Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
02.02.2016 | von Leitgeb Matthias
Empfehlen Drucken

Erfolgreiche Ausbildung zum Stallprofi abgeschlossen

Mit dem Quotenwegfall im letzten Milchwirtschaftsjahr setzen immer wieder Milchviehbetriebe im Burgenland auf Wachstum. Einzelne Betriebe suchen aufgrund dieser Situation vermehrt nach gut ausgebildeten, willigen, praxiserfahrenen Fachkräften, die auf dem Betrieb kurz- oder längerfristig als Betriebshelfer eingesetzt werden können.

 © Bgld. LK © Bgld. LK © Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.02%2F1454415835083563.jpg]
© Bgld. LK
Unlängst haben 8 Personen mit einer landwirtschaftlichen Vorbildung den von der Landwirtschaftskammer initiierten Zertifikatslehrgang des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) „Stallprofi“ erfolgreich abgeschlossen und stehen für einen Einsatz in viehhaltenden Betrieben zur Verfügung. Das Betätigungsfeld der acht Absolventen (eine Frau und sieben Männer) ist sehr weit gefächert; vom Betriebseinsatz bei Arbeitsspitzen auf landwirtschaftlichen Viehhaltungsbetrieben bis hin zu Einsätzen über den Maschinenring im Rahmen der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe generell und insbesondere bei Krankheit, Unfall sowie als Urlaubsvertretung. Diese ausgebildeten Fachkräfte, speziell für milchviehhaltende Betriebe im Burgenland stehen jetzt, zusätzlich zu den bereits ausgebildeten, zur Verfügung. Foto – v.l.n.r.: Ing. Johannes Gstöhl und Nadine Haider (beide Bgld. LK), Magnus Wewerke, Hannes Freißmuth, Christian Bauer, Fritz Brantweiner, Alex Zsifkovits, Rene Zach, Petra Reif-Faustner und Bgm. Kammerrat Johann Weber. Nicht auf dem Bild ist Gerald Deutsch.
Die gesamte Ausbildung dauerte 86 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 16 Stunden Persönlichkeitsbildung mit dem Schwerpunkt Zeitmanagement, Umgang mit Kunden, Gesprächsführung und partnerschaftlicher Umgang auf dem Betrieb. Weitere 16 Stunden wurden für Organisationsfragen, sicheres Arbeiten, sowie gesetzliche Auflagen und Aufzeichnungen am Betrieb aufgewendet. Das Kernstück des Lehrganges war aber der fachliche Teil in Theorie und Praxis mit 54 Stunden Gesamtumfang. Die zwei Ausbildner, Ing. Herbert Kirnbauer und Ing. Johannes Gstöhl, beide von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, haben dabei großen Wert auf die Praxis gelegt, damit die Abläufe und Zusammenhänge auf dem Betrieb so praxisnah wie nur möglich, vermittelt werden konnte. Auf insgesamt 11 Milchviehbetrieben in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf wurde die praktische Automatisation der Abläufe nach individueller Vorgabe der Betriebsleiter geübt und vertieft. Im Dezember 2015 fand die Abschlusspräsentation aller Kandidaten statt und das erfreuliche Ergebnis war, dass alle angetretenen Kandidaten den Lehrgang positiv abgeschlossen haben. Die neuen Stallprofis sind Christian Bauer aus Doiber, Fritz Brantweiner aus Urbersdorf, Gerald Deutsch aus Badersdorf, Hannes Freißmuth aus Neusiedl/Güssing, Petra Reif-Faustner aus Inzenhof, Magnus Wewerke aus Großmürbisch, Rene Zach aus Inzenhof und Alex Zsifkovits aus Neudauberg.
Somit können nun 8 weitere Burgenländischen Stallprofis in burgenländischen Betrieben eingesetzt werden. Vermittelt werden die Fachspezialisten über den Maschinenring.

Weitere Beiträge

  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • Ausbildungsschwerpunkte „Regionalität und Innovation“: Fundiertes Wissen für erfolgreiches Wirtschaften
  • 2. Landesentscheid der Landjugend Burgenland in Oberschützen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Bgld. LK
© Bgld. LK