Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Urlaub am Bauernhof
08.09.2016 | von Dipl.-Päd. Ing. Anneliese Wachernig, LK-Beratung, ASt. St. Veit/Glan
Empfehlen Drucken

Gästebeschwerden – ein heikles Thema

Urlaubsgäste prüfen heute ganz genau, ob Angebote halten, was sie versprechen. Nicht ernst genommene Beschwerden haben weitreichende, negative Folgen. Hier finden Sie Tipps zum professionellen Umgang mit unzufriedenen Gästen.

So richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am BauernhofSo richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am BauernhofSo richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am BauernhofSo richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.08%2F1473342654449734.jpg]
So richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am Bauernhof
Urlaub bedeutet Auszeit vom Alltag, fern von fremdbestimmten Terminen und Verpflichtungen. "Den ganzen Tag einmal das tun, was ich will“ denken sich viele, die in die Ferien aufbrechen. Oftmals treffen dann Erwartungen und reale Situationen aufeinander, die so gar nichts gemeinsam haben.

Anfangs ein wichtiger Hinweis: Kritik nie persönlich nehmen. Hier geht es um die "Sache". Vermieter hegen und pflegen ihren Hof und bereiten liebevoll die Ferienwohnungen, Zimmer oder Hütten für ihre Gäste vor. Manche fühlen sich dann bei Kritik von außen oft gekränkt und sehen ihre Arbeit und Mühen herabgewürdigt.

Verständnis zeigen

Wenn ein Gast sich beim Vermieter persönlich beschwert bzw. diesen auf einen Fehler aufmerksam macht, ist es angeraten, auf jeden Fall aktiv zuzuhören. Heutzutage können Sie als Vermieter froh sein, wenn Urlauber Sie direkt vor Ort ansprechen.

Optimal ist es, wenn der Vermieter sich bedankt, z. B. "Danke, dass Sie mit Ihrem Anliegen zu mir kommen". Lassen Sie den Gast unbedingt ausreden und zeigen Sie Verständnis. Sprechen Sie dabei Ihr Gegenüber ­direkt beim Namen an, das fördert eine positive Gesprächsbasis. Bedenken Sie: Der Beschwerdeführer hat seine Scheu überwunden und ist bereit, unangenehme Dinge direkt anzusprechen. Also hat er Respekt verdient. Jeder Mensch hat das Grundbedürfnis nach Gerechtigkeit und Aufmerksamkeit.

Um aktiv zuzuhören und dabei möglichst höflich und ruhig zu bleiben, ist zugegebenermaßen Geduld gefragt. Dies wirkt sich dann aber ­positiv auf den weiteren Gesprächsverlauf aus.

Vermieden werden sollten sogenannte Reizworte, wie "dafür bin ich nicht zuständig" oder "da kann man leider nichts machen". Der Gast fühlt sich nicht ernst genommen und wird blockieren.

Auch sollte man nicht aus der Emotion heraus voreilige Versprechungen anbieten, die dann nicht eingehalten werden können.

Der Vermieter muss nicht jedem Gast klein beigeben, oft sind die Beschwerden auch ungerechtfertigt, aber ein paar Minuten an Zuhören hat sich jeder Mensch verdient. Auf jeden Fall gibt es bei einem Streitgespräch einen Verlierer: Sie als Vermieter haben den Gast verloren – und eine weitere Anzahl an potenziellen Gästen dazu, die durch die negative Mundpropaganda beeinflusst werden.

Gäste aktiv einbinden

Die beste Lösung für zahlreiche Anliegen ist es, wenn der Gast in die Lösung des Problems mit eingebunden wird, z. B. "Sehen wir uns doch das Zimmer gemeinsam an und schauen, was wir verändern können" oder "Was würden Sie brauchen, damit die restlichen Urlaubstage für Sie entspannt verlaufen?"

Dabei ist es wichtig, besonders verbindlich zu sein. Wenn Lösungen rasch möglich sind, sollte ein Zeitpunkt vereinbart werden, bis wann das Problem ­behoben sein wird. Wenn Dinge länger dauern, sollte vor dem Gast die genaue Problemstellung schriftlich festgehalten werden. Dem Gast wird somit vermittelt, dass die Sache ernst genommen und nicht vergessen wird.

Wenn die Gäste bereits abgereist sind, kann es durchaus auch Sinn machen, Fotos nachzusenden und zu berichten, dass z. B. eine Garderobe auf seine Initiative hin angebracht wurde. Der Gast fühlt sich dadurch bestätigt und kommt vielleicht wieder und wird über die Gastfamilie positiv berichten.

Liebe Vermieter! Gästebeschwerden unbedingt ernst nehmen, denn es ist zehnmal so teuer einen neuen Gast zu gewinnen, als einen bestehenden zu halten!
...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.08%2F1473342647181335.jpg]
...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof

Videos

  • Urlaub am Bauernhof als Chance

    In kurzen Videos geben junge Betriebsführer Einblick in Ihren Hof und erzählen warum sie sich für Urlaub am Bauernhof entschieden haben.

Downloads

  • (c)_Urlaub_am_Bauernhof_OÖ_Fischbach © Urlaub am Bauernhof Fischbach

    Recht

    Rechtliche Aspekte in der bäuerlichen Vermietung
  • Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof Matscheko

    Förderinformation

    Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

LK Beratung

Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland zu Erwerbskombination.

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Biobauernhof liegt im Trend
  • Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • UaB als Chance: Vermieter(innen) erzählen ihre Geschichten
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • Urlaub am Bauernhof – Einkommensalternative mit Wachstumschancen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
So richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am Bauernhof
So richtig entspannen und rundum wohlfühlen... © Urlaub am Bauernhof
...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof
...gelingt durch ein gedeihliches Miteinander am Hof. © Urlaub am Bauernhof