Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
26.09.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Farminar „Biosojaanbau“

Am 10.9.2018 fand in Großpetersdorf ein Farminar - das ist ein Seminar am Feld, das gefilmt und live im Internet übertragen wird – statt. Dadurch war es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich möglich, die Inhalte, die vor Ort zur sehen waren, ebenfalls mitzuverfolgen, ohne eine z.T. weite Anreise hinter sich bringen zu müssen. Sie konnten im Chat auch Fragen stellen, die von den Referenten (Georg Schodits, Landwirt aus Großpetersdorf und DI Willi Peszt, LK Bgld.) gleich beantwortet wurden.

Georg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGANGeorg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGANGeorg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGANGeorg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGAN[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537953126506434.jpg]
Georg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGAN
Das Farminar ist Teil des Bildungsprojekts Lk&LFI Innovationsoffensive. Danke an Ing. Pfabigan und DI Piller für die Organisation und Betreuung durch das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich, danke an Georg Schodits für seine Mitarbeit als praktizierender Landwirt, auf dessen Flächen dieses Farminar auch stattfand.
Das Thema dieses Farminars war „Biosojaanbau“. Georg Schodits baut schon seit vielen Jahren Bio-Sojabohnen, z.T: zu unterschiedlichen Zeitpunkten an.
Bio-Soja in Großpetersdorf  Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi PesztBio-Soja in Großpetersdorf  Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi PesztBio-Soja in Großpetersdorf  Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537953379724831.jpg]
Bio-Soja in Großpetersdorf, Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi Peszt

Frühjahrsanbau

Für den Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr wählt Georg Schodits üblicherweise folgende Vorgangsweise: (In diesem Artikel können leider nicht die Details beschrieben werden, die beim Farminar besprochen wurden. Sie können aber dessen Aufzeichnung im Internet abrufen: https://oe.lfi.at/farminar-biosoja
  • Leguminosenfreier Begrünungsanbau
  • Umbruch z.T. im Herbst, z.T. im Frühjahr
  • Saatbettbereitung und Saat (00-Sorte, 50 cm Reihenabstand) bei warmem Boden
  • Blindstriegeln
  • Maschinenhacke (mit Kamerasteuerung)
  • Die Sojabohne war am 10.9.2018 kurz vor der Druschreife.
Sojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste  Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi PesztSojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste  Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi PesztSojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste  Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537953410893437.jpg]
Sojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste, Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi Peszt

Sojabohnen als Zweitkultur

Das große Thema „Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr“ füllte die für das Farminar zur Verfügung stehende Zeit leicht aus.
  • Nach dem offiziellen Ende wurden noch weitere Flächen besichtigt, auf denen Sojabohnen im Sommer als Zweitkultur angebaut wurden:
  • Vorfrucht Wintergerste, Ernte Ende Juni
  • Umbruch mit Pflug zur Vermeidung von Konkurrenz durch Ausfallgerste
  • Saatbettbereitung und Saat (0000-Sorte, 50 cm Reihenabstand)
  • Maschinenhacke Voraussichtlicher Erntezeitpunkt: Mitte Oktober
Die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit des Anbaus von Sojabohne als Zweitkultur wird von den spezifischen Bedingungen der Böden und der klimatischen Lage jedes Einzelbetriebes abhängen. Wenn der Klimawandel aber zu früheren Ernteterminen der Erstkultur und zu verlängerten Vegetationsperioden führt, begünstigt dies den Anbau von Zweitkulturen.

Zusammenfassung:

  • Ein Farminar ist ein Seminar, das am Feld stattfindet, gefilmt und live im Internet übertragen wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ohne weite Anreise die Inhalte am Bildschirm mitverfolgen und per Chat Fragen stellen, die von den Referenten live am Feld beantworten werden. Auf oe.lfi.at findet man Aufzeichnungen und Ankündigungen zum Farminarangebot.
  • Für den Frühjahrsanbau von Bio-Sojabohne gibt es schon viele Erfahrungen aus unterschiedlichen Gebieten, die dafür genutzt werden können, die für die eigenen Bedingungen passende Strategie zu entwickeln.
  • Zum Anbau von Sojabohnen als Zweitkultur gibt es noch weniger detaillierte Erfahrungen. Möglicherweise müssen die bisherigen Erkenntnisse auch an sich verändernde klimatische Bedingungen angepasst werden. Überlegen Sie sich, ob Sie es auch auf Ihrem Betrieb ausprobieren und dadurch die für Sie passenden Antworten gewinnen wollen.

Haben Sie schon einmal an einem Farminar teilgenommen? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Anbau von Bio-Sojabohnen im Frühjahr? Haben Sie Erfahrungen mit dem Anbau von Zweitkulturen? Wenn ja – welche?
Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606

Weitere Fachinformation

  • Hirse - die Kultur für den Veredelungsbetrieb
  • Macht Sommergetreide Sinn?
  • Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte
  • Sojaanbau könnte sich heuer lohnen
  • Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021
  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
57 Artikel | Seite 1 von 6
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Georg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGAN
Georg Schodits und DI Willi Peszt beim Farminar © LFI Ö\Ing. Gerald PFABIGAN
Bio-Soja in Großpetersdorf  Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi Peszt
Bio-Soja in Großpetersdorf, Frühjahrsanbau; Aufnahme vom 10.9.2018 © DI Willi Peszt
Sojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste  Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi Peszt
Sojabohne als Zweitkultur nach Wintergerste, Aufnahmedatum: 10.9.2018 © DI Willi Peszt