Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.03.2021 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Fungizideinsatz in Wintergerste unter neuen Aspekten

Auch wenn bei trockenen Frühlingsbedingungen im April in einigen Jahren Zwergrost ein nicht zu unterschätzender Faktor in Gerste war, so bleibt doch die Ramularia-Sprenkelkrankheit die dominierende Erkrankung. Sie tritt meist nach Niederschlägen und nachfolgend strahlungsintensiver Witterung rund um das Grannenschieben verstärkt auf.

In diesem Jahr steht der Wirkstoff Chlorthalonil nicht mehr zur Verfügung, deshalb muss die Fungizidstrategie neu überdacht werden. Die als Nachfolgeprodukte in Betracht kommenden Kontaktwirkstoffe (Schwefel bzw. Folpet) greifen den Pilz ebenfalls an vielen Stellen an ("multi-site-Inhibitoren“), erreichen aber wahrscheinlich nicht die bisher gewohnte Leistung.

Krankheitsgeschehen

Ramularia-Sprenkelkrankheit kann auch vereinzelt schon im Herbst auftreten, bleibt aber dort unscheinbar. Im Frühjahr ist der Erreger durch eine massive Sporenproduktion bei entsprechender Witterung sehr aggressiv. Durch hohe Lichtintensität können die vom Pilz ausgeschiedenen Toxine den Blattapparat und in weiterer Folge die für die Assimilation sehr wichtigen Grannen und auch den Halm relativ rasch zerstören. Erkennbar ist der Befall an 1 bis 5 mm kleinen braunen bis braunschwarzen Nekrosen mit hellem Rand. Diese sind am Blatt durch die Adern scharf begrenzt.
Ramularia befällt Blätter, Grannen und Halme.jpgRamularia befällt Blätter, Grannen und Halme.jpgRamularia befällt Blätter, Grannen und Halme.jpgRamularia befällt Blätter, Grannen und Halme.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456408364292.jpg]
Ramularia befällt Blätter, Grannen und Halme © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Man sollte aber auch die anderen Krankheiten nicht außer Acht lassen. Mehltauinfektionen kann es in üppigen Beständen bereits im Herbst geben, heuer hat man das aufgrund der langsamen Herbstentwicklung nur selten gesehen. Günstige Bedingungen im Frühjahr sind sonnenreiche, trockene Tage mit Tau am Morgen (hohe relative Luftfeuchtigkeit). Halmbruch spielt nur bei enger Getreidefruchtfolge eine Rolle. Eine trockene warme Witterung mit taureichen Nächten kann in Gerste Zwergrost begünstigt, erkennbar an kleine orange-rote Pusteln, die bei starkem Befall das Blatt ebenfalls stark schädigen. Längliche von den Blattadern begrenzte gitterartige Flecke entstehen durch die Netzfleckenkrankeit, diese kann aber auch mit rundlichen, braunen Flecken in Erscheinung treten ("spot-type“). Rhynchosporium-Blattflecke (heller Flecke mit braunem Rand, v.a. am Blattgrund zu finden) sind durch verbesserte Sortentoleranz eher selten geworden.

Integrierter Pflanzenschutz

Das Warndienstportal www.warndienst.at prognostiziert die vorhin genannten Krankheiten, wobei man korrekterweise sagen muss, dass die Modelle für Ramularia für die Praxis noch nicht so aussagekräftig sind. Für die anderen Krankheiten bieten sie aber eine sehr gute Orientierung.

Im Sinne eines integrierten Ansatzes sollte die Sortenwahl im Vordergrund stehen, leider hat sich im züchterischen Bereich hier in den letzten Jahren keine wirklich bedeutende Weiterentwicklung gezeigt. Die Sorteneinstufung der AGES listet die besten mehrzeiligen Sorten mit Note 5 auf, die zweizeiligen beginnen gar erst mit Note 6 (siehe Übersicht). In der Praxis sieht man relativ wenig Unterschiede, Ramularia tritt in Sortenversuchen zuerst bei den etwas früher reifenden zweizeiligen Gersten auf und befällt dann etwas später auch die mehrzeiligen. Das hat aber eher mit dem Blattalter zu tun, als mit der Sortenanfälligkeit

