Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2022 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Erste Trauben für Burgenländischen Eiswein 2021 gelesen

Gerade noch rechtzeitig überraschte das Christkind am 23. Dezember 2021 die Weinbauern in Rust mit den witterungstechnischen Idealvoraussetzungen für die Ernte des ersten Burgenländischen Eisweins des Jahrgangs 2021. Etwas später am 9. Jänner 2022 konnte der Weinhof Zieger aus Neuhaus am Klausenbach seine Eiswein-Ernte einfahren.

Eisweintraube WR 2021 (c) Weingut Feiler Artinger.jpg
© Weingut Feiler Artinger
Das Weingut Feiler-Artinger nutzte die Zeit zwischen 6:00 und 9:00 Uhr, um bei -7 °C, Trauben der Sorten Chardonnay und Welschriesling mit 27,5 °KMW für ca. 1.900 Liter Eiswein sowie Gelber Muskateller-Trauben für ca. 1.100 Liter Eiswein zu ernten. Dabei hatte Kurt Feiler nie vor einen Eiswein zu keltern. „Der Ruster Ausbruch ist für mich der typische Süßwein aus Rust. Entweder schrumpft Botrytis cinerea die Trauben für den Ruster Ausbruch bzw. eine Beerenauslese oder es gibt eben keinen Prädikatswein aus unserem Keller“, erzählt der bekannte Süßweinproduzent. „Jedoch konnte aufgrund der wenig auftretenden Botrytis, 2021 nur eine sehr kleine Menge Trauben für den Ruster Ausbruch und eine größere Menge für die Beerenauslese geerntet werden. Da der überwiegende Teil der Trauben so lange sehr frisch geblieben ist, zog ich erstmals in meiner Karriere als Betriebsführer, die Ernte für einen Eiswein in Erwägung, wobei mich meine Mitarbeiter anfangs nicht ernst nahmen. Nachdem das Wetter am Morgen des 23. Dezember die idealen Rahmenbedingungen für die Eisweinernte bot, habe ich mich schließlich dazu entschieden, unser Angebot erstmals um einen Eiswein zu erweitern“, so Kurt Feiler abschließend.
Eiswein 2021 (c) Weingut Landauer.jpg
© Weingut Landauer
Auch das Weingut Landauer konnte um 5:00 Uhr früh bei -7,9 °C Gewürztraminer-Trauben mit sagenhaften 34 °KMW ernten und daraus rund 1.700 Liter Eiswein keltern. Am Weingut Conrad war das Lesen der Welschriesling-Trauben mit 27 °KMW bei -8°C von 5:15 bis 9:00 Uhr am Morgen ebenso ein Familienevent, an dem sich alle gern beteiligten.
Eisweinernte (c) Weinhof Zieger 2.jpg
© Weinhof Zieger
Der Weinhof Zieger aus Neuhaus konnte auch heuer wieder eine Rarität in Form eines Blaufränkisch-Eisweines keltern. Die Trauben dafür wurden am 9. Jänner 2022 von 5:00 bis 7:00 Uhr früh bei -7°C mit 28,5 °KMW geerntet.
Für einen Eiswein gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie für einen Qualitätswein. Das heißt, dass er unter anderem die sensorischen Anforderungen zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer erfüllen muss bzw. unterliegt die Erntemenge pro Hektar ebenso einer Höchstmengenbeschränkung. Weiters müssen die Trauben zur Herstellung von Eiswein bei der Lese und der Kelterung gefroren sein (mind. -7°C) und deren Saft ein Mostgewicht von mindestens 25° KMW aufweisen.
Anteilsmäßig macht der Eiswein an der gesamten Erntemenge im Burgenland zwar weniger als drei Prozent aus, jedoch handelt es sich hierbei um ein Nischenprodukt mit hohem Wiedererkennungswert. Dass im Jahr 2021 für 15 Burgenländische Eisweine die Prüfnummern mit insgesamt 13.200 Hektoliter und im Jahr 2020 lediglich 6 Prüfnummern für Eisweine mit insgesamt 7.400 Hektolitern beantragt wurden, zeigt zum einen die Witterungsabhängigkeit der Produktion dieses hochwertigen Produktes als auch dessen steigende Bedeutung für die Burgenländischen Betriebe. Größtenteils bewirtschaften diese Betriebe ihre Flächen rund um den Neusiedlersee, wobei auch vereinzelte Betriebe in anderen Regionen des Burgenlandes erfolgreich Eiswein produzieren. Da oftmals im Februar noch kalte Temperaturen vorherrschen, besteht noch Hoffnung für weitere Eisweine aus anderen Gebieten des Burgenlandes. (Anmerkung der Redaktion: Der vorliegende Artikel wurde am 27. Jänner 2022 verfasst)
Zum vorigen voriger Artikel

Burgenländische Weinprämierung – Weindaten-Bekanntgabe nur mehr online möglich

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzgenehmigungen Wein - Verlängerung der Geltungsdauer durch Verordnung (EU) 2021/2117

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Weinbauliches Weiterbildungsangebot – wo soll die Reise hingehen?
  • Übergangslösung Weinbau-Beratung Bezirksreferat Neusiedl
  • Gemeinsam mit voller Kraft für den Burgenländischen Wein - Weinbautag 2022
  • Burgenländischer Weinbautag am 31. März 2022
  • Burgenländische Weinprämierung – Weindaten-Bekanntgabe nur mehr online möglich
  • Erste Trauben für Burgenländischen Eiswein 2021 gelesen
  • Pflanzgenehmigungen Wein - Verlängerung der Geltungsdauer durch Verordnung (EU) 2021/2117
  • Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung
  • Online-Schulinfo Tag der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
  • Rechtsauskünfte durch die Bundeskellereiinspektion
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 21.06.2022

    Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Eisweintraube WR 2021 (c) Weingut Feiler Artinger.jpg
© Weingut Feiler Artinger
Eiswein 2021 (c) Weingut Landauer.jpg
© Weingut Landauer
Eisweinernte (c) Weinhof Zieger 2.jpg
© Weinhof Zieger