Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
11.10.2019 | von Heinrich Holzner
Empfehlen Drucken

Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?

Die Ausbringung von Gülle ist weitestgehend durch die Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) geregelt. Im Geltungsbereich des Grundwasserschutzprogramms Graz bis Bad Radkersburg 2018 gelten noch strengere Regeln.

Regelung durch die NAPV

Grundsätzlich darf Gülle nur auf Flächen ausgebracht werden, die von lebenden Pflanzen bedeckt sind, oder wo unmittelbar nach der Ausbringung eine Feldbestellung erfolgt (§7, Abs. 3). Somit ist das Ausbringen von Gülle nach der Maisernte grundsätzlich einmal daran gebunden, dass unmittelbar nach der Ausbringung eine Zwischen- oder Folgefrucht angebaut wird.
Allerdings ist die Ausbringung zusätzlich durch §2 auch zeitlich eingeschränkt: Erfolgt die Aussaat der Zwischenfrucht oder der Winterung bis zum 15. Oktober, dann besteht eine Gülleausbringungsmöglichkeit bis zum 14. November. Schafft man die Aussaat aber erst nach dem 15. Oktober, dann endet die legale Gülleausbringungsfrist bereits mit 14. Oktober.
Hinsichtlich der Menge sind nicht nur die Bestimmungen des §7, Abs. 1 (max. 60 kg feldfallender Stickstoff bis zum Beginn des Verbotszeitraums), sondern für Getreide auch die Hinweise zur Herbstdüngung in der "Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland" des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz aus dem Jahr 2017 zu beachten.
Wichtig: Wenn die Fläche noch nicht bestellt ist, muss die Gülle spätestens während des auf die Ausbringung folgenden Tages eingearbeitet werden (§7, Abs. 4).
Der Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer  LK StmkDer Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer  LK StmkDer Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer  LK Stmk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.07%2F1570455735914899.jpg]
Der Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer, LK Stmk

Zusätzlich im Gebiet des Grundwasserschutzprogramms zu beachten

Hier ist eine wasserrechtliche Bewilligung einzuholen, wenn man außerhalb der "genehmigungsfreien Zeiträume" Gülle ausbringen will. Die Bewilligungen können sich maximal bis zu jenen Fristen erstrecken, die durch die NAPV vorgegeben sind.

Genehmigungsfreie Zeiträume für die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel gemäß Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg 2018.

Kultur von bis
Körnermais, Silomais 25. März 31. Juli
Wintergerste 01. Februar 31. Juli / 19. September*)
Raps 01. Februar 19. September
Winterweizen, Triticale 16. Februar 31. August
Kürbis 01. April 31. Juli
Sommergerste 10. März 31. Juli
Hirse 01. April 31. August
Kartoffeln 16. Februar 31. Juli
Rüben 16. Februar 30. September
Kren 01. März 31. August
andere Kulturen außer Begrünungen 16. Februar 31. Juli

Resumee

Wer außerhalb des Geltungsbereichs des Grundwasserschutzprogramms Graz bis Bad Radkersburg die Maisernte und den Anbau einer Zwischenfrucht oder einer Winterung bis zum 15. Oktober schafft, kann noch eine - sachgerechte (!) – Gülledüngung bis 14. November vornehmen. Erfolgt die Anlage der Zwischenfrucht oder Winterung erst nach dem 15. Oktober, dann endet die Gülleausbringungsfrist mit 14. Oktober (wobei auch in diesem Fall der Anbau unmittelbar nach der Düngung erfolgen muss). Wird keine Zwischenfrucht angelegt und auch kein Wintergetreide angebaut, dann ist die Ausbringung der Gülle nach der Maisernte verboten.

Die Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die rechtlichen Vorgaben können deftig sein. Neben einer verwaltungsrechtlichen Strafe sind auch der Verlust von Fördergeldern (CC-Verstoß) sowie Nachzahlungsverpflichtungen und Strafen nach dem Finanzrecht möglich, da eine nicht zulässig verwendete Gülle als Abfall gilt und damit ALSAG-pflichtig ist.

Innerhalb des Geltungsgebiets des Grundwasserschutzprogramms Graz bis Bad Radkersburg ist eine Gülledüngung nach dem 19. September generell nur mit einer wasserrechtlichen Bewilligung möglich.

Links zum Thema

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage
  • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg 2018

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungen fachgerecht einarbeiten – auf Erosionsschutz achten!
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Im ÖPUL 2015 auf den Phosphor-Mindeststandard achten!
  • Getreide andüngen: Nützen Sie Entscheidungshilfen
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
  • NID Nitrat-Informations-Dienst im nördlichen Burgenland
  • Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)
  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
65 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer  LK Stmk
Der Körnermais steht vielerorts noch am Feld. Geht sich nach der Ernte noch eine Gülleausbringung aus? © K.Mayer, LK Stmk