Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
29.11.2019 | von Dr. Christian Metschina/LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Fakten-Check sauberes Heizen

Kommentar von Christian Metschina, Leiter des Referates Energie, Klima und Bioressourcen der LK Steiermark und Vizepräsident des Österreichischen Biomasseverbandes über die Sendung "Dirty Hanno 2" des ORF.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg]
Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie
Zum wiederholten Male publizierte der ORF eine journalistisch nicht seriös recherchierte Sendung zu Umweltthemen. Warnte man beim letzten Mal noch vor dem Verzehr des steirischen Apfels, hatte man es diesmal gezielt auf das Heizen mit Holz abgesehen. Nur so sind die krassen Recherchefehler zu erklären.
Der Bericht startete mit der Behauptung, Österreich importiere jährlich 141.000 t Brennholz aus Rumänien. Tatsächlich wurden laut Außenhandelsstatistik im Jahr 2018 knapp 1.392 t importiert. Das entspricht einem Hundertstel der im ORF angegebenen Menge.

Der Redakteur vertritt in dem Beitrag weiter die Meinung, dass die Wahrscheinlichkeit, eine saubere Holzheizung zu haben, mit einem Lottosechser zu vergleichen ist. Diese Aussage ist vollkommen unsachlich. Praktisch jeder moderne Holzkessel, der heute in Österreich auf den Markt kommt, weist Emissionen auf, die weit unter den gesetzlichen Grenzwerten und mindestens 90% niedriger sind, als die eines alten Allesbrenners.

In der Sendung wird suggeriert, dass nichts gegen die Feinstaubemissionen unternommen wird.
Tatsache ist, dass laut Umweltbundesamt die Feinstaubemissionen (PM2,5) seit 1990 um 41% zurückgegangen sind. Dies ist auch auf den Ersatz veralteter Holzheizungen durch moderne emissionsarme Holzkessel zurückzuführen.
In der anschließenden Diskussion in Talk1 wurde kein Experte für Holzheizungen geladen. Stattdessen wurde dem Beitragsgestalter neuerlich die Gelegenheit gegeben, seine Thesen zu vertreten. Der Eindruck einer tendenziösen Berichterstattung wurde so jedenfalls nicht zerstreut.

Es schaut so aus, dass es dem Redakteur nur darum geht, seine "Story" entsprechend durchzubringen.
Das Angebot von Landwirtschaftskammer und Biomasseverband zum sachlichen Dialog im Vorfeld der Sendung wurde abgelehnt.
Brennholz.pngBrennholz.pngBrennholz.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.18%2F1539857942716491.png]
© exclusive-design/Fotolia
Der Einsatz von modernen Holzheizungen trägt seit Jahren massiv zum Rückgang der Feinstaubwerte in Österreich bei und stärkt zudem die regionale Wirtschaft. Die Alternativen heißen Öl aus Nigeria, Kohle aus Polen oder Gas aus Russland. Es wäre nur fair und angebracht, auch diese Fakten im Hauptabendprogramm zu erwähnen. Doch Fakten werden auf dem Altar der Quote geopfert, da es offensichtlich lukrativer ist, mit schlichtweg falschen Behauptungen eine Vielzahl der Gebührenzahler als Sündenböcke für unsere Umweltprobleme zu stigmatisieren.
Wir bleiben jedenfalls bei den Fakten und liefern diese mit der aktuellen Kampagne "Wärme aus Holz. Eine saubere Sache.“ auf   www.waermeausholz.at 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

An der Biomasse führt kein Weg vorbei

LK Beratung

Energie

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Weitere Fachinformation

  • Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG)
  • Biomasse senkt klimaschädliche Treibhausgase
  • Kampagne gegen Biomasse
  • Treibhausgasbilanz: Landwirtschaft hat Emissionen gespart
  • Ein intelligenter Klimaschutz
  • Biomassepotenzial bei Weitem nicht genutzt
  • Grünes Gas für Erneuerbaren-Ausbau
  • Eine erdölfreie Land- und Forstwirtschaft ist bis 2040 möglich
  • Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft
  • Anteil Erneuerbarer Energie liegt aktuell bei 33,4%
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg]
Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie
Brennholz.png
© exclusive-design/Fotolia