Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
Wirtschaftsdünger enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe, die wieder dem Boden zugeführt werden. Zur Schonung der Umwelt werden diese zu den pflanzenbaulich sinnvollen Zeitpunkten in angepassten Mengen eingesetzt. Voraussetzung dafür ist eine sachgerechte Sammlung der tierischen Ausscheidungen bei ausreichender Lagerkapazität. Voraussichtliche Erweiterungen des Viehbestandes sind dabei zu berücksichtigen., ohne dabei die Lagerstätten zu groß zu dimensionieren.
Der ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbauer hat das Merkblatt 24 "Düngersammelanlagen für Wirtschaftsdünger" um relevante Informationen erweitert und neu herausgegeben. Bäuerliche Nutztierhalter finden nun auf 24 Seiten wichtige Hinweise sowohl für die bautechnische Gestaltung der Düngersammelanlagen als auch Wissenswertes zur Vermeidung von Gefahren für Leben und Gesundheit sowie zum Schutz des Grundwassers, der Gewässer, des Bodens und der Luft.
Bei Güllebehältern ist eine feste Lagerraumabdeckung Voraussetzung für die Investitionsförderung. Durch die Abdeckung werden die Ammoniakemissionen und in weiterer Folge die Bildung von Sekundärfeinstaub - gleichzeitig aber auch Stickstoffverluste - verringert.
Bei Güllebehältern ist eine feste Lagerraumabdeckung Voraussetzung für die Investitionsförderung. Durch die Abdeckung werden die Ammoniakemissionen und in weiterer Folge die Bildung von Sekundärfeinstaub - gleichzeitig aber auch Stickstoffverluste - verringert.
Inhalt:
Neben einigen Vorbemerkungen, Definitionen und Hinweisen zu den zugrunde liegenden Rechtsvorschriften enthält das Merkblatt Informationen zum Raum- und Flächenbedarf sowie Beispiele für die Beton- und Asphaltbauweise, die für den Aufbau von Festmistlagerflächen wichtig sind. Im Kapitel Düngebehälter geht es um Bauarten, Untergrund und Statik, Anschlüsse und vor allem um die Abdeckung (Tabelle Emissionsminderungspotenziale). Eine Übersicht stellt die einzelnen Vorschriften der Bundesländer für offene Gülle- und Jauchegruben dar. Weitere Abschnitte gehen auf Güllelagunen (Folienbauweise) und auf sicherheitstechnische Belange (Gase, Sturz und Fall, Arbeiten in und an den Behältern u.ä.) ein.
Ferner sind auf vier Seiten Ausführungsbeispiele für Hochbehälter mit Vorgrube und Rücklauf, Tiefbehälter mit Massivdecke, Tiefbehälter offen bzw. mit Zeltdach (mehrere Varianten) und Güllelagune dargestellt.
Ferner sind auf vier Seiten Ausführungsbeispiele für Hochbehälter mit Vorgrube und Rücklauf, Tiefbehälter mit Massivdecke, Tiefbehälter offen bzw. mit Zeltdach (mehrere Varianten) und Güllelagune dargestellt.
Bestellung
Das 24seitige, farbige Merkblatt 24 mit Fotos, zahlreichen Skizzen, Tabellen und Planungsbeispielen ist zum Preis von 10 Euro im ÖKL unter der Tel.-Nr. 01/5051891, per E-Mail: office@oekl.at oder im Webshop zu bestellen.