Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
02.02.2023 | von DI Marion Gerstl

Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

Rund 200 Landwirte informierten sich zum Thema "Nachhaltiger Bio-Maisanbau“ bei den Abschlussveranstaltungen des EIP-Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken in Hollabrunn und Sankt Florian.

Andreas Surböck.jpg
Bernhard Gusenbauer.jpg
Christian Rechberger.jpg
LandwirtInnen (2) in OÖ.jpg
LandwirtInnen in OÖ.jpg
LandwirtInnen in NÖ (2).jpg
LandwirtInnen in NÖ.jpg
Martin Fischl.jpg
Simon Rauöcker.jpg
Walter Klingenbrunner.jpg
Werner Rohringer.jpg
Andreas Surböck.jpg
Bernhard Gusenbauer.jpg
Christian Rechberger.jpg
LandwirtInnen (2) in OÖ.jpg
LandwirtInnen in OÖ.jpg
LandwirtInnen in NÖ (2).jpg
LandwirtInnen in NÖ.jpg
Martin Fischl.jpg
Simon Rauöcker.jpg
Walter Klingenbrunner.jpg
Werner Rohringer.jpg
Andreas Surböck, BOKU Wien © BWSB
Bernhard Gusenbauer, Bio-Landwirt © BWSB
Christian Rechberger, BLT Wieselburg © BWSB
LandwirtInnen in OÖ © BWSB
LandwirtInnen in OÖ © BWSB
LandwirtInnen in NÖ © BWSB
LandwirtInnen in NÖ © BWSB
Martin Fischl, LK NÖ © BWSB
Simon Rauöcker, Biokompetenzzentrum Schlägl, FIBL © BWSB
Walter Klingenbrunner © BWSB
Werner Rohringer, Bio-Landwirt © BWSB

Zahlreiche Fachthemen wurden behandelt

  • Möglichkeiten des Umbruches von abfrostenden und winterharten Begrünungen - technische Lösungen, wo liegen die Grenzen
  • Effekte auf Mulchdeckung und Maisertrag durch Reduktion der Umbruchsintensität
  • Hacktechniken in Mulchbeständen - wo liegen die Grenzen
  • Lebendmulchsystem - mit dem Zwischenreihenmulcher, der Schlüssel zum Erfolg?
  • Abfrostende und winterharte Zwischenfrüchte - wie wirken sich diese auf den Maisertrag aus?
  • Transfermulchsysteme bei Mais
  • Mais in Hanglagen - Lösungen gegen Bodenabtrag

Fazit

Es gibt bereits technische Lösungen, Bio-Mais ressourcenschonend zu kultivieren. Es besteht aber auch noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Hinblick auf die mechanische Beikrautregulierung in der Reihe bzw. muss noch an technischen Lösungen gearbeitet werden, dass auch nach dem letzten Hackdurchgang ausreichend Mulchmaterial zum Schutz des Bodenabtrages an der Erdoberfläche bleibt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bioberaterinnen der LK Oberösterreich und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • 1_Fischl: Bio-Maisanbau - Umweltfaktoren PDF 2,43 MB
  • 2_Gerstl: Begrünungen für BIO-Mulchsaat - Auswirkungen auf den Maisertrag PDF 8,87 MB
  • 3_Rechberger: Technische Möglichkeiten für den winterharten und abfrostenden Begruenungsumbruch PDF 6,61 MB
  • 4_Gusenbauer: Projekterfahrungen Standort OÖ Perg PDF 3,76 MB
  • 5_Fischl: Umbruchsintensitäten Erosionsschutz PDF 716,91 kB
  • 6_Rechberger: Hacktechniken PDF 2,46 MB
  • 7_Fischl: Lebendmulchsysteme PDF 860,73 kB
  • 8.0_Rohringer: Lebendmulch PDF 9,50 MB
  • 8.1_Rohringer: Lebendmulch PDF 3,49 MB
  • 9_Rechberger: Lebendmulch Beikrautregulierung PDF 2,53 MB
  • 10_Surböck: Transfermulchsystem bei Mais PDF 1,25 MB
  • 11_Klingenbrunner: Transfermulch bei Mais PDF 4,11 MB
  • 12_Rauöcker: Mais in Hanglagen PDF 7,25 MB

Links zum Thema

  • Umbruch von winterharten und abfrostenden Begrünungen
  • Hacktechniken bei BIO Mais
  • Hacken von BIO Mais – Technische Lösung mit dem Hoftrac
Zum vorigen voriger Artikel

Pflegeschnitt von Biodiversitätsflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

Weitere Fachinformation

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Wertvolle Komponenten für Biodiversitätsmischungen

  • Pflegeschnitt von Biodiversitätsflächen

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Andreas Surböck.jpg
Bernhard Gusenbauer.jpg
Christian Rechberger.jpg
LandwirtInnen (2) in OÖ.jpg
LandwirtInnen in OÖ.jpg
LandwirtInnen in NÖ (2).jpg
LandwirtInnen in NÖ.jpg
Martin Fischl.jpg
Simon Rauöcker.jpg
Walter Klingenbrunner.jpg
Werner Rohringer.jpg
Andreas Surböck, BOKU Wien © BWSB
Bernhard Gusenbauer, Bio-Landwirt © BWSB
Christian Rechberger, BLT Wieselburg © BWSB
LandwirtInnen in OÖ © BWSB
LandwirtInnen in OÖ © BWSB
LandwirtInnen in NÖ © BWSB
LandwirtInnen in NÖ © BWSB
Martin Fischl, LK NÖ © BWSB
Simon Rauöcker, Biokompetenzzentrum Schlägl, FIBL © BWSB
Walter Klingenbrunner © BWSB
Werner Rohringer, Bio-Landwirt © BWSB