Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
10.05.2019 | von Johannes Gstöhl

Generalversammlung der Burgenländischen Wildtierhalter

Der Burgenländische Wildtierzuchtverein hat zur heurigen Generalversammlung die Mitglieder, wie auch Interessierte der Farmwildhaltung, Schüler und Jäger am 29. März 2019 in die Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing eingeladen.

v.l.n.r.: Ing. Johannes Gstöhl, KAD-Stv. DI Franz Vuk, VR Dr. Charlotte Klement, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Dir. Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner, Abg. Walter Temmel, KR Ök.-Rat Johann Weber © Gstöhl / Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: Ing. Johannes Gstöhl, KAD-Stv. DI Franz Vuk, VR Dr. Charlotte Klement, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Dir. Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner, Abg. Walter Temmel, KR Ök.-Rat Johann Weber © Gstöhl / Bgld. Landwirtschaftskammer
Dabei wurden von der Obfrau VR Dr. Charlotte Klement und von Ing. Johannes Gstöhl die Aktivitäten des Vereines im Jahre 2018 den zahlreichen Teilnehmern nähergebracht. Immer mehr Gehegehalter im Burgenland nützen die Hilfestellungen der Organisation im Bereich gesetzlicher Auflagen, Hygienemaßnahmen, technischer Produktionsverfahren wie auch Vermittlung von Lebendtieren und deren Vermarktung. Viele Informationen können seit mittlerweile einem Jahr direkt in der gemeinsamen Homepage – www.wildhaltung-stmk-bgld.at – der Verbände des Burgenlandes und der Steiermark erfragt und sofort heruntergeladen werden. Die Zusammenarbeit mit dem Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter in der Steiermark hat sich auch darüber hinaus äußerst positiv entwickelt, mehrere Veranstaltungen wurden gemeinsam beworben, organisiert und durchgeführt.
In den Grußworten von LR Mag. Astrid Eisenkopf, Abg. Walter Temmel und KR Ök.-Rat Johann Weber wurde die gute Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der Farmwildhaltung im Burgenland mehrfach herausgehoben und die Verantwortlichen ermuntert, den eingeschlagenen Weg weiterzuführen.
Ein Highlight der Generalversammlung war ein Vortrag von Professor Dr. Manfred GOLZE zum Thema: Forschungsergebnisse von Rot- und Damwild im Versuchsgut Köllitsch. Professor Golze leitete jahrelang das landwirtschaftliche Versuchsgut Köllitsch in Norddeutschland, wo er sich in seinen Forschungen umfassend mit dem Farmwild beschäftigt hat, er gilt als anerkannter Experte in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Wesentliche Punkte seines Vortrages waren die betriebswirtschaftlichen Eckdaten einer modernen Gehegehaltung, die eine wirtschaftliche Wildfleischproduktion und Wildtierzucht mit einer abschätzbaren, hohen Sicherheit garantieren können. Seine Aussagen beruhen auf Messungen und Beobachtungen von über 20 Jahren. Abgerundet wurde sein Vortrag mit einer Darstellung der Wolfsituation in Deutschland. Wie auch in Österreich werden in Deutschland immer mehr Fälle bekannt, wo Wölfe speziell Schafe und Wildtiere reißen und so der Konflikt zwischen Jägerschaft/Wildbiologen und Landwirtschaft zusehends verschärfen. Prof. Dr. Golze ist gegen eine unkontrollierte Populationsvergrößerung der Wolfsrudel in Deutschland.

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
v.l.n.r.: Ing. Johannes Gstöhl, KAD-Stv. DI Franz Vuk, VR Dr. Charlotte Klement, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Dir. Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner, Abg. Walter Temmel, KR Ök.-Rat Johann Weber © Gstöhl / Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: Ing. Johannes Gstöhl, KAD-Stv. DI Franz Vuk, VR Dr. Charlotte Klement, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Dir. Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner, Abg. Walter Temmel, KR Ök.-Rat Johann Weber © Gstöhl / Bgld. Landwirtschaftskammer