Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  • Drucken
  • Empfehlen
22.09.2022

GAP 2023 - hilfreiche Layer im Agraratlas

Hangneigung, Gebietskulissen, Gewässerschutz: Der neue Agraratlas unter www.agraratlas.inspire.gv.at hilft, Maßnahmenbedingungen gut zu erfüllen.

Die Hintergründe

Mit der neuen GAP ab 2023 sind verschiedene Maßnahmen verstärkt an bestimmte Bedingungen wie Hangneigung, Gebietskulissen, Gewässerschutz (Pufferstreifen), usw. geknüpft. Als Hilfestellung zur Erfüllung dieser Bedingungen hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) Mitte September den sogenannten Agraratlas unter der Internetadresse www.agraratlas.inspire.gv.at zur Verfügung gestellt.
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
Der Agraratlas startet mit einer Österreichkarte. Auf der linken Seite sind verschiedene Themen und auf einem zweiten Blatt Hangneigungen auswählbar. © www.agraratlas.inspire.gv.at

Österreichkarte als Ausgangspunkt

Die Anwendung beginnt mit einer Österreichkarte auf der durch Zoomen und Verschieben der Karte die bewirtschafteten Schläge erreicht werden können. Im linken Bildschirmbereich sind die jeweiligen Layer einblendbar – siehe Bild oben. Es sind jene Layer auswählbar, die im am Bildschirm angezeigten Gebiet vorkommen. Das heißt: Die Auswahlmöglichkeiten ändern sich nach Zoomtiefe und Region.
Folgende Informationen können im Agraratlas grafisch angezeigt werden:

Layer im Agraratlas

Layername Hilfestellung für
Hangneigungen GLÖZ 5-Standard und UBB-/Bio-Teilnehmer: Näheres siehe weiter unten
Pufferstreifen belasteter Gewässer GLÖZ 4-Standard: Näheres siehe weiter unten
Begrünte Abflusswege ÖPUL-Maßnahmen „Erosionsschutz Acker“, Option „Begrünte Abflusswege“: zeigt mögliche Teilnahmeflächen
Ertragslagen, Wasserrahmenrichtlinie Steiermark, in NÖ keine Relevanz
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker- Gebietskulisse ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“; zeigt, wo teilgenommen werden kann
Besondere Lebensraumtypen GLÖZ 9-Standard: zeigt umweltsensible Grünlandlebensräume – Umbruch verboten
Seehöhe über 1200 m ÖPUL-Maßnahme „Bewirtschaftung von Bergmähdern“: zeigt potentielle Lage von Bergmähdern

Acker überwiegend mindestens zehn Prozent Hangneigung?

Diese Frage stellt sich sowohl beim GLÖZ 5-Standard beim Anbau jeglicher Kultur als auch bei UBB- und Bio-Teilnahme bei Anbau von erosionsgefährdeten Kulturen. Eine UBB- bzw. Bio-Prämie wird im ÖPUL 2023 auf Ackerschlägen über 0,5 ha mit einer überwiegenden Hangneigung von mindestens 10% bei Anbau von Ackerbohne, Kartoffeln, Kürbis, Mais, Rüben, Sojabohnen, Sonnenblumen oder Sorghum nur dann gewährt, wenn der Anbau mittels erosionsmindernden Verfahren der Maßnahme "Erosionsschutz Acker“ umgesetzt wird. Dazu zählen Mulchsaat, Strip-Till, Direktsaat, Anhäufungen bei Kartoffeln und Untersaaten bei Ackerbohne, Kürbis, Soja und Sonnenblume.
 
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
Blendet man alle Hangneigungsstufen ab zehn Prozent ein und wählt einen bestimmten Ackerschlag am Bildschirm aus, ist erkennbar, ob bzw. welche Hangneigung inklusive dem Flächenanteil am Schlag vorliegt. Ergibt die Summe der Flächenanteile für Hangneigungen ab zehn Prozent mehr als 50 Prozent, trifft "überwiegend" zu. © www.agraratlas.inspire.gv.at

Sechs verschiedene Hangneigungen möglich

Im Agraratlas können bei den Hangneigungen sechs verschiedene Stufen ausgewählt werden. Jede Stufe wird in einer anderen Farbe flächig markiert. Das Bild oben zeigt, wie mit der Einblendung der Hangneigungsflächen bei Ackerschlägen ermittelt werden kann, ob eine überwiegende Hangneigung von mindestens 10% vorliegt. Für den ausgewählten Schlag erscheinen zudem links oben Größe und Nutzung im Feld "Schlag-Informationen“.

Pufferstreifen neben belasteten Gewässern notwendig?

Der GLÖZ 4-Standard schreibt auf LN, die an belastete Gewässern angrenzt, einen dauerhaft bewachsenen Pufferstreifen von 5 m bei Fließgewässern und von 10 m bei stehenden Gewässern vor, auf dem weder Düngung noch Pflanzenschutz erfolgen darf. Durch Einblenden des Layers"„Pufferstreifen belasteter Gewässer“ wird in Form grüner Bänder angezeigt, wo in der Natur Pufferstreifen umgesetzt werden müssen und wo somit das danebenliegende Gewässer als belastet gilt. Das Bild unten zeigt ein Beispiel.
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
5 m breite grüne Bänder zeigen an, wo GLÖZ 4-Pufferstreifen notwendig sind. © www.agraratlas.inspire.gv.at

Ab November auch im eama-GIS

Die im Agraratlas anzeigbaren Layer und noch andere förderrelevante Gebietsabgrenzungen werden ab November, im MFA 2023-Layer, selbstverständlich auch im GIS von www.eama.at einblendbar sein.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • LBG-Farm-Managementsystem vereinfacht Aufzeichnungen für den MFA
  • Erhalt des Ackerstatus durch Leguminosen-Reinsaat
  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine
  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt
  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt
  • Artikelserie GAP 2023 bis 2027
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
Der Agraratlas startet mit einer Österreichkarte. Auf der linken Seite sind verschiedene Themen und auf einem zweiten Blatt Hangneigungen auswählbar. © www.agraratlas.inspire.gv.at
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
Blendet man alle Hangneigungsstufen ab zehn Prozent ein und wählt einen bestimmten Ackerschlag am Bildschirm aus, ist erkennbar, ob bzw. welche Hangneigung inklusive dem Flächenanteil am Schlag vorliegt. Ergibt die Summe der Flächenanteile für Hangneigungen ab zehn Prozent mehr als 50 Prozent, trifft "überwiegend" zu. © www.agraratlas.inspire.gv.at
Der neue Agraratlas bietet Hilfestellungen für die Erfüllung von ÖPUL-Maßnahmenanforderungen.
5 m breite grüne Bänder zeigen an, wo GLÖZ 4-Pufferstreifen notwendig sind. © www.agraratlas.inspire.gv.at