Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
04.11.2020 | von DI Gregor Lehner
Empfehlen Drucken

Fazit "Conviso 2020“

Das heuer neu am Markt erhältliche "Conviso-Saatgut“ wurde getestet und lieferte Top-Erträge mit mittelprächtigem Zuckergehalt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406508345167.jpg]
Die Erntebedingungen aller Herbstkulturen waren heuer (Rübenernte 24. September) herausfordernd. © BWSB/Lehner
Im Schnitt konnten auf dem Standort in Linz-Land rund 14 t/ha Pol. Zucker erreicht werden. Komfortabel und wenig Stress in der Herbizidstrategie sind so manche Vorteile des Herbizides "Conviso One“. Vor allem werden schwierig bekämpfbare Problemunkräuter (Ackerschachtelhalm, Distel, Ampfer, Kamille, Schönmalve) und "Schosserrüben“ sehr gut bekämpft.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406580082886.jpg]
Die weitverbreitete Schönmalve (Samtpappel) muss ohne Kompromiss vom Feld entfernt werden. © BWSB
Doch wie im Bild oben erkennbar ist, können sehr spät auflaufende Schönmalven nicht miterfasst werden. Außerdem werden Disteln mit geringer Blattmasse unzureichend bekämpft (Bild unten).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406982694294.jpg]
Disteln mit geringer Blattmasse beim Applikationstermin werden unzureichend erfasst. © BWSB
Besonders wichtig ist das Miterfassen der "Schosserrüben“ der alten Rübensorten auf Problemstandorten durch das neue "Conviso One“.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604407250998835.jpg]
Ein wesentlicher Vorteil ist die Miterfassung von "Schosserrüben" auf Problemstandorten. © BWSB
Entscheidend ist jedoch zweifellos das Ausziehen der neuen "Schosserrüben“ der "Convisosorte“ selbst, denn diese können in späteren Jahren nur sehr schwer bekämpft werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.04%2F1604475466640714.jpg]
"Schosserrüben" der Convisorübe können bereits beim ersten Anbau möglich sein. © BWSB/Lehner

Fazit

Wie im letzten Bericht bereits festgehalten, ist "Conviso One“ kein Allheilmittel gegen Verunkrautung auf Zuckerrübenflächen. Auch die Einsatzintensität von Herbiziden, die ausschließlich als ALS-Hemmer wirken, gehört in der Fruchtfolge auf max. 50% reduziert, um das Risiko einer resistenten Unkrautpopulation zu senken und eine langfristige Anwendung des Systems sicherzustellen.

In der kommenden Rübensaison sind zusätzlich neben der ersten "Convisosorte“ (SMART Belamia) neue Sorten zu erwarten, welche den aktuellen Ertragsrückstand verringern dürften. Auffällig bei SMART Belamia war die gute Blattgesundheit. "SMARTE“ rhizoctonia-tolerante Sorten gibt es derzeit noch nicht.
Die weiteren Artikel der Convico-Serie finden Sie in den Links:

Links zum Thema

  • System "Conviso“ funktioniert
  • "Convisorüben" - Zwischenbericht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bestäubungsrechner von "BEEsharing“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was ist eigentlich eine Quadrillion?

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • "Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“: 38.000 ha Anbaufläche wurden erreicht
  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • Bestäubungsrechner von "BEEsharing“
  • Fazit "Conviso 2020“
  • Was ist eigentlich eine Quadrillion?
  • Unkrautbekämpfung im Herbst
  • Weizen - passt meine Saattiefe?
  • Wie konkurrenzfähig ist die Zuckerrübe?
  • Sommergerste im Herbst anbauen?
  • 1
  • 2(current)
  • 3
52 Artikel | Seite 2 von 6
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406508345167.jpg]
Die Erntebedingungen aller Herbstkulturen waren heuer (Rübenernte 24. September) herausfordernd. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406580082886.jpg]
Die weitverbreitete Schönmalve (Samtpappel) muss ohne Kompromiss vom Feld entfernt werden. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406982694294.jpg]
Disteln mit geringer Blattmasse beim Applikationstermin werden unzureichend erfasst. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604407250998835.jpg]
Ein wesentlicher Vorteil ist die Miterfassung von "Schosserrüben" auf Problemstandorten. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.04%2F1604475466640714.jpg]
"Schosserrüben" der Convisorübe können bereits beim ersten Anbau möglich sein. © BWSB/Lehner