Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2022 | von DI Thomas Wallner

Güllefachtag Vöcklamarkt zeigte, worauf es ankommt

Vor kurzem veranstaltete der Maschinenring in Kooperation mit der LK OÖ/BWSB in Vöcklamarkt einen Güllefachtag auf Grünland. Leider war das Wetter "zu schön" - die Mäh- bzw. Heuarbeit ermöglichte vielen Bäuerinnen und Bauern keine Teilnahme. Nichtsdestotrotz wurde den Anwesenden eine spannende Vorführung verschiedener Gülleausbringtechniken geboten. Vom Maschinenring wird dazu wieder ein eigenes Video erstellt.

Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuhtechnik überzeugte

Den Fachtagsbesuchern war klar - die bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuhtechnik und separierter Gülle liegt klar im Vorteil. Viel weniger Emissionen, viel weniger Stickstoffverluste, viel weniger Futterverschmutzung.
Schleppschuh.jpg
Überzeugte mit den geringsten Emissionen - Schleppschuh mit separierter Gülle. © BWSB/Wallner
Möschaverteiler.jpg
Gülleausbringung mit dem Möschaverteiler führt zu starker Geruchsentwicklung und zu Verlusten in die Luft, was sich auch am Ammoniakmessgerät deutlich zeigte. © BWSB/Wallner
Ammoniakmessgerät.jpg
Hohe Emissionen bei flächiger Gülleausbringung. © BWSB/Wallner
Beurteilen der Arbeitsleistung verschiedener Gülleausbringtechniken.jpg
(v.l.n.r.) DI Franz Xaver Hölzl (LK OÖ, BWSB), Roman Braun (Maschinenring) und Mag. Michael Fritscher (LK OÖ) beim Beurteilen der Arbeitsleistung der verschiedenen Gülleausbringungstechniken. © BWSB/Wallner
Schütttest.jpg
Eindrucksvolle Vorführung des Schütttests: Bei der Rohgülle bleiben die festen Bestandteile an der Platte haften und würden zu hohen Verlusten und einer starken Futterverschmutzung führen. Die 1 : 1 verdünnte Gülle zeigt bereits Vorteile, jedoch sind noch feste Bestandteile vorhanden. Die separierte Gülle zeigt ein gleichmäßiges Abfließen ohne den festen Güllebestandteilen - das Futter wird somit am wenigsten verschmutzt und die wertvollen Nährstoffe werden bestmöglich verwertet. © BWSB/Wallner

Fazit

Bei der Gülleausbringung werden zukünftig bodennahe Ausbringtechniken das Maß aller Dinge sein. Das neue ÖPUL bietet dazu wieder umfassende Unterstützung an - siehe 2.9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023 | Landwirtschaftskammer Österreich (lko.at).

Allerdings ist neben optimaler Technik weiterhin auch viel Hausverstand gefragt - z.B. sind die äußeren Umstände (z.B. Temperatur (!), Wetterbericht, Sonn- und Feiertage, etc.) bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern unbedingt zu beachten.

Links zum Thema

  • 2.9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023
Zum vorigen voriger Artikel

Bevorzugte Abflussschneisen in den Griff bekommen

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenverdichtung bei der Ernte vermeiden

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt Lösungen im Unkrautmanagement
  • Gewässerschonende Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin funktioniert
  • Begrünungen für den späten Anbau
  • Video: Güllefachtag in Windhaag bei Freistadt
  • LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Unkrautbekämpfung bei Raps ohne "Problemwirkstoffe"
  • Ein Eldorado für Insekten!
  • Zukunft braucht Zwischenfrucht
  • Bevorzugte Abflussschneisen in den Griff bekommen
  • Güllefachtag Vöcklamarkt zeigte, worauf es ankommt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 18.07.2022

    Großtrappen-Monitoring

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schleppschuh.jpg
Überzeugte mit den geringsten Emissionen - Schleppschuh mit separierter Gülle. © BWSB/Wallner
Möschaverteiler.jpg
Gülleausbringung mit dem Möschaverteiler führt zu starker Geruchsentwicklung und zu Verlusten in die Luft, was sich auch am Ammoniakmessgerät deutlich zeigte. © BWSB/Wallner
Ammoniakmessgerät.jpg
Hohe Emissionen bei flächiger Gülleausbringung. © BWSB/Wallner
Beurteilen der Arbeitsleistung verschiedener Gülleausbringtechniken.jpg
(v.l.n.r.) DI Franz Xaver Hölzl (LK OÖ, BWSB), Roman Braun (Maschinenring) und Mag. Michael Fritscher (LK OÖ) beim Beurteilen der Arbeitsleistung der verschiedenen Gülleausbringungstechniken. © BWSB/Wallner
Schütttest.jpg
Eindrucksvolle Vorführung des Schütttests: Bei der Rohgülle bleiben die festen Bestandteile an der Platte haften und würden zu hohen Verlusten und einer starken Futterverschmutzung führen. Die 1 : 1 verdünnte Gülle zeigt bereits Vorteile, jedoch sind noch feste Bestandteile vorhanden. Die separierte Gülle zeigt ein gleichmäßiges Abfließen ohne den festen Güllebestandteilen - das Futter wird somit am wenigsten verschmutzt und die wertvollen Nährstoffe werden bestmöglich verwertet. © BWSB/Wallner