26.09.2018 |
von DI Willi Peszt
Farminar „Biosojaanbau“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537953126506434.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.09.26/1537953126506434.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1537953641)
Das Farminar ist Teil des Bildungsprojekts Lk&LFI Innovationsoffensive.
Danke an Ing. Pfabigan und DI Piller für die Organisation und Betreuung durch das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich, danke an Georg Schodits für seine Mitarbeit als praktizierender Landwirt, auf dessen Flächen dieses Farminar auch stattfand.
Das Thema dieses Farminars war „Biosojaanbau“. Georg Schodits baut schon seit vielen Jahren Bio-Sojabohnen, z.T: zu unterschiedlichen Zeitpunkten an.
Das Thema dieses Farminars war „Biosojaanbau“. Georg Schodits baut schon seit vielen Jahren Bio-Sojabohnen, z.T: zu unterschiedlichen Zeitpunkten an.
Frühjahrsanbau
Für den Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr wählt Georg Schodits üblicherweise folgende Vorgangsweise: (In diesem Artikel können leider nicht die Details beschrieben werden, die beim Farminar besprochen wurden. Sie können aber dessen Aufzeichnung im Internet abrufen: https://oe.lfi.at/farminar-biosoja
- Leguminosenfreier Begrünungsanbau
- Umbruch z.T. im Herbst, z.T. im Frühjahr
- Saatbettbereitung und Saat (00-Sorte, 50 cm Reihenabstand) bei warmem Boden
- Blindstriegeln
- Maschinenhacke (mit Kamerasteuerung)
- Die Sojabohne war am 10.9.2018 kurz vor der Druschreife.
Sojabohnen als Zweitkultur
Das große Thema „Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr“ füllte die für das Farminar zur Verfügung stehende Zeit leicht aus.
- Nach dem offiziellen Ende wurden noch weitere Flächen besichtigt, auf denen Sojabohnen im Sommer als Zweitkultur angebaut wurden:
- Vorfrucht Wintergerste, Ernte Ende Juni
- Umbruch mit Pflug zur Vermeidung von Konkurrenz durch Ausfallgerste
- Saatbettbereitung und Saat (0000-Sorte, 50 cm Reihenabstand)
- Maschinenhacke Voraussichtlicher Erntezeitpunkt: Mitte Oktober
Die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit des Anbaus von Sojabohne als Zweitkultur wird von den spezifischen Bedingungen der Böden und der klimatischen Lage jedes Einzelbetriebes abhängen. Wenn der Klimawandel aber zu früheren Ernteterminen der Erstkultur und zu verlängerten Vegetationsperioden führt, begünstigt dies den Anbau von Zweitkulturen.
Zusammenfassung:
- Ein Farminar ist ein Seminar, das am Feld stattfindet, gefilmt und live im Internet übertragen wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ohne weite Anreise die Inhalte am Bildschirm mitverfolgen und per Chat Fragen stellen, die von den Referenten live am Feld beantworten werden. Auf oe.lfi.at findet man Aufzeichnungen und Ankündigungen zum Farminarangebot.
- Für den Frühjahrsanbau von Bio-Sojabohne gibt es schon viele Erfahrungen aus unterschiedlichen Gebieten, die dafür genutzt werden können, die für die eigenen Bedingungen passende Strategie zu entwickeln.
- Zum Anbau von Sojabohnen als Zweitkultur gibt es noch weniger detaillierte Erfahrungen. Möglicherweise müssen die bisherigen Erkenntnisse auch an sich verändernde klimatische Bedingungen angepasst werden. Überlegen Sie sich, ob Sie es auch auf Ihrem Betrieb ausprobieren und dadurch die für Sie passenden Antworten gewinnen wollen.
Haben Sie schon einmal an einem Farminar teilgenommen? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr? Haben Sie Erfahrungen mit dem Anbau von Zweitkulturen? Wenn ja – welche?
Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606