Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel
27.10.2020 | von Mag. Stephan Hintenaus
Empfehlen Drucken

Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen

Wie Sie Krankheiten in alternativen Haltungssystemen frühzeitig entdecken.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603791616271765.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bei Neueinsteigern mit wenig Erfahrung mit Auslaufhaltung breiten sich Geflügelkrankheiten leichter aus. Dabei kommen Krankheiten vor, die schon längere Zeit keine Rolle mehr in der Geflügelhaltung gespielt haben. Viele davon lassen sich auf Infektionserreger zurückführen. Aufgrund der Anzahl und des Kontaktes der Tiere untereinander in einer Herde können sich manche Krankheiten recht rasch ausbreiten. Kranke Tiere und Abweichungen von üblichen Leistungsparametern früh zu erkennen, ist wichtig für jeden Geflügelhalter.

Gesunder Darm spielt tragende Rolle

In der Geflügelmast und bei Legehennen spielt ein funktionierender Darm eine wichtige Rolle, um eine Herde gesund zu halten. Neben Fehlern bei der Fütterung und im Auslaufmanagement kommen hier vor allem parasitäre und bakterielle Infektionskrankheiten vor. Zu den Parasiten zählen zum Beispiel Kokzidien und Histomonaden, zu den Bakterien Clostridien oder Escherichia coli.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603791615167287.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Krankheiten durch Beobachten früh erkennen

Die wichtigsten Anzeichen einer Darmerkrankung sind eine geänderte Kotbeschaffenheit, Durchfall, Blutbeimengungen, schlechtes Wachstum oder geringe Legeleistung und vermehrt Ausfälle. Regelmäßige parasitologische Untersuchungen des Kotes helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen auch die Beurteilung der Eiqualität über Schale und Dotter bei legenden Tieren und das Beobachten der Herden durch die Besitzer.

Geflügelherden in Österreich sind äußerst gesund

Der Gesundheitszustand der österreichischen Geflügelherden ist durchaus zufriedenstellend. Gründe dafür sind die hohe Professionalität in der Vorproduktion in Elterntierherden, Brütereien und Aufzuchtbetrieben mit aktuellen Impf- und Hygienemaßnahmen. Ein weiterer Grund ist das funktionierende System "Geflügelhalter - Beratung - Tierarzt“. Gemeinsam mit der Erfahrung der Landwirte wird weiterhin Qualität auf hohem Niveau produziert.

Tierärzte der Geflügelklinik beraten gerne

Wissenschaftliche Untersuchungen der Geflügelklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben einen guten Überblick über das Geschehen in den alternativen Haltungssystemen gebracht - die im Geflügelbereich tätigen Tierärzte kennen die Herausforderungen und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Rasch reagieren und sezieren
Wichtig ist, bei Problemen rasch Kontakt aufzunehmen und die Situation möglichst genau zu beschreiben, zum Beispiel Anzahl und Alter der Tiere, Leistungsparameter, Ausfallszahlen, Kotbeschaffenheit und Sektionsergebnisse. Oft lässt sich eine ausgeprägte Verwurmung von Tieren durch das Sezieren toter Tiere mit einer Beurteilung des Darms feststellen.

Kontakt Geflügelklinik: Tel.-Nr.: +43 1 25077 - 5158.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rechnet sich die Putenmast?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Putenmast in Österreich hat Perspektive!

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Neue Novelle zur Geflügelpest-Verordnung tritt in Kraft
  • Geflügelpest: Erhöhung der Schutzmaßnahmen
  • Mobilställe für Geflügel liegen voll im Trend
  • Geflügelpest: Fall in Niederösterreich bestätigt
  • Bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtung im Rahmen der Direktvermarktung
  • Hühnerproduktion 2020: Plus bei Bruteiern und Schlachtungen
  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Geflügelpest an österreichischen Grenzen angekommen
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügelhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
P_ALT
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich