Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
22.09.2022 | von Mag. Michael Fritscher

Gemeine Rispe raus, Futtergräser rein - Bilder einer umbruchlosen Grünlandsanierung

Weisen Wirtschaftswiesen einen zu hohen Anteil an "Problemgräsern“ auf, sinkt der Ertrag und die Futterqualität leidet. Meist ist die Gemeine Rispe auf solchen Flächen in zu hohen Anteilen vertreten. Eine umbruchlose Grünlanderneuerung ist eine Möglichkeit solche Bestände wieder fit zu machen. Dieser Beitrag zeigt so eine Maßnahme vom Ausreißen der „Problemgräser“ bis zur Nachsaat. In einem kommenden Artikel wird der Erfolg der Sanierung beurteilt.

Ausgangssituation

Die Bilder zeigen deutlich die hohen Anteile der Gemeinen Rispe im Grünlandbestand. Der für die Verwertung des Wirtschaftsdüngers so wichtige offene Boden ist nicht zu sehen! Die Gemeine Rispe hat sich im ganzen Bestand ausgebreitet - sie verringert den Ertrag, mindert die Qualität des Grundfutters und behindert zudem den effizienten Einsatz des Wirtschaftsdüngers. Es besteht jedenfalls Handlungsbedarf!
Grünland 1.png
Gemeine Rispe bedeckt den Boden und verhindert das Keimen des Saatguts © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Die Technik

Zum Einsatz kommt ein für das Grünland geeigneter Starkstriegel mit einer Zinkenstärke von 10 mm und pneumatischer Sätechnik. Die richtige Geräteeinstellung ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Arbeitsergebnis - für eine gute Striegelarbeit und die effektive Entfernung der Problemgräser sind die Zinken möglichst steil einzustellen.
Technik.png
Ein Grünlandstriegel mit ausreichend starken Zinken und der richtigen Einstellung führen zum Erfolg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher u. BWSB/Poinstingl

Der Ablauf

Durch kreuzweises Striegeln der Wiese werden die flachwurzelnden Gräser wie Gemeine Rispe oder auch das Flechtstraußgras ausgerissen. Je näher man bei den kreuzweisen Überfahrten an einen 90 Grad Winkel herankommt desto besser arbeitet der Striegel. Empfohlen werden mindestens zwei kreuzweise Striegeldurchgänge. Auf dieser Fläche waren drei kreuzweise Durchgänge notwendig - hier gilt: lieber einmal öfter als einmal zu wenig!
Nach jedem kreuzweisen Striegeldurchgang wird das ausgerissene Material geschwadet und mit dem Ladewagen abgefahren. Dabei ist auf eine saubere Arbeitsweise zu achten, um das ausgerissene Material zur Gänze aufzunehmen. 
DJI 0589.jpg
Kreuzweises Ausstriegeln © BWSB/Poinstingl
DJI 0601.jpg
Schwaden des ausgerissenen Materials © BWSB/Poinstingl
IMG 7058.jpg
Abfahren des ausgerissenen Materials © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Genug gestriegelt?

Diese Frage ist entscheidend. Nur bei ausreichend offenem Boden und einer möglichst vollständigen Entfernung der unerwünschten Arten ist eine umbruchlose Grünlanderneuerung erfolgreich. Das Saatgut muss zur Keimung auf den Boden gelangen und die Jungpflanzen brauchen Platz für die Entwicklung. Die Bilder, die im Rahmen dieser Sanierung entstanden sind zeigen, wie es aussehen kann und auch aussehen soll.
Grünland 2.png
Sehr viel offener Boden nach dem Striegeln zeigt wie dominant die Gemeine Rispe hier schon war © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Nach Abschluss der Striegelarbeit, dem Schwaden und dem Abtransport wird bei der letzten Überfahrt mit dem Striegel das Grünlandsaatgut ausgebracht. Dazu sind die Striegelzinken in eine flache Arbeitsstellung zu bringen. In einem letzten Arbeitsschritt für einen guten Bodenschluss des Saatgutes sorgfältig anwalzen.

Links zum Thema

  • Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später
Zum vorigen voriger Artikel

Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später

Zum nächsten nächster Artikel

Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich

Weitere Fachinformation

  • Video: Wiesenfuchsschwanz
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grünland 1.png
Gemeine Rispe bedeckt den Boden und verhindert das Keimen des Saatguts © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Technik.png
Ein Grünlandstriegel mit ausreichend starken Zinken und der richtigen Einstellung führen zum Erfolg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher u. BWSB/Poinstingl
DJI 0589.jpg
Kreuzweises Ausstriegeln © BWSB/Poinstingl
DJI 0601.jpg
Schwaden des ausgerissenen Materials © BWSB/Poinstingl
IMG 7058.jpg
Abfahren des ausgerissenen Materials © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünland 2.png
Sehr viel offener Boden nach dem Striegeln zeigt wie dominant die Gemeine Rispe hier schon war © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher