Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Burgenland
Gültigkeit: Burgenland
Empfehlen Drucken

GAP-Verlängerungsjahre 2021 und 2022

Die aktuelle GAP-Periode endet mit 31.12.2020 und derzeit geht man von zwei Verlängerungsjahren (2021 und 2022) aus, bevor die neue GAP-Periode ab 2023 beginnen kann.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg]
© pixabay
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Europäische Kommission sollen grundsätzlich alle Fördermaßnahmen (Direktzahlung, Ausgleichszulage, ÖPUL) in dieser Übergangsphase wie bisher weiterlaufen. Die finanzielle Ausgestaltung in der Säule 1 hängt jedoch vom mehrjährigen Finanzrahmen (2021 bis 2027) ab.

Bei den ÖPUL-Maßnahmen ist verpflichtend ein Verlängerungsantrag bei der Agrarmarkt Austria (AMA) einzubringen. Dazu ist der Herbstantrag 2020 (HA 2020) bis spätestens 15. Oktober 2020 für die ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ einzureichen, für alle anderen ÖPUL-Maßnahmen erstreckt sich die Frist bis 15. Dezember 2020.

Alle Betriebe, mit einer gültigen ÖPUL-Maßnahme, erhalten am 24. August 2020 ein Informationsschreiben im Wege der AMA zugesandt, wo im Detail die Verlängerungsmöglichkeiten beinhaltet sein werden. Nur wenn man die ÖPUL-Maßnahmen für das Jahr 2021 verlängert ist auch eine prämienfähige Verlängerung für das Jahr 2022 machbar.

Geplante Änderungen ab 2021

Im Bereich der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) sind einige Anpassungen ab 2021 angedacht:
  • Sollte die Hauptmaßnahme "BIO“ nicht verlängert werden, besteht weiterhin die Möglichkeit an den ÖPUL-Maßnahmen "Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen“ (SLK), "System Immergrün“, oder der "Naturschutzmaßnahme“ teilzunehmen. Die Kombinationsverpflichtung soll somit bei "BIO“ aufgehoben werden.
  • Biobetriebe dürfen im Jahr 2021 raufutterverzehrende Tiere konventionell am Betrieb halten - bisher war das nur für Pferde erlaubt. Sofern Betriebe auf Grund der Beweidungsthematik die Vorgaben im Jahr 2021 für BIO nicht erfüllen können, wäre eine Beantragung beim MFA 2021 eine Option. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass berechnungstechnisch diese Betriebe als Nicht-Tierhalter gesehen werden (70 Euro/ha für beantragtes Grünland bzw. beantragte Ackerfutterflächen >25%).
  • Jene UBB-Betriebe, die bis zum 1.1.2021 einen gültigen Biokontrollvertrag abgeschlossen haben, aber aktuell nicht mehr in die ÖPUL-Maßnahme "BIO“ einsteigen können, sollen einen BIO-Zuschlag im Ausmaß von 60 Euro/ha erhalten. Voraussetzung ist jedoch eine verlängerte UBB-Maßnahme für das Jahr 2021 und die Beantragung für den BIO-Zuschlag über den MFA 2021.
Einzig in die ÖPUL-Maßnahme "bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle“ soll ein Neueinstieg mit dem HA 2020 möglich sein und die max. prämienfähige Menge pro ha wird auf 50 m³ angehoben.

ÖPUL-Maßnahmenkombinationsverpflichtung bei der Verlängerung beachten

Für bestimmte ÖPUL-Maßnahmen bestehen weiterhin die Kombinationsverpflichtungen und daher ist es wichtig bei der Verlängerung darauf Rücksicht zu nehmen. Bei einer fehlenden Kombinationsverpflichtung würde die Maßnahme für das Jahr 2021 nicht prämienfähig sein!

Flächenverluste

Bei Flächenverlusten ist auf die ÖPUL-Abgangstoleranz von 5% zu achten (jedenfalls 0,5 ha; max. 5 ha) oder es handelt sich um einen Verlust der Verfügungsgewalt (z.B. Verpachtung oder Verkauf der Fläche…).

Flächenzugang

Sofern Flächen von einem Vorbewirtschafter ab dem HA 2020 übernommen werden und diese nicht mit einer gleichen ÖPUL-Verpflichtung belegt sind, handelt es sich um einen nicht prämienfähigen Flächenzugang. Für diese Flächen kann in den Verlängerungsjahren keine ÖPUL-Prämie gewährt werden.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Burgenland

  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Burgenland
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Was ändert sich bei der Alm-/Weidemeldung RINDER?
  • Alm-/Weidemeldung RINDER ab 2021 ausschließlich online
  • LE-Programmänderung durch EU-Kommission genehmigt
  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596689325867622.jpg]
© pixabay