Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2022 | von Dr. Karin Huber/AIZ

EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus

Bernhuber/Schmiedtbauer: Erfolg für den ländlichen Raum.

Wolf.jpg.jpg
© Pixabay
Das Europäische Parlament hat die Erklärung zum Schutz der Nutztiere vor Wölfen mit 306 Stimmen dafür und 225 Stimmen dagegen mehrheitlich angenommen. Sowohl die EU-Mitgliedstaaten als auch die EU-Kommission müssen nun das Thema aufgreifen. Dabei geht es vor allem um eine Neubewertung des Schutzstatus des Großraubtieres, der seit mehr als 30 Jahren unverändert in der Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie festgeschrieben ist, und eine Bejagung von Wölfen verbietet.  

Europaabgeordnete Simone Schmiedtbauer wertet das Abstimmungsergebnis als "klaren Erfolg" für die Landwirtschaft: "Wir betonen in unserem Forderungskatalog, dass der gute Erhaltungszustand des Wolfs auf gesamteuropäischer Ebene eine Abschwächung des Schutzstatus rechtfertigt. Damit hat die Stimme der Vernunft und der Wissenschaft gesiegt." Laut Schmiedtbauer haben in Österreich die Wolfsattacken auf Schafe, Ziegen und Rinder im vergangenen Jahr um 230% zugenommen. Die damit einhergehenden Verluste, emotionalen Belastungen und das große Tierleid durch Wolfsangriffe seien in dem beschlossenen Text endlich anerkannt worden. "Jetzt müssen konkrete Schritte von der EU-Kommission noch in dieser Legislaturperiode, vor 2024, folgen", fordert die ÖVP-Landwirtschaftssprecherin im EU-Parlament.  

EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber verweist auf die Stimmen der Grünen, NEOS und SPÖ im Europaparlament, die sich gegen eine Neubewertung des Schutzstatus ausgesprochen haben: "Heute hat sich klar gezeigt, wer die Anliegen im ländlichen Raum ernst nimmt und wer nicht", erklärt der ÖVP-Umweltsprecher im Europäischen Parlament. Eine wissenschaftliche Neubewertung des Schutzstatus sei ein wichtiger und längst überfälliger Schritt für die heimischen Bauernfamilien und den gesamten ländlichen Raum. "Es ist bedauerlich, dass es hier keinen gemeinsamen Schulterschluss mit anderen Parlamentsparteien gibt. Umso erfreulicher ist es, dass wir trotzdem im Plenum eine Mehrheit gefunden haben. Jetzt ist die Kommission am Zug. Wir brauchen ein vernünftiges und praxistaugliches Wolfsmanagement. Das muss die Kommission jetzt liefern", stellt Bernhuber klar.

COPA-COGECA: EU-Kommission muss aufhören, dogmatisch zu sein

COPA-COGECA, der Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, begrüßt das Abstimmungsergebnis als klare sowie sachliche Botschaft der EU-Parlamentarier. "Die Zahl der Wölfe hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Anstieg erlebt, der sich in Zukunft weiter exponentiell fortsetzen kann. Ein neuer Ansatz für das Populationsmanagement muss eingeführt werden, weil der derzeitige Rahmen sowohl veraltet als auch unzureichend ist", erklärt COPA-COGECA. Immer mehr Tragödien durch das Raubtier im ländlichen Raum machten ein rasches Handeln dringend nötig. "Die EU-Mitgliedstaaten müssen das Thema schnell aufgreifen und die Europäische Kommission muss endlich aufhören, dogmatisch zu sein und konkrete Lösungen für das Management der Wolfsrudel vorschlagen", fordert COPA-COGECA.

Schritt in die richtige Richtung

Für den Dachverband Jagd Österreich war die Abstimmung ein "erster Schritt in die richtige Richtung". "Die nun über 30 Jahre alte FFH-Richtlinie muss an die Realität einer rasch steigenden Wolfspopulation angepasst werden, erklärt Josef Pröll, Präsident von Jagd Österreich. Der Verband habe bereits 2017 vor einer rasant anwachsenden Wolfspopulation und einer Eskalation der Schäden gewarnt und sich klar für eine Überprüfung des strikten Schutzstatus des Wolfes ausgesprochen. "Mit der heutigen Abstimmung des EU-Parlamentes wird nun die Kommission aktiv aufgefordert, den absoluten Schutz des großen Beutegreifers zu überprüfen", so Pröll.

Auch Landwirtschaftskammer Tirol-Präsident Josef Hechenberger sieht die Abstimmung im EU-Parlament als weiteren wichtigen Schritt, um zu einer praktikablen Lösung mit Großraubtieren zu gelangen. "Die Mühlen auf EU-Ebene mahlen langsam, aber sie sind nun zumindest in Bewegung geraten. Besonders, dass den einzelnen Staaten mehr Flexibilität in der Auslegung der Richtlinie in Anbetracht unterschiedlicher Situationen zugesprochen werden soll, sowie die generelle Stärkung der Rolle der viehhaltenden Landwirtschaft sind für mich essentielle Punkte", sagt Hechenberger.

Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger erklärt: "Mehr als 30 Fälle von Wolfssichtungen oder -rissen wurden allein im heurigen Jahr in Oberösterreich gezählt: Selten ist der Wolf in Oberösterreich damit nicht mehr. Auch nicht in Europa, wo inzwischen schätzungsweise mehr als 30.000 Tiere leben. Eine Neubewertung des Schutzstatus ist längst überfällig - das hat man nun auch auf EU-Ebene erkannt", so Langer-Weninger.
Wolf.jpg.jpg

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

mehr erfahren

Wetter Österreich

29.01.2023 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    1°C
    -2°C
  • Ost
    1°C
    -2°C
  • Süd
    2°C
    -7°C
  • West
    5°C
    -3°C
Aktualisiert um 12:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Service

  • Wolf.jpg.jpg

    LK-Düngerrechner

    Aktuelle Version des kostenlosen EDV- Programms der Landwirtschaftskammern.
Wolf.jpg.jpg

+++ AIZ Newsticker +++

  • Big Data im Stall: Künstliche Intelligenz für gesunde Nutztiere
  • EU-Schweinemarkt: Lebendangebot unter Durchschnitt bringt stabile Preise
  • Jungbauern Steiermark gegen Photovoltaikanlagen auf agrarischen Vorrangflächen
  • Wintertagung Grünland: Silodenken verlassen und Wissen vernetzen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf.jpg.jpg
© Pixabay