Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
21.07.2020 | von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler
Empfehlen Drucken

Gülle macht den Boden nicht sauer

Wirtschaftsdünger versauern den Boden nicht. Sogar das Gegenteil ist der Fall. Eine Großvieheinheit scheidet im Jahr rund 75 kg CaO aus. Düngeversuche bestätigen, dass dies sogar der Bodenversauerung entgegenwirkt.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.21%2F1595335970952443.jpg]
Aufgrund des Abbaus von organisch gebundenem Stickstoff zu Ammonium kann der pH-Wert im Boden nach der Gülleausbringung vorübergehend ansteigen. © Dürnberger
Unsere Böden versauern von Natur aus unterschiedlich stark. Das hängt einerseits vom Ausgangsgestein, der Bodenart, der Nutzungsform (Acker oder Grünland) sowie der Höhe der Niederschläge und andererseits vom Entzug der Pflanzen durch die Ernte ab. Auch Düngemittel beeinflussen die Kalkbilanz. Böden auf saurem Ausgangsgestein wie Gneis, Urgestein, Tonschiefer oder Sand sind stärker gefährdet. Deshalb ist meist alle vier bis fünf Jahre eine Erhaltungskalkung sinnvoll, um diese Kalkverluste wieder auszugleichen. Eine genauere Aussage über den Kalkbedarf liefert die Bodenuntersuchung. Ursachen der Bodenversauerung sind einmal die Auswaschungsverluste von basisch wirkenden Kationen wie Calcium und Magnesium in Abhängigkeit von den Niederschlägen und der Bodenschwere. Aber auch der Prozess der Bodenatmung durch das Bodenleben sowie der Atmung der Pflanzenwurzeln setzen laufend CO2 und in Verbindung mit Wasser Kohlensäure frei. Ebenso wirkt die Abfuhr basisch wirkender Kationen über das Erntegut versauernd. Auch können einige Mineraldünger zur Bodenversauerung beitragen. Wirtschaftsdünger wie Stallmist, aber auch Gülle oder Gärreste wirken nicht versauernd. Im Boden belastet zwar der Prozess der Humusbildung durch die Bildung von Huminsäuren den Basenhaushalt. Auch wird beim Abbau von stickstoffreichen organischen Wirtschaftsdüngern über den Vorgang der Nitrifikation (Umbau von Ammonium- zu Nitratstickstoff im Boden) vorübergehend der Basenhaushalt belastet. Wirtschaftsdünger enthalten aber gleichzeitig auch basisch wirksame Nährstoffe wie Calcium und Magnesium. Eine Großvieheinheit scheidet z. B. über den Kot jährlich ca. 75 kg CaO (entspricht ca. 150 kg Kohlensaurem Kalk) aus, welches wiederum einer Bodenversauerung entgegenwirkt. Dies bestätigen auch Düngungsversuche seitens der Thüringer Landesanstalt in Bad Salzungen, wo es bei den Wirtschaftsdüngervarianten zu keinem pH-Abfall im Boden kam. Nur die ausschließliche Düngung mit Kalkammonsalpeter führte zu einem leichten pH-Rückgang von pH 5,6 auf 5,3. Die Variante Rindergülle von zwei GVE/ha zeigte sogar eine leicht steigende Tendenz.

