Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
19.01.2018 | von Wolf Reheis
Empfehlen Drucken

Erosionsschutz – was gilt es zu beachten

Mit dem einhergehenden Klimawandel und den damit verbundenen Wetterextremen kommt es in der Landwirtschaft neben einer Zunahme des Ertragsrisikos auch zu einer Zunahme der Bodenerosion. Starkwinde und Starkregen können große Mengen von Boden abtragen bzw. erodieren.

Erosion bei Mais © Bgld. LandwirtschaftskammerErosion bei Mais © Bgld. LandwirtschaftskammerErosion bei Mais © Bgld. LandwirtschaftskammerErosion bei Mais © Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.19%2F1516354577662264.jpg]
Erosion bei Mais © Bgld. Landwirtschaftskammer
Durch solche Ereignisse kann der Bodenabtrag in Österreich bis zu 80 t pro ha und Jahr betragen (~5 mm Oberboden), im Einzelfall auch deutlich mehr. Hingegen dauert die Neubildung von 5 mm Boden ca. 250 - 500 Jahre!

Wie kommt es zu Bodenerosion?

Gefährdet durch Wassererosion sind v.a. Böden mit geringer Aggregatstabilität (hoher Schluff- und Feinsandgehalt), geringem Humusgehalt und langsamem Wasseraufnahmevermögen. Starke Hangneigung und teilweise oder fehlende Pflanzenbedeckung verstärken diesen Effekt.
Bei uns in Mitteleuropa fallen die meisten erosiven Niederschläge zwischen Mai und August. Erfahrungsgemäß sind nur Regenfälle erosionswirksam, die eine Intensität von mindestens 10 mm/h erbringen.

So wie bei der Wassererosion spielt auch bei der Winderosion die Aggregatstabilität (abhängig von Humusgehalt, Korngrößenverteilung und biologischer Aktivität eines Bodens, sowie von der Art der Bodenbearbeitung und Düngung) eine wesentliche Rolle. Sehr kleine Teilchen können nach Überwindung der Kohäsionskräfte in Höhen von 3 – 5 km gehoben und mit dem Luftstrom transportiert werden. Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 – 0,5 mm (Grobschluff, Feinsand, Mittelsand) werden vorwiegend springend über den Boden bewegt. Dabei können sie neue Teilchen losschlagen. Größere Teilchen (0,5 – 1 mm: Mittelsand, Grobsand) rollen meist nur auf der Oberfläche. Winderosion findet ab einer Windgeschwindigkeit von ~5 m/s statt.

Welchen Einfluss hat Erosion auf die Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit des Bodens?

Da die wertvolle Krume zuerst erfasst wird, bringt Erosion meist einen erheblichen Ertragsfähigkeitsverlust durch Abtransport von Humus und Nährstoffen mit sich. Landwirtschaftlich genutzter Boden enthält durchschnittlich 1,5 – 4% organische Substanz in der Krume. Mit 80 t Feinboden gehen also ~1,2 – 3,2 t Humus verloren. Eine Tonne Humus enthält rund 55 kg Stickstoff und erhebliche Mengen an Schwefel und Phosphor. Mit 5 mm Bodenabtrag können also 66 – 176 kg N verloren gehen.
Auch das Wasserhaltevermögen von Humus ist beachtlich und kann bis zum 5-fachen seines Eigengewichtes betragen. Es ist damit höher als das von Ton. Zudem fördert die dunkle Farbe des Humus die Erwärmung des Bodens und verschafft den Pflanzen im Frühjahr einen Entwicklungsvorsprung.
Die angeführten Punkte sollen verdeutlichen, dass oberflächlicher Bodenabtrag enorme und vor allem irreversible Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit hat. Um den Erhalt des fruchtbaren Bodens zu gewährleisten ist somit Erosionsschutz unumgänglich.

