Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
27.03.2020 | von Reinhard Gastecker
Empfehlen Drucken

Fest- oder Mobilzaun?

Die Entscheidung, ob Mobil- oder Festzaun, richtet sich danach, wie lange der Zaun die Wiederkäuer hüten soll.

Abb 7 Ecksteher ZaunAbb 7 Ecksteher ZaunAbb 7 Ecksteher ZaunAbb 7 Ecksteher Zaun[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338283702491.png]
Eine Querstrebe im Boden normal zur Zugrichtung stützt den Eckpfahl entgegen der Zugrichtung des Drahtes. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Wenn der Zaun einige Jahre stehen bleiben kann, ist aufgrund von Arbeitswirtschaft, Kosten und Hütesicherheit ein Festzaun mit Stahldraht als Leitermaterial zu empfehlen. Muss man den Zaun zur Koppelteilung versetzen oder aufgrund von beispielsweise Forstarbeiten, Schneeräumungen im Winter oder Fruchtfolgen abbauen, wird ein Mobilzaun verwendet.
Tabelle 1 Empfehlungen zur Ermittlung der erforderlichen GeräteleistungTabelle 1 Empfehlungen zur Ermittlung der erforderlichen GeräteleistungTabelle 1 Empfehlungen zur Ermittlung der erforderlichen GeräteleistungTabelle 1 Empfehlungen zur Ermittlung der erforderlichen Geräteleistung[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585336934380481.jpg]
© Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 8 Festzaun mit StahldrahtAbb 8 Festzaun mit StahldrahtAbb 8 Festzaun mit StahldrahtAbb 8 Festzaun mit Stahldraht[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338029074761.jpg]
Der Draht wird über Kunststoff- oder Porzellanisolatoren gespannt. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich

Festzaun

Der Festzaun besteht aus Stahldrahtleitern von 1,6 bis 2,5 Millimetern Durchmesser, die zwischen fest in den Boden gerammten Pfählen gespannt werden. Die Eck- und Torpfähle müssen besonders abgestützt werden, damit sie die Zugkräfte des Zauns aufnehmen können. Die Eck- und Torpfähle haben einen Durchmesser von zirka 15 bis 18 cm und sind vorrangig aus Akazien-, Robinienholz und imprägnierten anderen Holzarten.

Für Kurvenpfähle werden Pfähle mit einem geringeren Durchmesser von zirka 10 - 12 cm verwendet. Bei den Streckenpfählen reichen Durchmesser von 5 - 8 cm. Je nach Gelände beträgt der Abstand der Streckenpfähle 8 - 10 m. Für Streckenpfähle werden auch Recycling-, Kunststoff- oder Metallpfähle verwendet. Anstatt der Streckenpfähle kann man spezielle nichtleitende Hartholzlatten verwenden. Diese werden mit Metallclips am Zaun befestigt und stehen stumpf am Boden auf. So bleibt der Zaun besonders elastisch.

Der Draht wird über Kunststoff- oder Porzellanisolatoren zwischen den Pfählen gespannt. Um die temperaturbedingte Längenausdehnung des Drahtes auszugleichen, baut man mit speziellen Knoten Ausgleichsfedern ein. Durch Spanner wird der Draht gespannt.

Drahtverbindungen werden mit speziellen Knoten oder Drahtverbindern hergestellt. In Regionen mit starkem Schneedruck wird der Zaun über den Winter abgelegt, damit er vom talwärts wandernden Schnee im Frühjahr nicht mitgerissen wird.

Mobilzaun

Der Vorteil des Mobilzauns ist vor allem der einfache Auf- und Abbau. Daher sollen die Materialen leicht und einfach bedienbar sein. Als Leitermaterialien werden hauptsächlich Litzen, Seile und Bänder verwendet, die auf geeignete Haspeln aufgerollt werden können. Besonders bei längeren Zäunen erleichtern Haspeln mit einer Getriebeübersetzung die Arbeit wesentlich.

Als Zaunsteher werden Pfähle aus Kunststoff, Stahl, Glasfiber oder Holz verwendet. Bei Kunststoffpfählen ist auf die UV-Beständigkeit des Materials zu achten, da sie mit der Zeit spröde werden und brechen. Ansonsten sind sie sehr praktisch, weil sie leicht sind und keine zusätzlichen Isolatoren brauchen. Stahlpfähle sind von der Haltbarkeit besser, brauchen aber meist zusätzlich montierte Isolatoren.

Bei Stahlpfählen kann es öfter vorkommen, dass durch starken Wind oder durch Zaunberührung der Weidetiere die Litze aus dem Isolator springt und am Stahlpfahl anliegt. Dabei wird Strom abgeleitet und die Zaunspannung verringert sich drastisch. Glasfiberpfähle sind aufgrund ihres geringen Gewichts sehr praktisch im Handling. Sie sind in der Regel stabiler und langlebiger als Kunststoffpfähle.

