Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
23.11.2018 | von Martin Krondorfer
Empfehlen Drucken

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

Es gibt wenige Branchen, in denen weiter vorausgedacht werden muss als in der Forstwirtschaft. Wohlüberlegtes, weitsichtiges Handeln für den Wald der Zukunft ist gefragt – Wissen legt dafür die Basis!

 © LK Forst  Pichl © LK Forst  Pichl © LK Forst  Pichl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F1542963552345193.png]
© LK Forst, Pichl
Der Klimawandel bringt tiefgreifende Umwälzungen. Welche heimischen Baumarten halten ihm stand, welche fremdländischen Baumarten eignen sich ergänzend? Wohin entwickelt sich die Holzerntetechnik? Sorgsamer Waldbau und effiziente Holzernte sind das A und O, brauchen aber auch modernes Management: Wie kann die Wertschöpfungskette vom Wald ins Werk optimiert werden? Ist die Waldwirtschaft auch ökonomisch erfolgreich?

Der Wald ist aber mehr als nur ein stehendes Holzlager und Technikschauplatz, er ist auch (Er-)Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Alle diese Fragen fließen ins Aus- und Weiterbildungsangebot der Forstlichen Aus- und Weiterbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal mit ein. Hier werden Forstfacharbeiter und Meister der Forstwirtschaft ausgebildet. Erfolgsfaktor ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Weiters ermöglicht ein breites Angebot von Praxiskursen grundlegende praktische Tätigkeiten im Wald zu erlernen und zu perfektionieren. In Sachen Motorsäge reicht das Angebot vom eintägigen Kurs bis zum zweiwöchigen Zertifikatslehrgang. Beim Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“ dreht sich alles um Baumbeurteilung und -abtragung. Bei den Holzbaukursen fliegen die Späne, ob beim Blockhausbau, Bau von Rundholz-Stallungen oder beim Errichten von Holzzäunen. Daneben gibt es ein großes Seminar-Angebot über Forsttechnik, Ertragskunde, Management, Recht, Betriebswirtschaft, Waldpädagogik, Bioenergie, Ökologie, Jagd oder Naturschutz.
 © LK Forst  Pichl © LK Forst  Pichl © LK Forst  Pichl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F1542963559855885.png]
© LK Forst, Pichl
  • 2.550 Waldbesitzer und Interessierte haben im vergangenen Jahr Fachkurse und Seminare in der Ausbildungsstätte Pichl besucht. Ein knappes Viertel davon sind Frauen.
  • 2.760 Die 2.550 Kursteilnehmer haben an insgesamt 2.760 Unterrichtseinheiten teilgenommen. Das enspricht umgerechnet rund 466 Kurstagen.
  • 176 Insgesamt hat die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl im vergangenen Jahr 176 Kurse und Seminare erfolgreich organisiert und durchgeführt.
  • 2.064 Seit dem Jahr 1974 haben 2.064 Personen erfolgreich die Ausbildung zum Forstfacharbeiter absolviert.
Ausbildung. Alle Kurse und Seminare für die Bildungssaison 2018/2019 sind im Pichl-Kursprogramm übersichtlich aufgelistet. Sie kann unter Tel. 03858/22010 angefordert werden. Informationen zu den Angeboten gibt es auch unter www.fastpichl.at.
 © LK Forst  Krondorfer © LK Forst  Krondorfer © LK Forst  Krondorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F1542963584648760.png]
© LK Forst, Krondorfer
Martin Krondorfer ist Leiter der
Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl
in St. Barbara im Mürztal
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rettungskette bei Forstunfällen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!

Weitere Fachinformation

  • Wie produktiv sind Traktor-Krananhänger?
  • Die Seilwinde: Ein wichtiges Gerät zur Holzbringung
  • Maßnahmen für sichere Waldarbeit konsequent umsetzen
  • Welche Schmiermittel für Motorsäge und Freischneider?
  • Neue Broschüre: Aktiv für Biologische Vielfalt an Forststraßen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK Forst  Pichl
© LK Forst, Pichl
 © LK Forst  Pichl
© LK Forst, Pichl
 © LK Forst  Krondorfer
© LK Forst, Krondorfer