Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
04.03.2021 | von Elisabeth Hartinger, MSc
Empfehlen Drucken

Gemeinsam, bio und direkt

Auf diese drei Säulen setzt die Hofkooperation "Braberl“ der Biobetriebe Bretterbauer und Schaberlhof in Ranshofen, Bezirk Braunau.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Am Gemüsefeld.jpgAm Gemüsefeld.jpgAm Gemüsefeld.jpgAm Gemüsefeld.jpg
BBK-Obmann Ferdinand Tiefnig (li) und Betriebsleiter Ludwig Rumetshofer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bretterbauer.jpgBretterbauer.jpgBretterbauer.jpgBretterbauer.jpg
Bretterbauerhof und Eingang zur Kunstschmiede Forster © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Versuchsfläche.jpgVersuchsfläche.jpgVersuchsfläche.jpgVersuchsfläche.jpg
Betriebsführer Ludwig Rumetshofer begutachtet die Versuchsfläche. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bild 7.jpgBild 7.jpgBild 7.jpgBild 7.jpg
Perfekte Bodengare © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bild 6.jpgBild 6.jpgBild 6.jpgBild 6.jpg
Hackgerät mit Hoftrac © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
« »
Die Hofkooperation der beiden Biobetriebe Bretterbauer und Schaberlhof besteht seit 2016. Mutterkuhhaltung, ein mobiler Hühnerstall und der Hofladen sind Aufgaben des Schaberlhofs. Gemüse- und Ackerbau liegen beim Bretterbauer. Schon knapp 40 Jahre werden die Flächen biologisch bewirtschaftet und die Direktvermarktung ist der zentrale Absatzweg.

Betriebsführer Ludwig Rumetshofer arbeitete nach seinem Studium der Agrarwissenschaften als Geschäftsführer der Österreichischen Berg- und Kleinbauern-Vereinigung.  2016 wurde er Teil der Hofkooperation und bewirtschaftet im Vollerwerb die Acker- und Gemüseflächen gemeinsam mit seiner Frau Katharina (Teilzeit), einer weiteren Teilzeitkraft und einem Lehrling.

Dabei wird auf Diversität gesetzt. Die Fruchtfolge am Betrieb sieht folgendermaßen aus: Zwei Jahre Kleegras - Körnermais - Dinkel - Ackerbohne - Winterweizen - Hafer - Roggen mit Kleegras als Untersaat. Das Stroh bleibt teilweise am Feld, Roggenstroh wird abgeführt.

Das Bodenleben füttern

Im Erdäpfel- und Gemüsebau kommt das Transfermulchsystem zum Einsatz. Dabei wird Kleegras direkt auf die Kulturpflanzen gemulcht. Nach Dinkel und vor Ackerbohne kommt eine leguminosenfreie Zwischenfrucht (Phacelia, Sonnenblume, Sudangras, Sommerfutterraps) aufs Feld. Vor Erdäpfel wird eine stickstoffliefernde Zwischenfrucht (Alexandrinerklee, Welsches Weidelgras, Wicke, Erbse, Sandhafer, Sudangras, Sommerfutterraps, Phacelia) gesät.

Schlaue Bodenbearbeitung

Neben dem Bodenbearbeitungsansatz "weniger ist mehr“ gehören der überbetriebliche Maschineneinsatz über den Maschinenring und Maschinenkooperationen zur Betriebsphilosophie. Sämaschine, Striegel, Grubber und Feingrubber sind Teil von Maschinenkooperationen zwischen drei bis vier Betrieben. Bei der Wartung wird abgewechselt und größere Reparaturen werden gemeinsam durchgeführt. Als Zugmaschine für das Hackgerät kommt seit 2020 ein Hoftrac zum Einsatz.
Eine geplante Investition ist eine Mehrzweckhalle für Getreidereinigung und -lagerung, Gemüseaufbereitung und -lagerung, Direktvermarktung und als Maschinenhalle.

2020 absolvierte Ludwig Rumetshofer den Bodenpraktiker Acker, nun plant er die Bodenpraktikerausbildung Gemüse. Er engagiert sich im VereinKultur.Land.Impulse, der ÖBV, in der Arge Bio, bei Bio Austria und ist Mitglied im Bio-Ackerbau-Arbeitskreis der BWSB. Der Betrieb ist Teil des EIP-Projektes SoilSaveWeeding, wo es um Hacktechnik unter Mulch im Maisanbau geht.
Betriebsspiegel
  • Acker- und Gemüsebaubetrieb, nicht arrondiert
  • 20 ha Acker
  • 2 ha Gemüse
  • 6 ha Auwald
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Familienbetriebe: Motor für ländlichen Raum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ehrlich und authentisch muss es sein

Weitere Fachinformation

  • Erfolgsrezept: Tradition und Innovation
  • Vielfältiges Angebot am Moosbauerhof
  • Bio als Lebenseinstellung
  • Familienbetriebe: Motor für ländlichen Raum
  • Gemeinsam, bio und direkt
  • Ehrlich und authentisch muss es sein
  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.11.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Am Gemüsefeld.jpg
BBK-Obmann Ferdinand Tiefnig (li) und Betriebsleiter Ludwig Rumetshofer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bretterbauer.jpg
Bretterbauerhof und Eingang zur Kunstschmiede Forster © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Versuchsfläche.jpg
Betriebsführer Ludwig Rumetshofer begutachtet die Versuchsfläche. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bild 7.jpg
Perfekte Bodengare © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
Bild 6.jpg
Hackgerät mit Hoftrac © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/BWSB
« »