Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2022 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Gemeinsam mit voller Kraft für den Burgenländischen Wein - Weinbautag 2022

Am 31. März 2022 fand nach einem Jahr Pause der traditionelle Weinbautag des Burgenländischen Weinbauverbandes in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer statt.

Weinbautag 1.jpg
von links nach rechts, hinten beginnend: Dir. Österr. Weinbauverband DI Josef Glatt; GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA; GF Wein Bgld. DI Georg Schweitzer; Ausschussvorsitzender KR Georg Menitz; vorn: Obmann Ausschuss Weintourismus Bgld. Mag. Herbert Oschep; Bgld. Weinkönigin Susanne I. Riepl; Weinprinzessin Claudia Muschau; Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld © Viktor Fertsak
Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld hielt Rückschau auf das vergangene Weinwirtschaftsjahr und erläuterte in seinen Ausführungen ebenso Wissenswertes, das aktuell für die Weinbautreibenden interessant ist.

Eingangs wünschte die Burgenländische Weinkönigin Susanne I. der Veranstaltung einen guten Verlauf. Georg Menitz, Vorsitzender des Sonderkulturen-Ausschusses, berichtete in Vertretung von LK-Präsident Berlakovich über die aktuelle Situation in den Weingärten. Er betonte, dass es von enormer Wichtigkeit ist, dass die Beratung der Landwirtschaftskammer auch weiterhin im vollem Ausmaß für alle Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung steht.
 
DI Georg Schweitzer, Geschäftsführer der Wein Burgenland, gab einen kurzen Einblick in die geplanten Aktivitäten der Wein Burgenland und warf positiv gesinnt einen Blick in die Zukunft, da der Burgenländische Weinjahrgang 2021 qualitativ sehr vielversprechend ist. DI Josef Glatt, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes, unterstrich in seinen Grußworten die positive Zusammenarbeit des Burgenländischen Weinbauverbandes mit dem Österreichischen und sprach unter anderem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Weinwirtschaft an.
Mag. Herbert Oschep, Obmann des Ausschusses „Weintourismus Burgenland“, betonte in seinen Ausführungen wie wichtig es ist, dass alle zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen, damit die Erfolgsgeschichte des Burgenländischen Weins weiter fortgeschrieben werden kann, so dass noch mehr Betriebe langfristig davon profitieren. Er sieht seine Aufgabe als Obmann darin, alle Experten, vom Winzer bis zum Touristiker, an einen Tisch zu bringen, damit durch den Austausch weitere Aktivitäten erarbeitet werden, die zu Gunsten des Burgenländischen Weins umgesetzt werden können. Jeder, der etwas dazu beitragen möchte, soll sich direkt an Oschep wenden. Außerdem betonte er, dass „Burgenland“ die wichtigste Marke sei, was sich auch im Tourismus bemerkbar macht. Kamen 2018 gerade einmal 6 Prozent der UrlauberInnen aufgrund des Weins ins Burgenland, nannten 2021 bereits 20 Prozent der Touristen, den Wein als Grund für ihren Besuch im Burgenland. „Wein wird viel emotionaler getrunken, wenn der Konsument einmal dort war, wo er produziert wurde.

Diese Zusammenarbeit von Wein und Tourismus soll die Burgenländischen Betriebe noch intensiver dabei unterstützen, ihre KundInnen nachhaltig zu binden. Als erster Schritt wird die Weinwirtschaft ab 1. Juni im Martinsschlössl in Donnerskirchen untergebracht und der Verein „Weintourismus Burgenland“ gegründet. Die neu bestellte Geschäftsführung soll weitere geplante Aktivitäten, wie etwa vier Weinerlebniswelten oder den Ausbau der Mobilität in den Weinbauorten, koordinieren“, so Liegenfeld ergänzend.
Weinbaupräsident Liegenfeld betonte, dass das Burgenland anderen weinbautreibenden Bundesländern voraushat, dass es nur ein Regionales Weinkomitee gibt, in dem Vertreter aus sämtlichen Weinbaugegenden sitzen. Dadurch können Dinge, die den Burgenländischen Betrieben zugutekommen, wesentlich rascher entscheiden und umgesetzt werden. Neben zahlreichen weinbaurelevanten Themen, die Liegenfeld in seinem Referat erwähnte, unterstrich er auch zwei Arbeitspakete, die er in naher Zukunft umsetzen möchte. „Im Exportmarkt sind Weine sehr gefragt, die aufgrund des derzeitigen Prüfnummernsystems, nicht als Qualitätswein in Verkehr gebracht werden dürfen. Das hat den Nachteil, dass sie auch die Herkunft „Burgenland“ nicht anführen dürfen. Zukünftig sollen die Vorgaben für sensorische Eigenschaften, die ein Wein haben muss, um in einer Prüfnummernkost zu bestehen, adaptiert und die KosterInnen geschult werden, damit auch diese Weine als Markenbotschafter für das Burgenland genutzt werden können. Weiters ist es mir wichtig, Burgenlands jungen und dynamischen JungwinzerInnen hin künftig eine Plattform zu geben. Ihnen, ihren Ansichten, aber auch ihren Weinen soll die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden, um mit ihnen gemeinsam die weinbaupolitische Zukunft in ihrem Sinne zu gestalten,“ so Liegenfeld.

Präsident Ök.-Rat Liegenfeld betonte abschließend, dass er stolz sei, der Burgenländischen Weinwirtschaft dienen zu dürfen und lud anschließend zum traditionellen Mittagessen mit Weinverkostung.
Zum vorigen voriger Artikel

Übergangslösung Weinbau-Beratung Bezirksreferat Neusiedl

Zum nächsten nächster Artikel

Burgenländischer Weinbautag am 31. März 2022

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Weinbauliches Weiterbildungsangebot – wo soll die Reise hingehen?
  • Übergangslösung Weinbau-Beratung Bezirksreferat Neusiedl
  • Gemeinsam mit voller Kraft für den Burgenländischen Wein - Weinbautag 2022
  • Burgenländischer Weinbautag am 31. März 2022
  • Erste Trauben für Burgenländischen Eiswein 2021 gelesen
  • Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung von 15. Jänner bis 15. Februar 2020 möglich
  • Burgenländisches Weinbaugesetz 2019
  • "Goldene Traube“ 2019 geht an Ronald Kiss
  • Abgabe der Erntemeldung und des Stammdatenerhebungsblattes nicht vergessen!
  • AWC VIENNA – Dreifache Auszeichnung für Hans Tschida
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.07.2022

    Großtrappen-Monitoring

  • 02.08.2022

    Informationsveranstaltung GAP 2023 „Neue Förderperiode“

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinbautag 1.jpg
von links nach rechts, hinten beginnend: Dir. Österr. Weinbauverband DI Josef Glatt; GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA; GF Wein Bgld. DI Georg Schweitzer; Ausschussvorsitzender KR Georg Menitz; vorn: Obmann Ausschuss Weintourismus Bgld. Mag. Herbert Oschep; Bgld. Weinkönigin Susanne I. Riepl; Weinprinzessin Claudia Muschau; Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld © Viktor Fertsak