Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Der Klimawandel bringt tiefgreifende Umwälzungen. Welche heimischen Baumarten halten ihm stand, welche fremdländischen Baumarten eignen sich ergänzend? Wohin entwickelt sich die Holzerntetechnik? Sorgsamer Waldbau und effiziente Holzernte sind das A und O, brauchen aber auch modernes Management: Wie kann die Wertschöpfungskette vom Wald ins Werk optimiert werden? Ist die Waldwirtschaft auch ökonomisch erfolgreich?
Der Wald ist aber mehr als nur ein stehendes Holzlager und Technikschauplatz, er ist auch (Er-)Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Alle diese Fragen fließen ins Aus- und Weiterbildungsangebot der Forstlichen Aus- und Weiterbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal mit ein. Hier werden Forstfacharbeiter und Meister der Forstwirtschaft ausgebildet. Erfolgsfaktor ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Weiters ermöglicht ein breites Angebot von Praxiskursen grundlegende praktische Tätigkeiten im Wald zu erlernen und zu perfektionieren. In Sachen Motorsäge reicht das Angebot vom eintägigen Kurs bis zum zweiwöchigen Zertifikatslehrgang. Beim Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“ dreht sich alles um Baumbeurteilung und -abtragung. Bei den Holzbaukursen fliegen die Späne, ob beim Blockhausbau, Bau von Rundholz-Stallungen oder beim Errichten von Holzzäunen. Daneben gibt es ein großes Seminar-Angebot über Forsttechnik, Ertragskunde, Management, Recht, Betriebswirtschaft, Waldpädagogik, Bioenergie, Ökologie, Jagd oder Naturschutz.
Der Wald ist aber mehr als nur ein stehendes Holzlager und Technikschauplatz, er ist auch (Er-)Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Alle diese Fragen fließen ins Aus- und Weiterbildungsangebot der Forstlichen Aus- und Weiterbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal mit ein. Hier werden Forstfacharbeiter und Meister der Forstwirtschaft ausgebildet. Erfolgsfaktor ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Weiters ermöglicht ein breites Angebot von Praxiskursen grundlegende praktische Tätigkeiten im Wald zu erlernen und zu perfektionieren. In Sachen Motorsäge reicht das Angebot vom eintägigen Kurs bis zum zweiwöchigen Zertifikatslehrgang. Beim Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“ dreht sich alles um Baumbeurteilung und -abtragung. Bei den Holzbaukursen fliegen die Späne, ob beim Blockhausbau, Bau von Rundholz-Stallungen oder beim Errichten von Holzzäunen. Daneben gibt es ein großes Seminar-Angebot über Forsttechnik, Ertragskunde, Management, Recht, Betriebswirtschaft, Waldpädagogik, Bioenergie, Ökologie, Jagd oder Naturschutz.
- 2.550 Waldbesitzer und Interessierte haben im vergangenen Jahr Fachkurse und Seminare in der Ausbildungsstätte Pichl besucht. Ein knappes Viertel davon sind Frauen.
- 2.760 Die 2.550 Kursteilnehmer haben an insgesamt 2.760 Unterrichtseinheiten teilgenommen. Das enspricht umgerechnet rund 466 Kurstagen.
- 176 Insgesamt hat die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl im vergangenen Jahr 176 Kurse und Seminare erfolgreich organisiert und durchgeführt.
- 2.064 Seit dem Jahr 1974 haben 2.064 Personen erfolgreich die Ausbildung zum Forstfacharbeiter absolviert.
Ausbildung. Alle Kurse und Seminare für die Bildungssaison 2018/2019 sind im Pichl-Kursprogramm übersichtlich aufgelistet. Sie kann unter Tel. 03858/22010 angefordert werden. Informationen zu den Angeboten gibt es auch unter www.fastpichl.at.
Martin Krondorfer ist Leiter der
Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl
in St. Barbara im Mürztal
Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl
in St. Barbara im Mürztal