Erosionsschutz

Durch Maßnahmen die den Humusgehalt erhöhen, die Durchlässigkeit steigern und das Gefüge stabilisieren, lässt sich grundsätzlich die Erodierbarkeit der Böden vermindern.
– Geschlossene Pflanzendecke/Zwischenfruchtbau
(Aufweitung einseitiger Fruchtfolgen), Anbau garefördernder Pflanzen, langfristige Bodenbeschattung: Die Blätter reduzieren die Energie des Niederschlages und die Aufprallwirkung der Regentropfen. Die Wurzeln schaffen mechanischen Zusammenhalt und erhöhen das Infiltrationsvermögen des Bodens. Hochwachsende Pflanzen sind als Erosionsschutz weniger wirksam als niederliegende.
– Einsaat, Untersaat
– Reduzierte Bodenbearbeitung bzw. Minimalbodenbearbeitung (Grubbern statt Pflügen, Saatbettbereitung so rau wie möglich) z.B. Mulchsaat, Direktsaat
– Dauermulch oder Strohmulch in Dauerkulturen: V.a. in niederschlagsarmen Gebieten mit leichten Böden ist Bedeckung durch Ernterückstände bzw. organische Substanz eine Alternative zur Begrünung.
– Vermeidung von Bodenverdichtungen und Fahrrinnen, um die Infiltration des Regenwassers nicht zu behindern und vermehrten Oberflächenabfluss zu vermeiden. Befahrung und Bearbeitung nur bei optimal abgetrocknetem Bodenzustand. Verminderung der Radlasten (Breitreifen, Reduzierter Reifeninnendruck, Einsatz von Gerätekombinationen, Befahrungshäufigkeit reduzieren. Vorsicht beim Einsatz bodenkrümelzerstörender Geräte (Fräse mit hoher Drehzahl)! Zu intensive Bodenbearbeitung führt zu Oberflächenversiegelung. Vor allem in der verdichteten Traktorspur erhöht sich die Abflussgeschwindigkeit (7x erhöhte Erosion).
– rauhe Furche bzw. Saatbett, Streifeneinsaaten, Pflanzreihen quer zur Hauptwindrichtung bzw. zum Hang, keine Fahrspuren in Falllinie
– Verbesserung der Wasserspeicherkapazität durch Humusaufbau bzw. –zufuhr und Vermeidung von Unterbodenverdichtungen
– Kalkung
Speziell bei Kulturen mit besonders später Frühjahrsentwicklung (Rübe, Kartoffel, Mais, Sojabohne, Hirse und Sonnenblume) werden bei stark geneigten Nutzflächen nachstehende Maßnahmen empfohlen.
Der Hang ist durch Querstreifeneinsaat, Quergräben mit bodendeckendem Bewuchs oder sonstige gleichwertige Maßnahmen so in Teilstücke zu untergliedern, dass eine Abschwemmung des Bodens vermieden wird.
Zwischen der erosionsgefährdeten Ackerfläche und der gefährdeten „Infrastruktur“ (Straße, Vorfluter, …) sollte ein mindestens 20 Meter breiter, gut bestockter Streifen, vorhanden sein.
Der Anbau sollte quer zum Hang oder mit anderen abschwemmungshemmenden Anbauverfahren (zB Schlitzsaat) erfolgen.
Erosionsgefährdete Flächen sollten über den Winter bestockt gehalten werden.

Zusammenfassung

Unsere landwirtschaftlichen Böden sind eine wichtige Produktionsgrundlage. Ein Verlust der Bodenfruchtbarkeit kann auch wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen, die Bodenneubildung ist ein sehr langsamer Prozess.
Neben dem Verlust an Produktionsgrundlage wird hier aber ebenso auf die mögliche Verunreinigung von Vorflutern aber auch von Straßen hingewiesen. Die Reinigung bzw. Instandsetzung von verunreinigten Straßen aber auch Vorflutern und Gräben ist mit hohen Kosten verbunden.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Kontakt

Wolf Reheis

Dipl.-Ing. Wolf Reheis

Esterházystraße 157000Eisenstadt

wolf.reheis@lk-bgld.at
T 02682/702-601
M 0664/4102601
F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Erosion bei Mais © Bgld. Landwirtschaftskammer
Erosion bei Mais © Bgld. Landwirtschaftskammer