pH-Schwankungen im Boden

Im Boden kann der pH-Wert witterungs- bzw. bewirtschaftungsbedingt vorübergehend schwanken. Reduktionsvorgänge (z. B. Sauerstoffmangel infolge von Staunässe, Bodenverdichtung) können zu einem pH-Anstieg führen. Auch kann es nach Ausbringung von Gülle im Zuge der Ammonifikation (Abbau von organisch gebundenem Stickstoff zu Ammonium) vorübergehend zu einem pH-Anstieg im Boden kommen. Daher sollte eine Bodenuntersuchung immer vor einer organischen Düngung (Probeziehung bevorzugt im Spätherbst bzw. gegen Winterende) erfolgen. Oxidationsvorgänge (z. B. Ackern oder Fräsen) können hingegen infolge von Mineralisationsvorgängen im Boden kurzfristig einen pH-Abfall bis zu einem Punkt bewirken. Auch nach einer ammoniumbetonten (sauren) Düngung kann der pH-Wert direkt an der Wurzel vorübergehend um bis zu einer pH-Einheit niedriger liegen. Dadurch können Ca-Phosphate (z. B. Hyperphosphat) leichter gelöst und in eine pflanzenverfügbare Form übergeführt werden. Auch Mineraldünger beeinflussen die Kalkbilanz (siehe Tabelle). Kalkzehrende Dünger erfordern einen Ausgleich in Form einer Erhaltungskalkung.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.21%2F1595335964290457.png]
Werden saure Mineraldünger am Feld ausgebracht, so braucht es zusätzlich einen Kalkausgleich. © Quellen: BAD/VLK, 2003
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.21%2F1595335966341244.png]
Allgemein sind Kalkverluste unter Acker höher als auf Grünland oder Waldböden. © Quellen: BAD/VLK, 2003
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.21%2F1595335975722895.jpg]
Alle drei bis vier Jahre sollte am Acker eine Kalkung erfolgen. © Dürnberger

Kalkauswaschung - große Streubreite

Je leichter der Boden, je höher die Niederschläge und je länger der Boden unbepflanzt ist (Schwarzbrache), desto höher sind die jährlichen Auswaschungsverluste an Kalk. Auf Ackerböden ist in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung (Fruchtfolge) und der Bodenschwere mit jährlichen Auswaschungsverlusten von 200 bis 400 kg CaO/ha und darüber zu rechnen. Auf Grünlandböden sind die Auswaschungsverluste geringer, da keine Ackerung (Brachephase) erfolgt und über den Wirtschaftsdüngerkreislauf ein ständiger Rückfluss von ca. 75 kg CaO-Äquivalent je GVE/ha und Jahr erfolgt. Dies entspricht je GVE etwa 150 kg Kohlensaurem Kalk. Schwere Ackerböden (Ton-Lehmboden) sind für rasch wirksame Kalke (Branntkalk, Mischkalk) dankbar. Zur Stabilisierung des pH-Wertes sollten als Erhaltungskalkung am Ackerland ca. 1.000 bis 1.500 kg CaO (Reinkalk) alle drei bis vier Jahre in Abhängigkeit vom pH-Wert bzw. der Kationenaustauschkapazität gegeben werden. Auf magnesiumarmen Standorten (Granit, Gneis sowie sandigen Böden) sind magnesiumhaltige Kalke zu bevorzugen. Kalkungen sollten am Acker bevorzugt zu kalkliebenden Feldfrüchten (z. B. Mais, Klee, Raps, Gerste, Weizen) gegeben werden. Besonders kalkbedürftig sind Leguminosen. Im Maisbau sollte speziell auf schweren, kalten und zur Verdichtung neigenden Böden vor der Saat Brannt- oder Mischkalk gedüngt werden, da der Mais hohe Anforderungen an die Keimtemperatur (mind. 8 bis 10 °C) stellt. Diese Kalke bewirken eine gröbere Porenbildung in der Ackerkrume und fördern somit die Luftführung und leichtere Erwärmbarkeit dieser Böden.

Weitere Fachinformation

  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • Gülle auf den Wiesen ist wie Regen in der Sahara
  • Was haben Wiesen und Äpfel gemeinsam?
  • Anmerkungen zu "Das Verschwinden der bunten Wiesen“
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Schwefel (und kein Ende)
  • 1
  • 2(current)
  • 3
28 Artikel | Seite 2 von 3
APV_Banner_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Aufgrund des Abbaus von organisch gebundenem Stickstoff zu Ammonium kann der pH-Wert im Boden nach der Gülleausbringung vorübergehend ansteigen. © Dürnberger
P_ALT
Werden saure Mineraldünger am Feld ausgebracht, so braucht es zusätzlich einen Kalkausgleich. © Quellen: BAD/VLK, 2003
P_ALT
Allgemein sind Kalkverluste unter Acker höher als auf Grünland oder Waldböden. © Quellen: BAD/VLK, 2003
P_ALT
Alle drei bis vier Jahre sollte am Acker eine Kalkung erfolgen. © Dürnberger