Holzpfähle sind im Vergleich zu anderen Materialien schwerer und man muss sie in den Boden rammen oder einschlagen. Kunststoff-, Glasfiber- und Stahlpfähle können mit dem Schuhabsatz in den Boden gedrückt werden.

Der Abstand zwischen den mobilen Zaunstehern beträgt je nach Ebenheit des Geländes und Kurven im Zaun zirka 3 - 8 m. Bei Toren oder Ecken werden zur besseren Stabilität des Zauns Stahlpfähle mit speziellen Eckisolatoren verwendet.
Kunststofflitzen und Bänder sollen auf keinen Fall um die Isolatoren gewickelt werden. Der Leiter soll im Isolator frei beweglich sein. Nur so bleibt der Zaun bei Tierberührung elastisch und kehrt in seine Ausgangslage zurück, ohne zu reißen. Beim Umwickeln des Isolators kann es leicht vorkommen, dass zwischen den Windungen des Leiters ein Funke zwischen den Drahtlitzen entsteht, der die Litze oder das Band früher oder später abbrennt.
Abb 10 Spannfedern gleichen die Ausdehnung bei Temperaturunterschieden ausAbb 10 Spannfedern gleichen die Ausdehnung bei Temperaturunterschieden ausAbb 10 Spannfedern gleichen die Ausdehnung bei Temperaturunterschieden ausAbb 10 Spannfedern gleichen die Ausdehnung bei Temperaturunterschieden aus[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338036199650.jpg]
© Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 9 Drahtspanner mit Knebel VettaAbb 9 Drahtspanner mit Knebel VettaAbb 9 Drahtspanner mit Knebel VettaAbb 9 Drahtspanner mit Knebel Vetta[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338033004975.jpg]
Um die temperaturbedingte Längenausdehnung des Drahtes auszugleichen, baut man mit speziellen Knoten Ausgleichsfedern ein. Durch Spanner wird der Draht gespannt. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 12  stabiler Ecksteher mit EckisolatorAbb 12  stabiler Ecksteher mit EckisolatorAbb 12  stabiler Ecksteher mit EckisolatorAbb 12  stabiler Ecksteher mit Eckisolator[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338039010766.jpg]
Bei Toren oder Ecken stabilisieren Stahlpfähle mit speziellen Eckisolatoren den Zaun. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 14 Weidenetz mit zusätzlichen Zaunstehern gespannt.Abb 14 Weidenetz mit zusätzlichen Zaunstehern gespannt.Abb 14 Weidenetz mit zusätzlichen Zaunstehern gespannt.Abb 14 Weidenetz mit zusätzlichen Zaunstehern gespannt.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338042550953.jpg]
Zusätzliche Zaunsteher spannen das Netz, damit es den Strom nicht über den Boden ableitet. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich

Weidenetze

Elektrische Weidenetze eignen sich vor allem für kurzzeitige Einzäunungen von kleineren Koppeln. Bei starkem Grünlandaufwuchs besteht die Gefahr, dass sie in den Boden einwachsen und beim Umsetzen reißen, wenn sie zu lange stehen bleiben.

Alle Netze für Schaf- und Ziegenzäune müssen mit ausreichend starken Weidezaungeräten versorgt und gut gespannt werden. Das hindert die Tiere daran, dass sie die Köpfe durch die Maschen des Netzes stecken. Sie könnten sich im Netz verfangen und stranguliert werden.

Die unterste stromführende Litze liegt meist in 8 - 15 cm Höhe über dem Boden und ist somit meist starkem Bewuchs ausgesetzt. Daher sollte man für Weidenetze besonders starke Weidezaungeräte verwenden, um genügend Energie bei starkem Bewuchs zu liefern.

Bei schlechten Erdungsbedingungen kann man mit Netzen arbeiten, bei denen die unterste Litze als Erdungsleitung ausgeführt ist. Man kann auch sogenannte Plus-Minus Netze einsetzen. Bei ihnen ist jeweils abwechselnd ein Leiter an den Stromanschluss und ein Leiter an den Erdungsanschluss des Weidezaungerätes angeschlossen. Solche Netze muss man besonders sorgfältig spannen, um einen Kurzschluss zwischen den Erdungs- und Stromleitern zu verhindern. An windexponierten Stellen sind solche Netze häufiger zu kontrollieren und mit zusätzlichen Zaunstehern nachzuspannen. Im Handel werden Netze mit senkrechten starren Kunststoffstreben angeboten. Besonders bei unebenem Gelände vermindern diese starren Kunststoffstreben ein Durchhängen der Netze.

