Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
11.10.2022 | von DI Franz Tiefenthaller

Gefahr durch Mutterkorn nicht unterschätzen

Mutterkorn ist ein Pilz, der giftige Alkaloide enthält. Befallenes Getreide sollte keinesfalls verfüttert werden.

Mutterkorn.jpg
Dieses Getreide enthielt 10 Gramm Mutterkorn je Kilogramm und ist daher nicht verfütterbar. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller
Der Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) kann alle Gräser und daher auch Getreidearten befallen. Aufgrund der guten Saatgutreinigung tritt der Pilz seltener auf. Bei kühlen, feuchten Wetterperioden während der Blüte ist ein Befall aber besonders bei Roggen und Triticale möglich. Gerste und Hafer sind nur sehr selten betroffen.

Gut sichtbar sind die großen braunen Fruchtkörper (Sklerotien), die anstelle von Getreidekörnern gebildet werden. In diesen überwintert der Pilz und kann von am Boden liegenden Fruchtkörpern im nächsten Jahr bei passender Witterung seine Sporen wieder ausschleudern. Diese infizieren die unbefruchteten Narben von Gräsern und Getreide. Mit Pflanzenschutzmitteln kann einer Infektion nicht vorgebeugt werden. Vorbeugend sollte nur gereinigtes Saatgut verwendet werden. Befallene Felder sollten tiefgepflügt werden, damit die Fruchtkörper vergraben werden und deren Keimfähigkeit geschwächt wird.
Mutterkorn Ausputz.jpg
Im Ausputz ist fast kein Mutterkorn, der Windsichter kann es nicht aus dem Getreide holen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller

Mutterkorn ist giftig

Futtergetreide darf maximal 1 Gramm Mutterkorn je Kilogramm Getreide enthalten. Da im Mutterkorn eine Vielzahl von Alkaloiden enthalten sind (zum Beispiel: Ergometrin, Ergotoxin, Ergotamin), existieren keine Orientierungswerte der einzelnen Substanzen für die verschiedenen Nutztierarten. Werden belastete Partien verfüttert, kann es zu Durchblutungsstörungen und dadurch zum Absterben von Ohren, Nasen und Extremitäten kommen. Einige Alkaloide bewirken eine Kontraktion der Uterusmuskulatur und können daher zu Aborten führen, andere wiederum hemmen die Milchbildung. Im Mittelalter wurden durch den Verzehr von belastendem Brot auch bei Menschen Vergiftungen ausgelöst. Der Name Mutterkorn weist auf die Wehen auslösende Wirkung hin.
Mutterkorn aussortieren Gerät.jpg
Das Gerät entfernt mit Druckluft die dunklen Sklerotien © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller

Farbsortiergerät

Ein Reinigen befallener Partien ist äußerst schwierig, nicht einmal mit dem Windsichter können die Fruchtkörper entfernt werden. Ein Landwirt aus Pfarrkirchen im Mühlkreis hat sich daher entschlossen, ein Farbsortiergerät anzuschaffen. Die Anlage erkennt die dunklen Sklerotien und sortiert diese mittels Druckluft aus dem Getreidestrom. Je nach Stärke des Befalls kann die Leistung des Gerätes gesteigert werden, indem man den Zulauf verringert und die Sensitivität des Gerätes erhöht. Das Getreide wurde mit dem Windsichter vorgereinigt. Dieser schaffte aber keine Abhilfe, im Ausputz waren keine Sklerotien zu finden. Erst durch das Farbsortiergerät konnte der Gehalt von ursprünglich 10 Gramm je Kilogramm auf unter 1 Gramm gesenkt werden. Damit konnte das Futtergetreide vor der Entsorgung in einer Biogasanlage bewahrt werden. Der Betrieb ist bereit, Getreide auch von anderen Landwirten zu reinigen.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung

Zum nächsten nächster Artikel

Heu ist nicht gleich Heu

Weitere Fachinformation

  • Warum sich ein gut durchdachtes Siliermanagement immer auszahlt
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Gefahr durch Mutterkorn nicht unterschätzen
  • Heu ist nicht gleich Heu
  • Neues Nassfuttermittel - ActiWet

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mutterkorn.jpg
Dieses Getreide enthielt 10 Gramm Mutterkorn je Kilogramm und ist daher nicht verfütterbar. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller
Mutterkorn Ausputz.jpg
Im Ausputz ist fast kein Mutterkorn, der Windsichter kann es nicht aus dem Getreide holen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller
Mutterkorn aussortieren Gerät.jpg
Das Gerät entfernt mit Druckluft die dunklen Sklerotien © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller