieben mit insgesamt 698 Kontrollkühen betreut (Stand 2019). Der Burgenländische Rinderzuchtverband führt die Leistungsprüfung in diesen Betrieben durch, es sind folgende Fleischrassen vertreten:
• Angus
• Murbodner
• Pustertaler Sprinzen
• Dexter
• Fleckvieh
• Galloway
• Tuxer
• Charolais
• Blonde Aquitaine
• Aubrac
• Original Braunvieh
• Kärntner Blondvieh
• Ennstaler Bergschecken
• Weißblaue Belgier
• Limousin

Auskünfte über die Leistungsanforderungen in den Zuchtprogrammen und die züchterische Betreuung der einzelnen Rinderrassen erteilen gerne die Mitarbeiter des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes (03352/32512 oder rinderzuchtverband@lk-bgld.at) und die Abteilung Tierzucht der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at).

Weitere Beiträge

  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • Ausreichende Corona-Testkapazitäten notwendig, um Chaos an den Grenzen ab Mittwoch zu verhindern
  • Weinbauschule Eisenstadt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618701232174.jpg]
Beatrix Schütz mit dem Blonde Aquitaine-Stier "Uddin", AT 038.876.468, geboren am 20.02.2018, Gruppenreservesieger vor dem Preisrichter © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618746755640.jpg]
Robert Fenz mit "Pic Till PSS", AT 515.509.168, geboren am 04.01.2019, Gruppenreservesieger © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.25%2F1582618786487412.jpg]
Gerald Egger mit "Lorenzo PSS", AT 293.202.509, geboren am 29.04.2019 © Lehner/Bgld. Rinderzuchtverband