Zäune für Rinder, Schafe und Ziegen

Je nach Gefährdungsgrad und Tierkategorie wird eine unterschiedliche Anzahl von Leitern empfohlen. Der Gefährdungsgrad hängt vor allem von nahegelegen Straßen, Auto- und Eisenbahnen ab. Bei Milchkühen werden je nach Gefährdungsgrad ein bis zwei Leiter empfohlen. Für Mutterkühe mit Kälbern sind bei nahegelegenen Verkehrswegen drei Leiter erforderlich. Weibliche Jungtiere und Ochsen sollten je nach Lage der Weidefläche mit zwei bis drei Zaundrähten eingezäunt werden.
Abb 16 Zaunhöhen MilchküheAbb 16 Zaunhöhen MilchküheAbb 16 Zaunhöhen MilchküheAbb 16 Zaunhöhen Milchkühe[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338045422522.png]
Bei Kühen reicht meist ein Leiter auf 85 Zentimetern Höhe aus, neben Straßen nimmt man zwei Leiter. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 16 Zaunhöhen Mutterkühe mit KälbernAbb 16 Zaunhöhen Mutterkühe mit KälbernAbb 16 Zaunhöhen Mutterkühe mit KälbernAbb 16 Zaunhöhen Mutterkühe mit Kälbern[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338048297212.jpg]
Für Mutterkühe mit Kälbern sind bei naehegelegenen Verkehrswegen drei Leiter erforderlich. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 17 Zaunhöhe SchafeAbb 17 Zaunhöhe SchafeAbb 17 Zaunhöhe SchafeAbb 17 Zaunhöhe Schafe[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338050157398.jpg]
Schafe sind beim Fressen nach unten orientiert – vier Litzen und 90 Zentimeter reichen. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Schafe sind in ihren Bewegungen und im Erkundungsverhalten eher nach unten orientiert. Es genügt bei normalem Gelände ein 90 cm hoher Zaun mit vier Leitern. Ziegen orientieren sich eher nach oben. Daher sollten die Zäune mit fünf Leitern zirka 105 cm hoch sein. Für Koppeltrennungen innerhalb der Weide, oder auf sehr abgelegenen Flächen, reichen je nach Tierverhalten auch weniger Leiter mit geringeren Höhen.
Abb 17 Zaunhöhe ZiegenAbb 17 Zaunhöhe ZiegenAbb 17 Zaunhöhe ZiegenAbb 17 Zaunhöhe Ziegen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585338052042166.jpg]
Ziegen benötigen neben Straßen einen 105 Zentimeter hohen Zaun mit fünf Leitern. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich

Links zum Thema

  • Schutz vor Wolf und Goldschakal
  • Stacheldraht- oder Elektrozaun?
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • So hütet ein Elektrozaun
  • Zaunkontrolle
  • Rechtliches zum Zaunbau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schutz vor Wolf und Goldschakal

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

So hütet ein Elektrozaun

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Arbeitest du noch oder optimierst du schon?
  • Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten
  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen
  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.04.2021 Messefahrt „Ab-Hof Wieselburg“
  • 27.04.2021 Felderbegehung
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Abb 7 Ecksteher Zaun
Eine Querstrebe im Boden normal zur Zugrichtung stützt den Eckpfahl entgegen der Zugrichtung des Drahtes. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Tabelle 1 Empfehlungen zur Ermittlung der erforderlichen Geräteleistung
© Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 8 Festzaun mit Stahldraht
Der Draht wird über Kunststoff- oder Porzellanisolatoren gespannt. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 10 Spannfedern gleichen die Ausdehnung bei Temperaturunterschieden aus
© Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 9 Drahtspanner mit Knebel Vetta
Um die temperaturbedingte Längenausdehnung des Drahtes auszugleichen, baut man mit speziellen Knoten Ausgleichsfedern ein. Durch Spanner wird der Draht gespannt. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 12  stabiler Ecksteher mit Eckisolator
Bei Toren oder Ecken stabilisieren Stahlpfähle mit speziellen Eckisolatoren den Zaun. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 14 Weidenetz mit zusätzlichen Zaunstehern gespannt.
Zusätzliche Zaunsteher spannen das Netz, damit es den Strom nicht über den Boden ableitet. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 16 Zaunhöhen Milchkühe
Bei Kühen reicht meist ein Leiter auf 85 Zentimetern Höhe aus, neben Straßen nimmt man zwei Leiter. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 16 Zaunhöhen Mutterkühe mit Kälbern
Für Mutterkühe mit Kälbern sind bei naehegelegenen Verkehrswegen drei Leiter erforderlich. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 17 Zaunhöhe Schafe
Schafe sind beim Fressen nach unten orientiert – vier Litzen und 90 Zentimeter reichen. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich
Abb 17 Zaunhöhe Ziegen
Ziegen benötigen neben Straßen einen 105 Zentimeter hohen Zaun mit fünf Leitern. © Reinhard Gastecker/LK Niederösterreich