Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
20.02.2018 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

Freiwillig buchführende Landwirte liefern ihre betrieblichen Daten für den Grünen Bericht

Am 19. Feber 2018 fand in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt eine von der LBG Österreich GmbH, Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung organisierten Tagung für freiwillige Buchführungsbetriebe statt.

Hauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebHauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebHauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.20%2F1519118230641275.jpg]
Hauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
"Der Grüne Bericht liefert jährlich einen breiten und umfassenden Überblick über die Einkommenssituation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. Der Bericht ist aber auch ein Zeugnis für die konsequente und erfolgreiche Agrarpolitik. Wir haben nach wie vor eine kleinstrukturierte Landwirtschaft, die von bäuerlichen Familienbetrieben dominiert wird“, so Präsident Franz Stefan Hautzinger, anlässlich einer von der LBG Österreich GmbH, Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung organisierten Tagung für freiwillige Buchführungsbetriebe am 19. Feber 2018 in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt.

Jährlicher Bericht über die wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft

Laut Präsident Hautzinger hat sich im Jahr 1960 die Bundesregierung auf ein Landwirtschaftsgesetz geeinigt, dessen wesentliche Ziele die preisgünstige Ernährungssicherung der Bevölkerung sowie die Teilnahme der bäuerlichen Bevölkerung an der allgemeinen Wohlstandsentwicklung waren. Mit dem Beschluss des Landwirtschaftsgesetzes wurde dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft die Verpflichtung auferlegt, jährlich einen Bericht über die wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft des abgelaufenen Kalenderjahres, gegliedert nach Betriebsformen, Produktionsgebieten und Betriebsgrößen unter besonderer Berücksichtigung der Erwerbsarten, Bergbauernbetriebe und von Betrieben in benachteiligten Regionen, zu erstellen.
Rund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebRund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebRund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.20%2F1519118172030464.jpg]
Rund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb

Repräsentative Grundlage für die Einkommensdarstellung

"Die freiwillig buchführenden Landwirte schaffen mit ihren Aufzeichnungen eine repräsentative Grundlage für die Einkommensdarstellung. Die gesammelten Aufzeichnungen der Buchführungsbetriebe werden von der Firma LBG Österreich Steuerberatung GmbH. in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hinsichtlich Betriebs- und Einkommensdaten aufbereitet. Die Werbung und Mitbetreuung der freiwilligen Buchführungsbetriebe erfolgt durch die Landwirtschaftskammer“, berichtet Präsident Hautzinger.

Dank an burgenländische Bäuerinnen und Bauern

“Mein besonderer Dank gilt den rund 120 burgenländischen Bäuerinnen und Bauern, die ihre betrieblichen Aufzeichnungen für die Einkommensanalyse freiwillig zur Verfügung stellen. Ihnen haben wir es zu verdanken, dass der Agrarpolitik viele Daten zur Verfügung stehen, ohne die Planungsaufgaben bei agrar- und forstwirtschaftlichen Entscheidungen gar nicht möglich wären“, so Präsident Hautzinger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Journaldienst für Meldungen an die Rinderdatenbank
  • Großes Advent-Gewinnspiel auf Facebook
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • 1(current)
  • 2
  • 3
77 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Hauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Hauptreferent der Tagung war Dipl.-Ing. Franz Fensl von der LBG Österreich in Wien © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Rund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Rund 90 freiwillig buchführende Betriebe aus Burgenland und dem angrenzenden Niederösterreich nahmen an der LBG-Tagung am 19. Feber 2018 in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer teil © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb