Fachtag für DirektvermarkterInnen 2019 – Vollversammlung der bäuerlichen Direktvermarkter Burgenland in Bernstein

"Viele bäuerliche Familienbetriebe im Burgenland haben die Direktvermarktung zu einer interessanten Einkommensquelle ausgebaut und sichern über den Verkauf von Qualitätsprodukten ihr betriebliches Einkommen. Durch den direkten Kontakt zu den Kunden, sei es auf ihrem Hof, in Bauernläden und bei Bauernmärkten wird ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung des Konsumentenvertrauens in die Qualität heimischer Lebensmittel geleistet“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer DI Nikolaus Berlakovich, anlässlich des Fachtages für DirektvermarkterInnen am 6. Feber 2019 im Restaurant Pannonia Roth in Bernstein.
Im Rahmen des Direktvermarkter-Fachtages wurde auch die 25. Vollversammlung des Landesverbandes abgehalten.
Im Rahmen des Direktvermarkter-Fachtages wurde auch die 25. Vollversammlung des Landesverbandes abgehalten.
Zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung
Aktuell werden vom "Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Burgenland“ 87 Mitgliedsbetriebe betreut und beraten. Von diesen wurden bereits 58 Betriebe als "Gutes vom Bauernhof-Gütesiegelbetriebe“ zertifiziert. Dieses Siegel garantiert den Einsatz eigener Rohstoffe, die sorgfältige Verarbeitung im Betrieb, eine erstklassige Aus- und Weiterbildung über die Landwirtschaftskammer sowie eine ständige Überprüfung von Qualität und Hygiene.
"Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt auch zur vermehrten Teilnahme an Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene mit Siegerpreisen im obersten Bereich. Hervorzuheben sind hier u.a. Produkte wie Edelbrände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Bauernbrot, Oster- und Früchtebrot, Striezel, Faschingskrapfen, Selchfleisch, Rohschinken, Fisch, Kürbiskernöl und natürlich unsere Weine“, so Berlakovich.
"Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt auch zur vermehrten Teilnahme an Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene mit Siegerpreisen im obersten Bereich. Hervorzuheben sind hier u.a. Produkte wie Edelbrände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Bauernbrot, Oster- und Früchtebrot, Striezel, Faschingskrapfen, Selchfleisch, Rohschinken, Fisch, Kürbiskernöl und natürlich unsere Weine“, so Berlakovich.
REGIONALE VIELFALT MIT GENUSS
Im Burgenland gibt es 20 Bauernläden, 12 Bauernmärkte, 4 Bauernkastl sowie einen Cateringbetrieb. Diese und alle Mitgliedsbetriebe des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Burgenland scheinen in der Broschüre "REGIONALE VIELFALT MIT GENUSS“ auf. Die Broschüre kann beim Landesverband unter der Telefon-Nr. 03352/32308-17 angefordert werden.
Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter im Burgenland ist die Landwirtin Ök.-Rat Elisabeth Aufner aus Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf. Elisabeth Aufner ist auch als aktive Seminarbäuerin der Burgenländischen Landwirtschaftskammer tätig. Als Geschäftsführer des Landesverbandes fungiert Ing. Gerhard Perl vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart.
Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter im Burgenland ist die Landwirtin Ök.-Rat Elisabeth Aufner aus Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf. Elisabeth Aufner ist auch als aktive Seminarbäuerin der Burgenländischen Landwirtschaftskammer tätig. Als Geschäftsführer des Landesverbandes fungiert Ing. Gerhard Perl vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart.
Qualitätsproduktion statt Massengüter
"Die größten Chancen der burgenländischen Landwirtschaft bestehen nicht in der Erzeugung von Massengütern, sondern in der Qualitätsproduktion. Die Erzeugung und der Konsum regionaltypischer und hochwertiger Lebensmittel helfen den bäuerlichen Betrieben; es werden Arbeitsplätze gesichert und das Geld bleibt in der Region. Unser Ziel muss sein, die hohe Qualität und Sicherheit heimischer Lebensmittel bei den Menschen hervorzuheben und das Burgenland mit seinen unterschiedlichen Regionen und Produkten am Markt gut sichtbar zu positionieren. Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Burgenland und die Burgenländische Landwirtschaftskammer werden auch in den kommenden Jahren die Direktvermarkter gut beraten und betreuen, damit diese landwirtschaftliche Sparte weiterhin erfolgreich ist und den Menschen auf dem Lande als sichere Lebensmittelnahversorger zur Verfügung steht“, sagte Berlakovich abschließend.
Beim Fachtag für DirektvermarkterInnen am 6. Feber 2019 wurde von Landesrätin Verena Dunst, Präsident DI Nikolaus Berlakovich und Direktvermarkter-Landesobfrau Elisabeth Aufner das Gütesiegel "Gutes vom Bauernhof“ an den Direktvermarktungsbetrieb Fleischacker Katherine & Bianca aus Schandorf im Bezirk Oberwart verliehen.
Beim Fachtag für DirektvermarkterInnen am 6. Feber 2019 wurde von Landesrätin Verena Dunst, Präsident DI Nikolaus Berlakovich und Direktvermarkter-Landesobfrau Elisabeth Aufner das Gütesiegel "Gutes vom Bauernhof“ an den Direktvermarktungsbetrieb Fleischacker Katherine & Bianca aus Schandorf im Bezirk Oberwart verliehen.