Fungizidstrategien ohne Chlorthalonil

Die beiden in Frage kommenden "Ersatzwirkstoffe“ für Chlorthalonil, einerseits schwefelhältige Fungizide (z.B. Thiopron, Thiovit Jet, diverse Netzschwefelpräparate) und der Wirkstoff Folpet (Folpan 500 SC) sind ebenfalls Kontaktfungizide, reichen aber in unseren Versuchen nicht ganz an den Wirkstoff Chlorthalonil heran. Schwefel hat im Getreide eine Zulassung gegen Echte Mehltaupilze, für Folpet wurde eine Notfallzulassung in Gerste ab 1. April für 120 Tage erteilt.
Netzflecken sind in feuchteren Jahren nicht zu unterschätzen.jpgNetzflecken sind in feuchteren Jahren nicht zu unterschätzen.jpgNetzflecken sind in feuchteren Jahren nicht zu unterschätzen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456467562291.jpg]
Netzflecken sind in feuchteren Jahren nicht zu unterschätzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Halmbruch spielt nur bei intensiver Getreidefruchtfolge, hoher Stickstoffdüngung und feucht-kühler Witterung eine Rolle. Zu beachten ist, dass prochlorazhältige Produkte (z.B. Kantik) in Gerste ab heuer nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Ein starkes Produkt ist hier Unix (0,6 kg/ha) in Kombination mit Tern (0,5 l/ha). Diese Mischung erfasst auch andere Krankheiten wie Mehltau oder Netzflecken.
Die Bekämpfungsschwelle für Mehltau ist nach bayerischem Gerstenmodell 50% Befallshäufigkeit auf F-4 bzw F-3; zur Bestimmung werden, wie bei allen anderen angeführten Schwellen, 30 Pflanzen herangezogen.
Die Bekämpfungsschwelle bei Netzflecken sind im ES 31 (ein-Knoten-Stadium) 20% Befallshäufigkeit auf den obersten beiden Blättern, bei Zwergrost 30% auf den Haupttrieben. Die aktuelle Infektionssituation samt Prognose kann auch immer unter www.warndienst.at abgerufen werden. Auch 0,8 l/ha Fandago ist breit wirksam, das bestätigen auch unsere drei unwiederholten Praxisversuche (Tab. 1).
Trocken-warme Witterung mit taureichen Nächten fördert Zwergrost.jpgTrocken-warme Witterung mit taureichen Nächten fördert Zwergrost.jpgTrocken-warme Witterung mit taureichen Nächten fördert Zwergrost.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456552173885.jpg]
Trocken-warme Witterung mit taureichen Nächten fördert Zwergrost © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Mehltau und Zwergrost werden auch von Pronto plus (1,0 l/ha) oder dem "neuen“ Input Classic (1,0 l/ha) erfasst. Bei stärkerem Krankheitsauftreten und angestrebtem höheren Ertragsniveau kann das je nach Überschreiten der Bekämpfungsschwellen bereits ab ES 31/32 bis zu zum Fahnenblatt ES 37/39 zu einer Behandlung führen. Ramularia wird aber auch mit den beiden Kontaktwirkstoffen Schwefel und Folpet am effizientesten ab Grannenschieben ES 51 erfasst, damit kann es unter den neuen Rahmenbedingungen zu einem zweimaligen Fungizideinsatz kommen.
In der Praxis hat man gesehen, dass Schwefel oder Folpet die beste Wirkung in Mischung mit starken Carboxamid-Azolkombinationen (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Gigant, Input Xpro, Revytrex) entfalten (Varianten 4 und 6 in Tab.1). Das geht auch aus unseren letztjährigen Versuchen hervor, wo der alleinige Schwefeleinsatz (aber mit Netzmittel) am Ende des Grannenschiebens den Ramulariabefall nicht mehr stoppen konnte (Variante 5 in Tab. 1).
WG Tabelle.pngWG Tabelle.pngWG Tabelle.pngWG Tabelle.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.12%2F1615531325619243.png]
Tabelle 1 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Bei einer Einmalbehandlung sollen die genannten Carboxamid-Azolkombinationen aus resistenzvorbeugenden Gründen nicht allein sondern auch in Mischung mit Schwefel oder Folpan 500 SC ab dem Grannenspitzen eingesetzt werden - das gilt auch für das neue Revytrexl, das eine gut Ramularia-Wirkung besitzt. In Tabelle 2 wurden am Standort in Bad Wimsbach in einem vierfach wiederholten Exaktversuch Schwefel und Folpet verglichen.
Wintergerste Tabelle.pngWintergerste Tabelle.pngWintergerste Tabelle.pngWintergerste Tabelle.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615458240155568.png]
Tabelle 2 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
In Summe kann gesagt werden, dass der Zusatz von Folpan 500 (Varianten vier und fünf) im Vergleich zu Varianten mit Thiovit Jet (Versuchsglieder zwei und drei) knapp 300 kg/ha Mehrertrag erzielte. Der Einsatz von Folpan 500 SC mit Zusatz eines Netzmittels am Ende des Grannenschiebens in Variante sechs brachte einen Mehrertrag, Ergebnisse von anderen Versuchsanstellern brachten aber keine so deutlichen Effekte, deshalb wird in der Praxis empfohlen auch Folpan 500 SC mit einer starken Carboxamid-Azolkombinationen zu mischen. 
 

Downloads zum Thema

  • Wintergersten-Praxisfungizidversuch 2020Tabelle 1
  • Wintergersten-Praxisfungizidversuch 2020Tabelle 2
  • AGES-Einstufung 2020 Sortenanfälligkeit gegen Ramularia
  • Pflanzenschutzmitteltabelle 2021 - Getreidefungizide
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Warndienstorientierte Fungizidstrategien in Weizen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2021

Weitere Fachinformation

  • Podcast Pflanzenbau: PFLANZENSCHUTZ
  • Video: Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste
  • Einsatz von Wachstumsreglern im Wintergetreide
  • Schädlinge in Getreide - auf Schadschwellen achten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021
  • Neu auf warndienst.at: Das Halmbruch-Prognosemodell für Wintergetreide
  • Blütenspritzung in Raps - Im Wandel der Zeit
  • Unkrautregulierung im Kartoffelbau
  • Wirtschaftlich in Getreide mit richtiger Fungizidstrategie
  • Beim Pflanzenschutz Gewässer und Bienen schonen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
68 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
  • 21.10.2021 Zertifikatslehrgang: Baumwärter/in und Obstbaumpfleger/in
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456408364292.jpg]
Ramularia befällt Blätter, Grannen und Halme © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456467562291.jpg]
Netzflecken sind in feuchteren Jahren nicht zu unterschätzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615456552173885.jpg]
Trocken-warme Witterung mit taureichen Nächten fördert Zwergrost © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.12%2F1615531325619243.png]
Tabelle 1 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615458240155568.png]
Tabelle 2 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl