Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
23.02.2019 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

Frühjahrs-Vollversammlung des Vereines "Burgenländischer Qualitätschristbaum“

Am 23. Feber 2019, fand in Bernstein, Restaurant „Pannonia“, Familie Roth die Frühjahrs-Vollversammlung des Vereins "Burgenländischer Qualitätschristbaum" statt.

v.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser  Obmann Sascha Sommer  LK-Vizepräsident Ing.  Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser  Obmann Sascha Sommer  LK-Vizepräsident Ing.  Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser  Obmann Sascha Sommer  LK-Vizepräsident Ing.  Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser  Obmann Sascha Sommer  LK-Vizepräsident Ing.  Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.23%2F1550922785924965.jpg]
v.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser, Obmann Sascha Sommer, LK-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammer
"Seit mehr als 40 Jahren werden im Burgenland Christbäume produziert. Die beliebteste Baumart für Christbäume ist die Nordmannstanne. Weitere Christbaumarten im Burgenland sind die Coloradotanne, die Silbertanne, die Riesentanne, die Felsengebirgstanne, die Korktanne, die Fichte, die Blaufichte und die Douglasie. Vor 27 Jahren haben sich burgenländische Christbaumproduzenten zusammengeschlossen und den Verein „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ gegründet. Der Verein hat momentan 35 Mitgliedsbetriebe, welche vor Weihnachten Christbäume, die sie während des ganzen Jahres pflegen, verkaufen. Insgesamt beschäftigen sich rund 50 burgenländische Voll- und Nebenerwerbslandwirte mit der Produktion von Christbäumen“, so der Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Ing. Werner Falb-Meixner anlässlich der Frühjahrs-Vollversammlung des Vereines „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ am 23. Feber 2019 in Bernstein.
In Österreich werden zu Weihnachten jedes Jahr rund 2,6 Millionen Christbäume verkauft. Davon stammen etwa 90 Prozent aus dem Inland. Die Anzahl der aus burgenländischer Produktion verkauften Christbäume beträgt über 70.000. Die gesamte Christbaumkulturenfläche liegt im Burgenland bei rund 270 ha.

Auf der Tagesordnung der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 des Vereines "Burgenländischer Qualitätschristbaum“ standen die Berichte von Obmann Sascha Sommer und Geschäftsführer FW Herbert Gerencser sowie eine Vorschau auf die Vereinsaktivitäten im Jahr 2019. Geplant sind u.a. Informationsveranstaltungen über die richtige Pflege von Christbaumanlagen und die Bewerbung des diesjährigen Christbaumverkaufs. Zur Sprache gekommen ist auch die heuer stattfindende EU-Tagung der Christbaumproduzenten, die vom 26. bis 28. Juni in Maria Taferl in Niederösterreich über die Bühne geht.

Kontakt

Herbert Gerencser

Stremtalstraße 21a7540Güssing

herbert.gerencser@lk-bgld.at
T 03322/42610-24
M 0664/4102617
F 03329/45334-20

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • LFS Eisenstadt stellt sich vor
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
v.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser  Obmann Sascha Sommer  LK-Vizepräsident Ing.  Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: GF FW Herbert Gerencser, Obmann Sascha Sommer, LK-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner und Obmann-Stv. Karl Bauer © Bgld.. Landwirtschaftskammer